Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

habe hier einen Motor, den ich mittels DRT kürzer übersetzen möchte.

Für die 2,56er geradverzahnte Primär gibts aber ne Surflex und ne Nicht-Surflex Version der DRT Ritzel.

 

Da ne Hartz4 verbaut ist und deswegen der originale Kupplungskorb nicht mehr vorhanden ist, hab ich keine Ahnung, ob ich ne Surflex Primär hab oder nicht. Wie kann ich das rausbekommen, wenn mir nur das große Primärrad vorliegt? Ist da was eingegossen?

 

Bzw. wenn ich beide Versionen des Ritzels kaufe, ist das klar ersichtlich, welches das richtige Ritzel ist (weil die Zähne sonst garnicht richtig ineinandergreifen o.ä.)?

 

Cheers!

Mike

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

auf dem beigelegten Zettel steht es drauf zu welcher Primär das Ritzel passt.

Surflex ist mit "S" angegeben......

LG Chris

Bea sagt: Bei der Beschriftung auf dem Ritzel ist hinter der Nummer ein S.

Bearbeitet von kobaltblau
Geschrieben

Ich glaub', der Chef möchte rausfinden, ob sein großes Zahnrad von Surflex ist oder nicht.

Beim kleinen DRT Rad ist das, wie du schreibst, ja schnell rausgefunden.

 

Genau so isses :rotwerd:

Geschrieben

Ich würde da jemanden mit Zugang zu einem Rollerneuteilelager bitten unterschiedliche Kennwerte rauszumessen, vielleicht kann man das so identifizieren. Bei der Fehlercharge der Madsolutions Nebenwellen wurde das so gehandhabt. Da wurde glaub über 4 Zähne das Maß mit dem Meßschieber abgenommen. Wenn die Primäre unterschiedliche Ritzel benötigen ist die Wahrscheinlichkeit groß dass es hier einen kleinen Unterschied gibt. Wäre evtl. einen Versuch wert...

Geschrieben

Ich würde da jemanden mit Zugang zu einem Rollerneuteilelager bitten unterschiedliche Kennwerte rauszumessen, vielleicht kann man das so identifizieren. Bei der Fehlercharge der Madsolutions Nebenwellen wurde das so gehandhabt. Da wurde glaub über 4 Zähne das Maß mit dem Meßschieber abgenommen. Wenn die Primäre unterschiedliche Ritzel benötigen ist die Wahrscheinlichkeit groß dass es hier einen kleinen Unterschied gibt. Wäre evtl. einen Versuch wert...

 

Wann bistn das nächste mal bei LTH? :-D

Geschrieben

Also ich hab hier mal ein Ritzel von ner 3.00er Surflex (re) und eins von der gerade verbauten 2.56 Primär (li)

Weiss jemand ob die 2.56 Surflex Primäre auch so glatte Oberflächen haben?
post-1-1371318981,3674_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Daran würd ich nix festmachen. Von RMS gibts z.B. glatte und rauhe Oberflächen...

 

 

Edit: Bei der abgebildeten vermute ich dass es keine Surflex ist - die die ich bisher in der Hand hatte waren alle innen vollständig überdreht, deine hat da noch ne freie Gußoberfläche wie die früheren RMS zum Beispiel...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Daran würd ich nix festmachen. Von RMS gibts z.B. glatte und rauhe Oberflächen...

 

 

Edit: Bei der abgebildeten vermute ich dass es keine Surflex ist - die die ich bisher in der Hand hatte waren alle innen vollständig überdreht, deine hat da noch ne freie Gußoberfläche wie die früheren RMS zum Beispiel...

 

Hätte ich jetzt auch gesagt.

Auch hat die Surflex mehr Schmierfräsungen in der Messingbuchse als meine 2,56er.

 

 

karren: Hast natürlich Recht. 2,555555555555Periode is 2,56 :-)

Geschrieben

Ich hätt's als im Gesenk geschmiedet verkauft. Google meint aber, dass man da durchaus getriebetauglichen Stahl gegossen kriegt, von daher halte ich die klappe.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl auch noch in Termine?  Die Hannoveraner wissen ja eigentlich eh Bescheid... 
    • Genau so!  Ich würde dir folgendes vorschlagen:  1. kuwe ganz einziehen. Dann die Kupplung montieren mit dem von dir gewünschten Drehmoment (60-90, da gehen die Meinungen auseinander, ich mache immer 90)    2. prüfen, ob die Welle sich dann noch dreht oder im kuwe Gehäuse angeht. Unterstand auf kupplungsseite von außen prüfen   3. Motor zusammenstecken, nicht mit dichtmasse, und kurbelgehäuse anziehen und ggf. Noch 1-2 weitere Motorbolzen, alle brauchtste nicht.   4. prüfen, ob sich die kuwe dreht, wenn nicht, dann würde ich die Verschraubung lösen, bis sich die Welle wieder gerade so drehen lässt, aber noch schleift. Dann siehst du, wo sie angeht.   ich hatte das schon, dass die Wangen unterschiedliche „Phasen“ bzw. Abgeschrägte Wangen nach außen hin hatten und daher geschliffen haben, was sich aber leicht mit einem schleifröllchen beheben lässt.    Ich tippe aber auf nicht tief genug drin.    wenn die Zentrierung nicht passt, kann man immer noch über das ausdistanzieren mit passscheiben nachdenken. Falls die Welle zu tief im kulu Lager sitzt. Das würdest du ja dann, wie beschrieben dann sehen.    wichtig wäre auch, dass du kein Spiel zwischen Lager und Sicherungsring hast. Da der wedi drin ist, hast du das geprüft, oder?    bin gespannt!         
    • Genau meine Auffassung. Leider passt das in alle 4 Richtungen nicht wirklich.  Aber die Klammer war drin und ist rausgefallen, als ich die Beläge entnommen habe. 
    • Die Klammer kommt meiner Meinung zu erst in den Bremsbelägeschacht und dann kommt die Beläge rein und werden von der Blechklammer gedrückt das sie nicht klappern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung