Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb turtleharry:

Bau gerade meine alte 4S für den M200 auf. MNachdem ich drauf gestoßen wurde, hier nochmal die Frage. Sind die Schrauben nicht etwas zu kurz ?

C823E527-6C47-487C-B3CE-3AC67C68221E.jpeg

3D431B17-46B8-4E67-8896-1BE5527A9176.jpeg

Servus Harry, die Schraube mit M5 in 10.9 Qualität steht jetzt um 6,4mm heraus um mit der Länge von 6,4mm den Repkit Ring zu empfangen, richtig?

 

Bei Stahl gibt es eine Faustformel die sagt die 1,1 fache Länge vom Gewindedurchmesser, das ist somit mehr als erfüllt. Zudem kommt es hier weniger auf Zugkraft sondern mehr auf Scherkraft an bei diesem Bauteil.

 

Ist also alles gut so.

 

Gruss Michael

 

20180608_060631.thumb.jpg.8b696d3d99c9291374f0e1581f9b05fd.jpg

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Die aktuellen Schrauben die mitgeliefert werden sind schwarz und exakt so lang wie das Gewinde und ebenfalls in 10.9 Güte. Hat aber mehr den Hintergrund, dass die längeren Schrauben auch für die Federhülsen zu verwenden sind als dass es für das Gewinde am Repkit nötig ist.

 

Das Gewinde im Repkit ist nur so lange wie der Repkit breit ist, da ein Durchgangsgewinde einfacher zu fertigen ist als ein Sacklochgewinde.

 

Passt also alles :thumbsup:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bernd82:

mit vieviel nm zieht ihr die m5 schrauben an?

 

gruss bernd

 

Hab ich nur nach Gefühl gemacht, aber schon ordentlich. Keine Ahnung wie ich das beschreiben soll.

 

Ansonsten ca. 6 Nm oder 8 Nm (10.9). Ich kann Dir nicht mehr sagen, welche Güte die Schrauben haben.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

so ich hab jetzt mal meinen trennpilz bearbeitet. hat jetzt nen ausserzentrischen DM von 11mm zu vorher 12.5mm. war für mich jetzt erstmal die einfachste, billigste und am leichtesten reversible lösung. 

obs funktioniert wird sich zeigen. deckel versetzten kann ich ja dann immer noch.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

1) weiß jemand um wieviel weicher man die federn wählen kann, wenn man von der 4scheiben auf die 5scheiben wechselt? die 4scheiben benötigt bei mir 9 XL kingfedern, was sich doch eher unangenehm ziehen lässt, mit schwächeren rutscht sie durch.

 

bei der 5scheiben kommen nun auch noch die vorspanntürmchen rein, was wiederum bedeutet dass die federn mehr vorgespannt sind.

 

meinungen?

 

2) wie siehts mit den bremsankerplattenstehbolzen aus bei 5scheiben und den notwendigen 5mm spacer? müssen wohl definitiv getauscht werden, oder? weiß jemand die notwendige länge dann?

 

3) noch was, damit die kingclutch 4scheiben eingebaut werden kann, musste ich am quattrini c200 gehäuse etwas bearbeiten:

service13_800.jpg

 

service11_800.jpg

 

 

bekomme ich da die höhere 5scheiben auch problemlos rein wie ich vermute, oder muss ich da noch mehr bearbeiten?

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Für die 5te Scheibe der 5S Kulu muss der Motorblock an der Kupplungsdeckel Öffnung unten bearbeitet werden, siehe Foto (auf dem Photo zu sehen ist, dass hinter der Dichtfläche  das Material entfernt wurde.  Zudem benötigt es die Ausbuchtung wie in einem originalen PK Block.

 

Bei jeder Nebenwelle die etwas länger ist als original muss entsprechend mehr abgearbeitet werden. 

 

Nur zur Info falls verbaut!

 

Die atuellen Falc Getriebe sind hier an der Nebenwelle 1,4mm länger, somit sitzt alles 1,4mm höher !

 

Original Quattrini Block:

Screenshot_20180816-071335_WhatsApp.thumb.jpg.ba26c57762c0017d9cff4b3a83b07c50.jpg

 

Von uns bearbeiter Quattrini Block:

Screenshot_20180816-071311_WhatsApp.thumb.jpg.6b43ef5eb8b1ba41d1323204c85e80ae.jpg

 

So habe ich es vor 4 Monaten bei einem Quattrini Block meines Schulkameraden selbst gemacht mit Falc Getriebe ( Kulu würde um 1,4mm nachgearbeitet!)

Screenshot_20180816-072220_Photos.thumb.jpg.254a7a7674136b28265441510f6d2a4c.jpg

 

Bearbeitet von Kingwelle
Geschrieben

Ich fahr jetzt nach etwas probieren die 5s mit den mitgelieferten Federn ohne Hütchen und hält 47 Pferde absolut problemlos.  

Geschrieben (bearbeitet)

@pv211 ja welche sind denn die mitgelieferte federn? L king oder XL king?

 

 

hier das hab ich mal von kingwellen als info bekommen:

image.thumb.jpeg.423a9df7adb62934eb3acee24440d957.jpeg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Kingwelle:

Original Quattrini Block:

Screenshot_20180816-071335_WhatsApp.thumb.jpg.ba26c57762c0017d9cff4b3a83b07c50.jpg

 

Von uns bearbeiter Quattrini Block:

Screenshot_20180816-071311_WhatsApp.thumb.jpg.6b43ef5eb8b1ba41d1323204c85e80ae.jpg

 

 

hast du die 2 fotos bzw den text vertauscht? :lookaround:

 

ok, also kann man das nicht so einfach auf der strasse trotz originalPKnebenwelle von 4S auf 5S umbauen.  schass.....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Motorhead:

 

hast du die 2 fotos bzw den text vertauscht? :lookaround:

 

ok, also kann man das nicht so einfach auf der strasse trotz originalPKnebenwelle von 4S auf 5S umbauen.  schass.....

Der dicke Steg ist original,

der dünne ist auf einer Fräse maschinell gefertigt. Der Rest dann per final bearbeitet.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hab mir damals für den Einbau Lagerdummies gedreht. Um auf Freigängigkeit alles zu prüfen (z.B. Kupplungsbeläge und verstärkte Hauptwelle, Bereich Primärlagersitz, die Schräge am Kurbelwellenlager).

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb lukulus:

20180908_124816.jpg

20180908_120258.jpg

20180907_195729.jpg

Hier ein Block von SIP der ähnlich wie ein PK Block bereits eine Aussparung hat.

 

20180908_182303.thumb.jpg.73dc61465a56ae9c3e07a602032dc78a.jpg

 

 

Ansonsten die Nebenwelle bzw den Korb auf Originalhöhe bringen da die meisten Nebenwellen Nachbauten länger sind.

Das sind aber alles alte Themen dementsprechend muss eben nachgearbeitet werden, da anders als Original !

Bearbeitet von Kingwelle
Geschrieben (bearbeitet)

Mach ich mit dremel frei...

Kein problem

Hab gesehen dass di nasen der beläge an der hauptwelle fast anstehen..

Werde die aussen 0,8mm abdrehen..

 

Luk

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb lukulus:

Mach ich mit dremel frei...

Kein problem

Hab gesehen dass di nasen der beläge an der hauptwelle fast anstehen..

Werde die aussen 0,8mm abdrehen..

 

Luk

 

Hab auch ca. 0,8 abgedreht

 

kc.thumb.jpg.2e92e42ade5528c3dc109f00366f67fc.jpg

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb rider:

 

Hab auch ca. 0,8 abgedreht

 

kc.thumb.jpg.2e92e42ade5528c3dc109f00366f67fc.jpg

Hast du die hauptwelle abgedreht ? Oder nur die beläge?

Was sollte da denn spiel sein zwischen hauptwelle / scheiben und korb?

 

Luk

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb lukulus:

Hast du die hauptwelle abgedreht ? Oder nur die beläge?

Was sollte da denn spiel sein zwischen hauptwelle / scheiben und korb?

 

Luk

Alles vom Belag was über den Korb hinaus steht kann entfernt werden. 


Da die Hauptwellen Produzenten sich hier den Platz reservieren muss das bei allen Kupplungen so gemacht werden die mit Honda CR80 Belägen betrieben werden.

 

Der Achsabstand von der Hauptwelle zur Nebenwelle geben dem Honda CR80 Kupplungsbelag nicht mehr an Durchmesser.

 

Ist kein Hexenwerk, läuft in der DBM mit 40-70 PS so absolut problemlos.

 

Wer die DBM verfolgt hat, hat gesehen, dass die extremen Leistungen mit sensationellen Starts zu höchsten Geschwindigkeiten geführt haben und brachiale Bestzeiten haraus kamen.

 

Mach dir also keine Sorgen, die Honda Beläge wirst du zu deiner Hauptwelle schon passend bekommen ;-)

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb lukulus:

Hast du die hauptwelle abgedreht ? Oder nur die beläge?

Was sollte da denn spiel sein zwischen hauptwelle / scheiben und korb?

 

Luk

 

Hab an der Hauptwelle abgedreht. Abstand dürfte so knapp 0,8mm sein.

 

Das Abdrehen muss auch nur an verstärkten Hauptwellen erfolgen, die in dem Bereich 20mm Durchmesser haben. Ansonsten nicht.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb KingOfBurnout:

Was haben die Prox für nen Durchmesser, hast du das im Kopf?

 

 

Bei den Proxbelägen messe ich außen von Lasche zu Lasche 118,8mm.....

Leider habe ich keine Newfren zum Vergleichen mehr da.....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Laut Information im Netz ist die Rollerfabrik Ingolstadt dauerhaft geschlossen. Ich konnte per Mail, Telefon und Facebook keinen erreichen. Hat einer eine Kontaktmöglichkeit zu den Herren? Oder ist der Zug abgefahren? Freue mich auf Infos.....
    • Danke Helmut für den Tip, der Kolben schaut gut aus.   Aber: ich habe 2 Motore!  Einen "originalen" 175ger den ich aktuell eingebaut habe und auch fahre, und einen 225 ccm D.R. der noch im Bau ist, dieser hat die versetzen Ringpinns.
    • Ich habe gestern das schöne Wetter genutzt und bin gute 100 Kilometer mit der Kupplung gefahren.  Nachdem die erste Fahrt Anfang des Monats schon gezeigt hat das die Kupplung die Kraft vom 2.0 Stelvio nicht halten kann, habe ich die S Federn rausgeworfen und H Federn eingesetzt. Kupplung rutscht nicht mehr und ist angenehm zu ziehen. Verbaut sind ausserdem 2x2mm und 2x1,5mm Scheiben. Was mir nicht gefällt ist, das man am Kupplungshebel bei leichtem Zug den Kontakt an der Druckplatte spürt. Da pulsiert der Hebel leicht. Irgendwie unangenehm. Evtl. nimmt ich hier mal die kugelgelagerte von VMC. Die war am Anfang nicht im Lieferumfang dabei. Evtl. versuche ich auch nochmal 5 harte Federn gegegen 5 weiche zu tauschen um das Lager zu entlasten.  
    • Hallo zusammen,   ich wollte mich wagen jetzt am WE die Benzinpumpe 1d003178 in meine Vespa Sprint 50 Bj 2020 einzubauen. In der Werkstatt wollte sie dafür fast 3 Stunden Arbeit abrechnen, da gemäß Aussage sehr schwierig zu erreichen und man dafür den gesamten Roller auseinander nehmen muss.   Hat jemand hier Erfahrung damit und könnte mir so ein Art Anleitung (oder Tipps) zur Verfügung stellen.   Vielen Dank im voraus.   Schöne Grüße   Adil  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung