Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzen ne v 50 Bj. 78 und mir ist gerade der Schaltzug gerissen...Hab n bisschen quer gelesen und anscheinend sind es 2 ?!?  Bin der volle Neuling und bräuchte am besten jemand der Lust hat, mir zu zeigen wie man das Ding einbaut und auch die Schaltung noch einstellt. Lass auch sehr gerne ne Kiste Bier oder was in der Art springen! Wohne in München - Sendling.

Tausend Dank schon mal!

Chris

Bearbeitet von Chrisey
Geschrieben (bearbeitet)

Nein, Kupplung ist einer, Schaltung sind 2 :satisfied:

 

Probiers mal selbst, ist nicht schwer.

-Kupplungshebel los schrauben

-Kupplungszug hinten lösen

-Zug rausziehen

-neuen Zug mit WD40 einziehen.

 

Edit: Kupplungszug stellst du dann so ein das du 2-3mm Spiel im Hebel hast und es weder rutscht noch knackt.

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Kupplungszug ist nur einer, Schaltzüge sind zwei. Kupplungszug ist der, der über den Hebel betätigt wird.

Alten Zug raus, neuen auf der ganzen Länge etwas fetten und von oben in die Hülle einführen, dabei ist 'ne Taschenlampe hilfreich, um den Eingang der Hülle sehen zu können. Zug durchführen, bis er unten rauskommt aus der Hülle. Tonnennippel am Kupplungshebel einhängen, am unteren Ende den Zug durch die Zugführung fädeln (mit der Stellschraube), Klemmnippel über's Ende schieben. Kupplungshebel am Kupplungsdeckel bis Anschlag drücken von Hand, Kupplungszug straff ziehen und sich merken, wo dann der Klemmnippel sitzen sollte, wenn er eingehängt wird, damit der Hebel am Deckel schonmal Vorspannung hat. Nippel festziehen und einhängen.

Das passt dann vielleicht schon so, dass die Kupplung trennt und nicht schleift im Fahrbetrieb. Ansonsten musst du über die Stellschraube da nachregulieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist einer der beiden Schaltzüge.. Fehler meinerseits... Und schon mal danke für die Antworten!!

Bearbeitet von Chrisey
Geschrieben (bearbeitet)

das Vorgehen ist im Grunde das selbe. Als erstes den Tacho (und am besten auch den Scheinwerfer) ausbauen, damit du in den Lenker schauen und dort arbeiten kannst. Wenn du auf dem Roller sitzt und in das Loch (in dem zuvor der Tacho saß) schaußt, siehst du links die beiden Schaltzüge. Den gerissenen zum Lenker hin entfernen und den neuen nach obig beschriebenem Vorgehen montieren.

 

Du solltest beim Einfädeln des neuen Zuges darauf achten, dass die Aussenhülle im Zugrückhalter fixiert ist (oben im Lenker). Wenn die rausrutscht, isses ziemliche Fummelei die wieder rein zu bekommen

 

edit: das Züge wechseln an ner Vespa ist ne ziemliche Scheißarbeit, mit der Zeit hat man den Dreh aber raus

 

edit2: Bild hier aus dem Forum mit Text versehen. Sollte sich der Eigentümer stören, nehme ich es natürlich wieder raus

post-9192-0-48136300-1371138136_thumb.jp

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

Tja, dann haste mehr als nur ein bisschen Fummelei vor dir und eine helfende Hand wäre sicher nicht verkehrt. :lookaround:

 

Eigentlich brauchst du nicht unbedingt jemand, der da mit dir rum hantiert, eher jemand, der dich ab und an mal in den Arm nimmt bevor dir Pipi aus den Augen läuft. Das iss jetzt alles kein Hexenwerk, aber fummelig isses manchmal schon.

  • Like 1
Geschrieben

Meld dich mal per PM, am besten mit Tel.Nr.

Unsere Schrauberbude ist bei dir ums Eck (Schäftlarn Ecke Dietramszeller Str.)

Und der Getränkemarkt ist im gleichen Haus. ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Nein, Kupplung ist einer, Schaltung sind 2 :satisfied:

Probiers mal selbst, ist nicht schwer.

-Kupplungshebel los schrauben

-Kupplungszug hinten lösen

-Zug rausziehen

-neuen Zug mit WD40 einziehen.

Edit: Kupplungszug stellst du dann so ein das du 2-3mm Spiel im Hebel hast und es weder rutscht noch knackt.

Nimm kein WD40 !

Das enthält Lösemittelanteile. Sowas sollte man nur zum lösen festsitzender Teile verwenden.

Tropfen Öl und gut is.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung