Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Möchte die ned schlecht reden. Hatte bisher auch nur die PTFE von SIP. Ob die jetzt besser sind weiß ich ned. Die Edelstahl sind die Nächsten die ich verbauen werde. Mal sehen.  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Rally 221:

Hallo Peter, der Druckpilz muss ebenfalls mittig drücken, ist das jetzt besser als zuvor wir auf deinem Bild ?

 

 

 

Dein Bruder hatte mal ein Video eingestellt mit GS-Hebel in dem die Kupplung schon auf den ersten Milimetern nach Spiel trennt !?!

 

 

Bearbeitet von Onetimer11
Geschrieben
Ich verwende nur die Zughüllen von meinem vespahändler vor Ort. Das Zeug vo SIP oder Sc fand ich zu elastisch. 
Werde in jedem Fall auch auf ori Piaggio mit 2,5er Zug umstellen.

Gesendet von meinem FIG-LX1 mit Tapatalk

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

wie löst ihr die kombination kingclutch mit 5mm spacer und originaler hauptwelle?

krieg den splint logischerweise nicht mehr ordentlich durch die hauptwelle.

 

schlankere mutter?

dünnere unterlegscheibe?

 

wenn ja, wo gibts was? hat jemand einen link zu shopartikeln?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Motorhead:

 schlankere mutter?

dünnere unterlegscheibe?

 

wenn ja, wo gibts was? hat jemand einen link zu shopartikeln?

Ich hab bei gespacerter Bremstrommel immer ne dünnere Unterlegscheibe verwendet.

Geschrieben

Hallo,

leider trennt meine 5s kingkupplung nicht perfekt.

Sprich ich stell den zug so stramm           Das gerade noch kein kontakt zwischen  druckpilz und kupplung besteht. Hab den kuludeckel nochmal runter gemacht zum schauen ob der pilz mittig drückt. Siehe Foto. Aussermittig! Was kann man da dagegen tun? Ist das das Problem?

 

Ich denk nicht das es am zug liegt. Wurde inkl. Hülle getauscht. Und macht für

mich den eindruck das wenn ich die kupplung ziehe das 1zu 1 übertragen wird.

 

Vom kuluhebel am lenker hab ich grad leider kein bild. Was fahrt ihr da? Welcher hat nen sehr langen weg?

 

gruss der bernd

1BBCDFC0-B26C-4C21-99CE-B8CDBB987133.jpeg

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb jolle:

Was für ein Kupplungsdeckel ist verbaut? SIP?

Müsste n xl2 sein?! Bin mor nicht ganz sicher muss ich gestehen.

was für erkennungsmerkmale hat der? 

Hier noch n bild vom kuludeckel aussen

016E4396-B6E4-4F99-B339-D924B4D417BA.jpeg

Geschrieben

xl2 hat eine Verzahnung am Druckpilz

 

Den Hebel so einstellen, dass er  gespannt bei 90 grad steht

 

Der Deckel kommt aufgrund des Spacers automatisch höher (wegen der Schräge vom Gehäuse) d.h. mittels Langlöcher etwas ausgleichen

 

Bei der 4S geht es sich so aus

Geschrieben (bearbeitet)

Dann ist es n xl2 deckel.

hab den hebel einfach so eingestellt das der druckpilz noch nicht auf das kululager drückt, da das ja vermieden werden soll. Und bei der einstellung trennt se halt nicht.

Ist dann so um 90 grad. Sollte aber auch egal sein?! + -

langlöcher könnt man mal probieren. müsst ich mir nochmal anschauen ob da platz ist richtung hinterrad den deckel zu verschieben. Könnte es denn an dem aussermittigen druckpunkt liegen das die kupplung nicht trennt?

 

Bearbeitet von bernd82
Geschrieben (bearbeitet)

Spitzhebel hat den größten Trennweg, dann SiP Verstellhebel (fahre ich, praktisch weil schnell einstellbar oben am Lenker) , geringsten Weg Kugelhebel.

 

Die Kupplung braucht aber kaum Weg d.h. ich vermute durch das außermittige Drücken schleift sie immer leicht

 

Selbst mit Kugelhebel und xl2 deckel (der auch wenig Weg macht) sollte die auf jeden Fall trennen 

 

Deckel bearbeiten, dass der Deckel nach unten kommt, bzw. beim Festschrauben nicht nach oben schieben, wie gesagt bei einem Spacer mit 1-2mm reicht das Spiel im Deckel, daher denke ich bei einem 4-5mm Spacer, muss der Deckel tiefer damit die Achsen von Pilz und Nebenwelle fluchten

 

Bezüglich Hebelposition: Die sollte eher 70grad sein

 

Beitrag vom 28.5

Bearbeitet von rider
Geschrieben

hab jetzt den spitzhebel dran!

löcher am kuludeckel vergrössert damit ich weniger aussermittig bin. Ist leider nicht besser geworden.

jetzt werd ich mal den kuluhebel noch um eine stellung weiter nach hinten versetzen.

frag mich allerdings ob das was bringt.

ansonsten könnt ich ja noch den kupplungshebel oben am anschlag bearbeiten um mehr weg zu bekommen.

 

Geschrieben

Ich fahre eine 4S mit Falc Getriebe in C2 Gehäuse. XL2 Kuludeckel mit Spacer ist zentriert zur Achse der Nebenwelle. Der Kulukorb wurde wegen der Falc NW abgedreht.

 

Leider trennt die Kupplung immer noch nicht sauber. Welche Ursachen kann es noch geben? 

 

Mir wurde gesagt es kann Probleme mit der Höhe des Primärritzels geben. Ich fahr eine 2.34er Primär. Fährt das jemand so ohne Probleme? 

Geschrieben

Eine Frage, bei mir sieht die Tasche zwischen Zahnrad und äußerem Korb so aus wie auf dem Foto, passt das so, bzw. hat das einen speziellen Sinn, dass die Fräsung im Korb am Rand einen anderen Winkel hat? Beim Repkit passt die Form der Tasche nämlich genau mit der Aussparung im Primärrad überein.  :lookaround:

 

Foto.thumb.JPG.b7734d3f68813874273c09cc6d365d9e.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

hab jetzt die 5s kingclutch eingebaut, funktioniert soweit alles bestens.

 

damit ich aber den pilz mittig gedrückt habe, muss ich leider ordentliche langlöcher in den xl2 decke machen, so weit dass die schraubenlöcher fast offen sind.

das klappt, jedoch sind die verfügbaren 5mm spacer alle so wie eine originale dichtung gemacht und haben daher zu wenig auflagefläche um den spielraum mit dem versetzten xl2 deckel auszugleichen oder mit langlöcher versehen werden zu können.

 

gibt es denn niemande, der so eine 5mm kupplungsspacerdichtung lasern könnte, also die aussenkontur erweitern kann? (natürlich mit den löchern für die schrauben usw)

alles was zu viel ist kann man leicht wegflexen, aber dazubasten spielt sich halt nicht :-D

 

image.thumb.png.212904917843f02cca3fa507e72369d2.png

 

 

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung