Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb KingOfBurnout:

Ich fahre bei der 4Scheiben mit original Nebenwelle ohne Spacer. Musste den Druckpilz jedoch 1mm kürzen.

Ha, geile Idee.

Schau ich mir an, wenn ich das Ding das nächste mal offen hab.

Unten gekürzt, oder?

Geschrieben

der pilz muss einfach weiter in den deckel, daher reichts die rückseite des pilzes (nicht die seite, die auf die kulu geht) mit der flex freihand zu kürzen und immer zwischenzukontrollieren.

Geschrieben

Wenn dir Mutter der Kingwelle am Kuludeckel streift komm ich um disranzieren nicht rum, oder?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.4.2016 um 12:56 schrieb Lenki:

Wenn dir Mutter der Kingwelle am Kuludeckel streift komm ich um disranzieren nicht rum, oder?

 

einfach die mutter mit flex um 1mm in höhe verringern und dann die nichtbearbeitete seite zum ritzel verbauen - eh klar.

 

aufbau37_800.jpg

 

ps: sorry, das is keine king clutch, aber dafür is da eine kingwelle!!!! :thumbsup:
aber so eine dragclutch kommt wohl auch bald ins  haus :-D

 

Bearbeitet von Motorhead
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin moin,

 

ich hab nen M200 Motor neu aufgebaut. Jetzt bin ich mir unsicher, ob die Kupplung nicht korrekt funzt oder der Zylinder einfach viel Kompression hat.

 

Beim Ankicken fühlt es sich an, als ob man in Gummi tritt. Dabei dreht sich das Polrad immer nur ein kurzes Stück.

Manchmal lässt der Kicker auch normal durchtreten, dann geht auch der Motor an.

 

Verbaut ist ne 4 Scheiben King Kulu mit XL2 Kuludeckel und 1mm Spacer. Kupplungsseil ist noch nicht gespannt.

Die Andruckplatte wird ja nur auf die Kupplung aufgelegt!? Kann es vielleicht sein, dass der Pilz die Kulu zu weit vorspannt?

 

Greetz

 

 

 

 

Geschrieben

Okay, schau ich mal nach. Falls das der Fall ist, schleift sich die Kupplung beim fahren noch ein?

 

Alternative wäre sonst wohl, neben dem Spacer, noch ne 2. Papier Dichtung einzubauen.

 

Soviel ich weiß, könnte man ja auch den Pilz mit der Verzahnung versetzen?

Aktuell stimmt der Hebel mit der Pfeilmarkierung über ein.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Fredirain:

Okay, schau ich mal nach. Falls das der Fall ist, schleift sich die Kupplung beim fahren noch ein?

 

Alternative wäre sonst wohl, neben dem Spacer, noch ne 2. Papier Dichtung einzubauen.

 

Soviel ich weiß, könnte man ja auch den Pilz mit der Verzahnung versetzen?

Aktuell stimmt der Hebel mit der Pfeilmarkierung über ein.

 

 

Ein bisschen "Arbeit" darfst du dir auch selber machen und ein bisschen in diesem Topik lesen... 

Geschrieben

Mir gefällt deine Einstellung. Dass ich bei der 4-Scheiben-King-Kulu den 1mm Spacer + Papierdichtung verbaut hab, habe ich mir selbst aus dem Fleisch geschnitten. Die Frage ist, schleift sich das noch ein oder nicht?

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Fredirain:

Okay, schau ich mal nach. Falls das der Fall ist, schleift sich die Kupplung beim fahren noch ein?

 

Alternative wäre sonst wohl, neben dem Spacer, noch ne 2. Papier Dichtung einzubauen.

 

Soviel ich weiß, könnte man ja auch den Pilz mit der Verzahnung versetzen?

Aktuell stimmt der Hebel mit der Pfeilmarkierung über ein.

Der Pilz darf nicht aufliegen. Schleif hinten oder vorne am Pikz 1-1,5mm ab. Schau das der Hebel schon nen Tick vor der Markierung (90*) Stellung anliegt mit dem Druckpulz.

  • Like 2
Geschrieben
Am 8.5.2016 um 08:31 schrieb KingOfBurnout:

Der Pilz darf nicht aufliegen. Schleif hinten oder vorne am Pikz 1-1,5mm ab. Schau das der Hebel schon nen Tick vor der Markierung (90*) Stellung anliegt mit dem Druckpulz.

Okay, Pilz kürze ich dann um 1mm auf der Unterseite. Den Hebel um ein Zahn vor der Markierung zu setzen, dient dazu, dass der gekürzte Pilz wieder weiter ausrückt?

IMG_20160509_192842.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

den maximalen pilzweg mit xl2 deckel überträgt man bei 90° seil zu hebel. wähle die pilzeinrastung so, dass du den grösstmöglichen seilweg bei hebelstellung nahe/um 90° hast.

Bearbeitet von Motorhead
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 9. April 2016 um 08:20 schrieb KingOfBurnout:

Ich fahre bei der 4Scheiben mit original Nebenwelle ohne Spacer. Musste den Druckpilz jedoch 1mm kürzen.

Wieviel Spacer benötigt die 5Scheiben Version und wieviel Leistung hält sie aus?

Was ist dein Erfahrungswert?

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb FalcMonster:

Wieviel Spacer benötigt die 5Scheiben Version und wieviel Leistung hält sie aus?

Was ist dein Erfahrungswert?

 

Die 5S King Drag Bike Clutch wird mit einen 4 mm Spacer  gefahren und wurde im 60 PS Roller eingebaut oder altuell mit 51 PS in der DBM.

Geschrieben
Am 29. Mai 2016 um 14:00 schrieb FalcMonster:

Wieviel Spacer benötigt die 5Scheiben Version und wieviel Leistung hält sie aus?

Was ist dein Erfahrungswert?

 

Die 5Scheiben trennt und schleift perfekt bei 63PS/46Nm. Auf der Strasse hielt die 5S Ü50PS/36Nm über eine ganze Saison. Auf der Rennstrecke wird die Kulu mit 53-56PS betrieben und lässt sich beim starten perfekt dosieren. 

Die 5Scheiben benötigt 4-5mm Spacer, je nach Nebenwelle.

Die 4Scheiben benötigt 0-1mm Spacer, je nach Nebenwelle.

Geschrieben

Bei meinem Motor ist bei der 4S ein 2mm Spacer erforderlich und die Laschen des oberen Kulubelages mussten bearbeitet werden...

Geschrieben

welche nebenwelle hast du? ich wills mal mit der 4scheiben version und originaler nebenwelle (kurz) ohne spacer probieren.

werd meine im m200 werkelnde hartz4 innereien gegen die kingclutch tauschen, aussenkorb ist ja kompatibel....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sternscheibe hab ich genau 1x an der stelle verbaut, hat sich dann nach sehr kurzer zeit erkedigt. :whistling:

 

@Motorhead

wenn du mir den unterstand der nw mitteilst sowie den überstand des gewindestumpens, kann ich dir was machen, kurzfristig. Habe hier brünierte 10.9er bundmuttern zu hauf, sw17, die ich schnell mal anpassen kann. Bei bedarf pn. 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist noch nicht geklebt ist noch beim lackieren. Werde Karosserie Kleber benutzen.
    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung