Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

das louis öl ist mit 6,9€/ liter fast nicht zu Top(p)en!

das muß ich mal bei uns im baumarkt kundtun, dann können die ihren preis von 8,90€ für 5liter direkt noch mal überdenken.

 

ach ja, ich fahr auch nur 300ml und das geht sich mit der falckupplung und 28nm aus

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Ich würde mal die Problematic des durchgehens, nicht so schnell an dem Motul 7100 festmachen.

King war ja in seiner alten Kulu mit jenem Öl, damit am Schluss auch zufrieden.

 

Es ist ja erstens eine Feder weniger verbaut, falls King das nicht durch härtere Federn kompensiert hat,

fehlen da schon mal knapp 20 Kilo-Federkraft.

Dann wissen wir nicht, was für Zwischenscheiben verbaut waren, Stahl oder Alu, welche Dicke?

Sowie mit das wichtigste, welche Reibscheiben setzte King ein?

Wenn eine Kulu ein paar Tage vor einem Rennen fertig wird, kann man keine unzähligen Kombinationsversuche mehr fahren,

da ist man froh, wenn das Ding im Transporter steht und lief ein, zwei Läufe auf dem Prüfstand,

evtl. noch ein paar Startversuche hinter sich hat,

 

jetzt warten wir mal ab, was der King noch so alles rauslässt, wär schon interessant,

 

PR

Geschrieben

Ne ne danke, das mach ich schon noch selbst. Ausserdem selbst wenn du wolltest, meinst das geht überhaupt noch? :-D

Schleift sauber ein, Rupft nicht, und macht auch nicht schlagartig zu, muss jetzt nur noch die Hebel und Deckscheibe optimieren. Musste aber das Luis Öl verwenden damit sie nicht mehr durch geht.

Gruß

hast du aber gelesen, oder?

Geschrieben

hast du aber gelesen, oder?

@hi PXler,

 

hab ich doch gelesen,

mich wundert nur, das beim King mit dem Motul 7100, an der alten Kulu, das durchgehen komplett weg war.

Daher bin ich jetzt ins grübeln gekommen, was an seiner neuen Kulu alles anders sein könnte,

 

Gruß

 

PR

Geschrieben

Fahre auch seit Jahrzehnten normales 15w40 Motorenöl. .. bis jetzt ohne Probleme. Frage mich allerdings ob es für die Zahnräder eventuell besser wäre Getriebeöl zu verwenden!? Habe aber natürlich nicht ganz die Spitzenleistung von king und co... vielleicht geht das Motorenöl deshalb auch an der Kupplung!? ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde mal die Problematic des durchgehens, nicht so schnell an dem Motul 7100 festmachen.

King war ja in seiner alten Kulu mit jenem Öl, damit am Schluss auch zufrieden.

 

Es ist ja erstens eine Feder weniger verbaut, falls King das nicht durch härtere Federn kompensiert hat,

fehlen da schon mal knapp 20 Kilo-Federkraft.

Dann wissen wir nicht, was für Zwischenscheiben verbaut waren, Stahl oder Alu, welche Dicke?

Sowie mit das wichtigste, welche Reibscheiben setzte King ein?

Wenn eine Kulu ein paar Tage vor einem Rennen fertig wird, kann man keine unzähligen Kombinationsversuche mehr fahren,

da ist man froh, wenn das Ding im Transporter steht und lief ein, zwei Läufe auf dem Prüfstand,

evtl. noch ein paar Startversuche hinter sich hat,

 

jetzt warten wir mal ab, was der King noch so alles rauslässt, wär schon interessant,

 

PR

4 Scheiben waren schlußentlich in Hofstätten verbaut (20% weniger Leistungsfähigkeit) damit ich eine nach unten dickere Deckscheibe fahren konnte. Nach oben kann man die Deckscheibe nur Verstärken, wenn man den Kupplungsdeckel maximal vergewaltigen will. Wenn man für sich selbst ne Kupplung baut wäre das ja auch Wurscht/Nürnberger, aber wer weiß für wen ich noch alles eine baue daher hab ich das Konzept wieder geändert  :rotwerd: .

Jetzt gehe ich auf Verschraubt/Massiv und 5 Scheiben, dann passts.

 

Dass mit der verbogenen Deckscheibe ist übrigens ein generelles Problem, will das nur an meiner Kulu erstmal nicht akzeptieren.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben

Dass mit der verbogenen Deckscheibe ist übrigens ein generelles Problem, will das nur an meiner Kulu erstmal nicht akzeptieren.

woher weißt du das? Hast du das gemessen oder ne FE analyse gemacht?

 

Ich sehe das anders und habe das bei meiner mal nachgemessen, bei 9 worb Federn war die Biegung deutlich unter 0,5mm

ich sehe auch kein konstruktives Problem mit dem Federring

die Kulu nähert sich jetzt stark der vom Gravie und GP, ohne jetzt genauer hingeschaut zu haben

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

woher weißt du das? Hast du das gemessen oder ne FE analyse gemacht?

Ich sehe das anders und habe das bei meiner mal nachgemessen, bei 9 worb Federn war die Biegung deutlich unter 0,5mm

ich sehe auch kein konstruktives Problem mit dem Federring

die Kulu nähert sich jetzt stark der vom Gravie und GP, ohne jetzt genauer hingeschaut zu haben

Fühlst dich auf den Schlips getreten, hört sich zu mindestens so an als hättest du etwas auf dem Herzen. Wollte da jetzt niemandem zu Nähe treten mit meiner Kupplung ubd Erfahrung.

Rede auch nicht von deiner Kupplung, was auch immer du für eine hast.

Kleiner Tipp, wenn du jetzt schon eine Verformung festgestellt hast im kalten Zustand, dann hast min. das doppelte im betrieb beim QM Start wenn unter Temperatur nur noch 2/3 oder gar die Hälfte der Material Festigkeit hast.

Das sind dann nur geschätzte 1/3 Auflagefläche des Belags zur Deckscheibe, käme in meinem Fall mit 37,5Nm nicht so gut.

Bitte lass die Aussagen das meine Arbeit anderen ähnelt, denn das tut sie sicher nicht.

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

naja sie ähnelt den anderen kupplungen so wie halt ein dr50 einen 130er falc ähnelt...vom generellen prinzip her recht ähnlich :-D

ich finds geil...ob da jetzt ausser dir wer nen nutzen von hat find ich relativ unwichtig...mir gefallen schon allein die bilder von so schönen fetten cnc teilen.

Geschrieben

Ich glaube du verwechselst da Steifigkeit-und-Festigkeit, Stahl-und-Kunststoff und generell die Wirkungsweise einer Getriebestufe.

Kleiner Tipp, wenn du jetzt schon eine Verformung festgestellt hast im kalten Zustand, dann hast min. das doppelte im betrieb beim QM Start wenn unter Temperatur nur noch 2/3 oder gar die Hälfte der Material Festigkeit hast.
Das sind dann nur geschätzte 1/3 Auflagefläche des Belags zur Deckscheibe, käme in meinem Fall mit 37,5Nm nicht so gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Schade, mit der Verschraubung ist es für mich wieder eine Kupplung von vielen...  :???:

 

...bitte nicht falsch verstehen, für das was sie ist ist sie sicher gut. Und natürlich ist sie ähnlich wie andere Kupplungen, geht ja bei den Rahmenbedingungen auch nicht anders, wenn man gewisse Ausführungsgrundsätzen nachgeht. Ist doch wie bei den RD Ansaugstutzen - Ob S&S, Fichtl, MRP, xyz - das Prinzip haben zig andere auch schon unabhängig in ihren Garagen "erfunden" und umgesetzt. Solche Diskussionen wer da was erfunden oder zuerst gebaut hat sind  doch lächerlich...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Das ist "lediglich" ein Unterschied in der Herangehensweise. Wirklich sicher kann man sich aber nur sein wenn man die Basisarbeit (Messen) selbst erledigt. Daher ist das Maße abnehmen von anderen Kupplungen (für mich) nicht ausreichend für eine Neukonstruktion, bei der ich meine Philosophie umsetzen möchte. Andere Sachen nicht zu vermessen dagegen wäre schon fast fahrlässig, Benchmarking schadet nie und ist in meinen Augen auch nicht verweflich. Es sei denn es entsteht dadurch eine 1:1 Kopie... ;-)

Geschrieben

Gerade nicht :sigh:

So ausgebaut nach 20km wie es da ist

Nadeln waren noch alle drinnen

 

Neuer XL2 Deckel hatte keine Schmierbohrung weshalb die komplette Kupplung trocken gelaufen ist

Geschrieben

das sind die asiatischen honda-drug-beläge, denke ich und die werden genauso gut oder schlecht wie die gesinterten funktionieren.

der moritz hat in seiner largeframe qm kiste die honda korkbeläge getestet und nach ein paar starts war kein kork mehr vorhanden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend Freunde,   war heute mal nur kurz auf dem Prüfstand weil die Zeit bei mir sehr eng war.    Eingangsmessung war kacke, da die Kerze nicht wollte.   Etwas hin und her probiert, ohne Erfolg. Neue Kerze rein:          Bin recht zufrieden. Aber da geht noch was, werde die Tage mal wo das Wetter besser wird etwas an den Düsen stellen. 
    • Prost! Geniess die (Dienst?-)Reise! Schön zu lesen und zu gucken hier.
    • Auch wenn du nicht beantwortet hast, wie der Vergaser abgedüst wurde, erscheint mir deine HD-Bedüsung bei deinem Setup als zu fett, wenn ich das mit sehr ähnlichen Setups vergleiche. HLKD, ND und Mischrohr sollten passen.   Aber bei der HD liegen die Hauptdüsengrößen eher zwischen 118-125.   Daher noch mal die Frage, wie du zu der HD 130 gekommen bist?   - Einfach reingeschraubt, weil kürzlich ein Onkel von dir seinen 130. Geburtstag gefeiert hat - oder die HD auf einer ebenen, immer identischen Strecke (bei zu fett und viertaktend beginnend) sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren, bis du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft und dann 1-2 Düsengrößen wieder fetter geworden bist - oder die HD auf dem Prüfstand (auch bei zu fett und viertakend beginnend) auch sukzessive in Richtung magerer bedüst herausgefahren hast?   Wie ist nebenbei die Stellung der Gemischschraube? Wie weit vom Anschlag herausgeschraubt?    Dass der Roller mit gleichem Setup und PX-Auspuff mit dieser HD-Bedüsung ordentlich gelaufen sein soll, würde mich wundern, außer dass "ordentlich" natürlich eine relative Begrifflichkeit ist.  Wenn du meine Frau fragst, was "ordentlich" ist, liegen zwischen ihrer und meiner Auffassung Welten.    Nach wie vor bereitet mir deine Aussage, dass der Motor "schwarze Brühe aus dem Auspuff spucken würde", erhebliche Sorgen. Denn das lässt sich mit der ggf. zu fetten HD auch nicht wirklich erklären. Schwarze Brühe würde nichts anderes heißen, als dass in deinem Auspuff unverbranntes Benzin-Ölgemisch in Verbindung mit Ruß aus dem Endrohr sprudelt und dies der Apokalypse nahe kommt.   Oder beschreibst du das ggf. schlimmer als es ist und es sind "nur" die Abgase aus dem Endrohr blau-grau-schwarz?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung