Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin am überlegen, ob ich mir den Franspeed Supertourer kaufe. Gibt's schon Berichte, Erfahrungen, usw. dazu? Der Werbetext beim SCK klingt ja sehr vielversprechend. Aber stimmt das auch?

Geschrieben

Nach dem durchschlagenden Erfolg eines deutschen Produktes das mit T anfängt und mit uorist aufhört eher weniger.....

Geschrieben

Will keinen Touristen. Will den Supertourer, eigentlich. Aber wenn das Ding nix kann, wird's dann halt doch ein JL Road.

Geschrieben

Der Anwärter drückt mit dem Superhurer über 26 Pferde, das allein spricht schon von den Talenten dieser Anlage - man könnte ihnauch "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn" Auspuff nennen... :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Der Anwärter drückt mit dem Superhurer über 26 Pferde, das allein spricht schon von den Talenten dieser Anlage - man könnte ihnauch "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn" Auspuff nennen... :-)

ja, aber das ist wohl stark prüfstandabhängig.....

in stockach hätte er  wohl 22 gehabt.

 

aber so wie die kurve in kulmbach ausgesehen hat wären mit passender  bedüsung noch ein paar hengste mehr auf der koppel.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Der Anwärter drückt mit dem Superhurer über 26 Pferde, das allein spricht schon von den Talenten dieser Anlage - man könnte ihnauch "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn" Auspuff nennen... :-)

 

 

 

25 hab ich auch mit Road gepackt mit 25 nm ....

 

Mit welchen Set Ups war das?

Geschrieben

Was der Road kann steht im Topic, der liefert ne top Preis/Leistung, solide halt.

Der Supertourer soll was die Performance angeht aber überall drauflegen, und das glaub ich auch, das ging ja schon mit dem Style-Auspuff!

@Grave: der Prüfstand in Kulmbach war schwach?? Jetzt weiß ich warum dein Pokal stehen blieb.. :-D :-D

Geschrieben

Was der Road kann steht im Topic, der liefert ne top Preis/Leistung, solide halt.

Der Supertourer soll was die Performance angeht aber überall drauflegen, und das glaub ich auch, das ging ja schon mit dem Style-Auspuff!

@Grave: der Prüfstand in Kulmbach war schwach?? Jetzt weiß ich warum dein Pokal stehen blieb.. :-D :-D

jo, ich war kurz austreten schon schon war er wech.

Geschrieben

Top, die Hure.

Als Schwabe musste ich zuschlagen.

Der Tourist war mir einfach eine Spur zu teuer.

Da bin ich ehrlich - und super zufrieden.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Habe das Teil nun auf der 2.Serie mit 186er Mugello V4 unbearbeitet.

Muss noch etwas abstimmen, der erste Eindruck ist klasse.

Hatte vorher Franspeed Road...

Popometer sagt: schiebt mehr, dreht. weiter.

Bearbeitet von floryam
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Der Super Tourer Enddämpfer soll ja angeblich bis leiser sein, als sonstige Franspeed Enddämpfer ? "We now use a new Eglass filling, making the silencer 5 decibles quieter than our existing silencers."

 

http://www.ekmpowershop12.com/ekmps/shops/andyfscooters/a-new-addition-to-our-range-of-exhausts-the-franspeed-supertourer-1983-p.asp

 

 

Kann mir nicht vorstellen, dass der Auspuff leise ist. Leiserer Enddämpfer hin- oder her. Das Blech wirkt deutlich dünnwandiger als z.B. JL Road, was den leiseren Enddämpfer wieder kompensiert.

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben (bearbeitet)

Anhand von Fotos die Lautstärke feststellen is ja nicht soo einfach... :-)

Aber die Franspeed Anlagen die ich bis jetzt in der Hand hatte oder gefahren bin - Race, Road, Moppel usw.. Bei den war das Material durchweg auf JL Road Niveau, massive, dickwandige Brocken sind das, gute Halterungen, passen 1a.

Manchmal sind optisch lustige und/oder laute ESD dabei, ich glaube da sucht er noch den optimalen, aber den kann man tauschen. Bin den Franspeed Race auf RB20 mit PM ESD gefahren ( ja sicher ergibt sich ein Hitzerisiko durch den erhöhten Staudruck des leiseren ESD, aber leise UND Raceperformance gibt es nun mal leider nicht plug and play ) und das war für die Stadt top!

Finde die Pötte super, würde ich immer empfehlen.

Bearbeitet von Schmied
Geschrieben

Was sagt Kollege Schlucke?

Ist mein ex Francis-Dämpfer leiser als die bekannten Pendants?

Der wartet noch auf seinen einsatz.

Fand den Supertourer aber eher unangenehm vom klang. Der Tourist hört sich mM nach schöner an. Aber das kann jeder anders empfinden.

Geschrieben

Anhand von Fotos die Lautstärke feststellen is ja nicht soo einfach... :-)

Aber die Franspeed Anlagen die ich bis jetzt in der Hand hatte oder gefahren bin - Race, Road, Moppel usw.. Bei den war das Material durchweg auf JL Road Niveau, massive, dickwandige Brocken sind das, gute Halterungen, passen 1a.

Manchmal sind optisch lustige und/oder laute ESD dabei, ich glaube da sucht er noch den optimalen, aber den kann man tauschen. Bin den Franspeed Race auf RB20 mit PM ESD gefahren ( ja sicher ergibt sich ein Hitzerisiko durch den erhöhten Staudruck des leiseren ESD, aber leise UND Raceperformance gibt es nun mal leider nicht plug and play ) und das war für die Stadt top!

Finde die Pötte super, würde ich immer empfehlen.

 

Der Supertourer, den ich liegen hab, ist (gefühlt) deutlich leichter, als der JL Road (liegt auch hier). Hab aber keine Waage hier zum vergleich. Wenn man da mal gegenklopft, schallts lauter und heller, als beim Road. Mir kommt er auf jeden Fal dünnwandiger vor (so auf PM Niveau), aber beweisen kanns ich grad natürlich nicht. Auf dem TS1 vom Stickey (siehe Youtube link o.g.) klingt er aber nicht wirklich laut.

Geschrieben

Was ne nervige Diskussion um die urväterlichen Gehörgänge.

Entgegen dem B(gm)rotkasten werden hier reinrassige und moderne Reso-Oanlogn diskutiert.

Warum sollen die Hure und ihr Tourist klingen wie eine 125er Originalkiste?

Schub ohne gleichen sollen sie bringen - aber so tönen dürfen sie nicht?

Is doch schizo.

  • Like 2
Geschrieben

Ne, ne. Macht nur weiter so. Find ich spannend. Je mehr hier der Superhurer rauf- und runtergesprochen wird, desto spannender wird's, wenn ich das Paket öffnen und ihn montieren darf. Was wird mich wohl erwarten? Ein laut-leiser Auspuff mit Minder-/Mehrleistung? Zerspringt er gleich in tausend Teile, wenn ich ihn in die Hand nehme? Wird er so schwer sein, daß der BGM Dämpfer in die Knie geht? Oder so leicht, daß ihn das erstbeste laue Lüftchen zum unfreundlichen Nachbarn rüberweht? We'll see, we'll see.

 

Ich glaube, das einzige worüber wir uns alle einzig sind, der Auspuff ist nicht aus Tonerde, die Abgase gehen vorne rein und hinten wieder raus. Alles andere kann man diskutieren.

  • Like 2
Geschrieben

Laut isser, jawohl. Musser auch.

Aber toll verarbeitet isser.

Ich werde den umwickeln und dann mal berichten.

 

Dieser 'Domed' Endschalldämpfer soll gar nicht so viel bringen, sagt Andy.

Warum es auf seiner Website stehe...?

Ja, keine Ahnung irgendjemand hätte ihm das gesagt....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung