Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hätte jetzt gesagt - zumindest für vespamotorenverständnis:

 

langhub liegt dann vor, wenn der hub mehr ist als orig. , weil es ja sonst auch keinen einzigen 200´er gibt, der sagen kann, er habe eine langhubwelle drinne

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde ja sagen der Malossi 210 wurde in den letzten Jahren eindeutig von dem Quattrini 172 als "König" des LF Tunings abgelöst.

 

Ich persönlich fahre nur Tourensetups (beide mit Langhub),

aber auch dort ist der 177 Polini eindeutig geiler zu fahren als der City-Malle.

 

Welche Version Quattrini? -> Kurbelgehäuse gesaugt ist absolut ausreichend auch wenn du Top Leistung willst.

Bearbeitet von superhero
Geschrieben

Evtl. ist das ja nur Püschologie (oder n bisken Lehrbuchglaube), aber ich habe das Gefühl bzw. meine ErFAHRung sagt mir, dass das einfach schön läuft. das kann ich aber nicht belegen, ob das nun besser oder "souveräner oder was auch immer ist.

ich hab da ja einiges an motoren gebaut und auch welche die den quadrathuber übersteigen, aber so konnte ich das eigentlich noch nicht feststellen.

mein souvernster motor ist zb. ein m1x mit 66hub.

Geschrieben

um auf den topictitel zurück zu kommen.

 

der stärkere zylinder, weil auch ausbaufähiger, ist ganz klar der m1x.

der zur zeit stärkste vespamotor mit vespazylinder ist mit m1x

es gibt vereinzelt malossis mit +40ps, aber die kommen aus sehr erfahrenen händen.

einen m1x auf 40+ zu bringen setzt eigentlich kein großes können und verständnis mehr voraus.

mit kingwelle und nordspeedanlage, angepassten steuerzeiten und auslaßkanal, stehen beim m1x schon die 40ps an.

beim malle muß man schon einen riesen aufriß hinlegen um die 40ps überhaupt zu erreichen.

 

also lautet die antwort zum topictitel ganz klar

 

M1x

Geschrieben

um auf den topictitel zurück zu kommen.

 

der stärkere zylinder, weil auch ausbaufähiger, ist ganz klar der m1x.

der zur zeit stärkste vespamotor mit vespazylinder ist mit m1x

es gibt vereinzelt malossis mit +40ps, aber die kommen aus sehr erfahrenen händen.

einen m1x auf 40+ zu bringen setzt eigentlich kein großes können und verständnis mehr voraus.

mit kingwelle und nordspeedanlage, angepassten steuerzeiten und auslaßkanal, stehen beim m1x schon die 40ps an.

beim malle muß man schon einen riesen aufriß hinlegen um die 40ps überhaupt zu erreichen.

 

also lautet die antwort zum topictitel ganz klar

 

M1x

 

 

so isses

 

ich habe gehört - kann aber auch nur ein gerücht sein, dass es von malossi demnächst was neues für die 200´er geben soll. vielleicht  wäre dann zylindertechnisch das gleichgewicht wieder hergestellt. aber dummerweise bleiben da die asymetrischen kanäle, stehbolzen etc. des verkackten 200´er gehäuses weiterhin bestehen. 

Geschrieben (bearbeitet)

wenn dass, was in der pdf steht, tatsächlich sämtliche neuerungen sind, dann kann ich dadrauf komplett verzichten. ich hätte mich über eine verschraubung am fuss gefreut, so dass man mal am auslass  mehr machen kann, niedrigere üs zeiten wären auch schön gewesen und ev. ein kolben mit etwas größerem feuersteg. schade, aber egal. der m1x wird wohl dann auf dauer das nonplusultra sein und bleiben

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Ja das kann schon sein aber ich habe noch von keinen gehört oder gesehene das er mit dem m1xl über die 30 ps gekommen ist.

Wenn doch und er liest das dann bitte schreiben was er alles gemacht hat.

Geschrieben

Ich fahre den M1X mit 35er Airstriker,62er Welle,Vespatronic.S&S Kupplung und NSR Anlage.Hab 36PS aufm Tacho und bin voll zugrieden damit.Bin dazu glücklich das ALLES eingtragen wurde

Wie hast du den M1X denn eingetragen bekommen?

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht wo,sondern wie :-D

Event. mußte sich Lord Nikon eine besondere Überredungskunst einfallen lassen.

Kann da nur Jockey`s Boxenstop empfehlen-Top Service,fairer Preis.

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben

weil sich wahrscheinlich noch keiner intensiv mit dem direktsauger auseinander gesetzt hat.

+30ps gehen mit der kleinen 80er einlaßfläche, warum sollte es nicht auch mit dem m1xl gehen?

Geschrieben (bearbeitet)

der ohne l wird in maximaler ausbaustufe mehr leistung haben, weil wie schon mehrfach geschrieben, über den gehäuse einlass ein grössere querschnitt möglich ist.

 

wenn ich die wahl hätte, würde ich den direkt gesaugten bevorzugen. weil, mein ds intakt bleiben kann, einfach mit kaltmetall auffüllen und oben ne platte drauf, und ich mir keine gedanken mehr über ass und membran machen muss.

 

und die tante bea meint noch das ich nicht so geil auf max. leistung bin und von daher der einlass locker für mich reichen würde.

Bearbeitet von odeseus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist ein NU205 SKF Lager  Aber ich würde in den gängigen Shops nach LIMA Lager Rally Femsa suchen Normalerweise ist der Innenring auf der Kurbelwelle. Gab aber auch die andere Ausführung  
    • Ja, ist schon etwas ätzend, aber am Sonntag war super Wetter, da ging das schon. Habe tatsächlich nach Möglichkeit ausgegraben, damit das Zeug nicht immer direkt nachwächst, will die Chose nicht jedes Jahr wiederholen. 
    • Ich halte von dieser Dichtung überhaupt nix wenn du die von BGM meinst. Meiner Meinung nach begünstigt die das verrutschen der Dichtung da die Silikonnaht genau auf der mitte von der Engstelle der kleinen Gehäusehälfte liegt. Die beste Dichtung ist meiner Meinung nach die von Athena, die kann nicht verrutschen da die aus Alu ist.
    • Hi @Goof Verstanden! Jetzt erst erschließst sich mir richtig, was die vorhergehenden Kommentatoren meinten. Es wäre alternativ zu dem Simmering eine weitere Fehlerquelle (mit gleichem Fehlerbild), dass sich die Druckluft einen Weg vom Kurbelgehäuse über die Dichtfläche vom Kurbelgehäuse zum Getriebe sucht. Hätte ich nicht erwartet, weil ich Vertrauen in die Dichtung mit Silikonring und zusätzlich Dirko hatte. ABER an irgendwas wird es liegen...   Bei Deiner Methode müßte ich ggf noch durch den Membraneinlass ein bisschen Druck draufbringen, damit das Benzin durch die Leckstelle suppt. Das ginge natürlich. Dank und Gruß, Peter  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung