Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Arschsalbe ist dabei und am Ziel haben wir ja ein paar Tage zum ausruhen eingeplant. wenn uns die Fahrt zu stressig wird, werden die Etappen halt einfach etwas gekürzt oder spontan mal irgendwo genächtigt, wo's schön ist.

Es ist zwar viel aber bei weitem nicht unrealistisch, denke ich.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich mit der 200er px oder lambretta auf der landstraße fahre kommt  ein schnitt unter 50 raus mit mehr als einem mitfahrer. 

tankpausen mit rauchen, pinkeln, cafe etc. ziehen das dann ganz schön in die länge.

als solofahrer passt die vorgabezeit der navis auf landstraßen aber ganz gut.

 

daher gehe bei einer kleinen reisegruppe mit fuffis eher von 25-30km je stunde aus....wären jeden tag 10 stunden auf dem bock.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Habe letztens schon einmal voll beladen alleine eine probestrecke gemacht. Bin mit längerer pause nen schnitt von knapp 35km/h gefahren (gps-tracker). In den bergen wird das wohl eher schwierig zu halten sein. Obwohl die kriecherei bergauf durch bergab heizen gut aufzuholen ist :-D

Und wenn der hinweg halt sechs tage dauert, auch egal. Wir wollen ja auch was sehen.

Die fuffis, von denen wir hier reden, laufen aber alle auch ein bisschen bessel als original...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Bearbeitet von Vespacruiser
Geschrieben

Nicht irritieren lassen.

Mit ner BMW GS 1200 kann das jeder.

Wir reden hier aber von Spaß und Abenteuer.

Da gibts keinen Businessplan und keinen Zeitdruck.

  • Like 1
Geschrieben

Nicht irritieren lassen.

Mit ner BMW GS 1200 kann das jeder.

Wir reden hier aber von Spaß und Abenteuer.

Da gibts keinen Businessplan und keinen Zeitdruck.

 

:thumbsup:

 

Der Weg ist das Ziel oder so. Lasst euch Zeit, lasst euch treiben. :music:   ;-)

Geschrieben

Das ist keine Frage der Zeit, sondern lediglich eine Frage dessen, ob ausreichend Gehirnzellen vorhanden sind um so komplexe motorische Bewegungsabläufe wie das zeitgleiche gegenläufige Drehen beider Handgelenke in Verbindung mit dem Anziehen und Strecken der Finger einer Hand durchführen zu können oder ob die motorischen Fähigkeiten auf einfache Drehungen von nur einem Handgelenk beschränkt sind.

Ach, was für eine herzliche Begrüßung hier. Eigentlich wollte ich einen Erfahrungsbericht abgeben, um jemanden zu helfen. Cool, wie man aus meinem Posting meine motorischen Fähigkeiten herauslesen kann, obwohl ich neben meiner LX noch eine PX besitze, die mir für meine Fahrt aber für ungeeignet erschien. Ich melde mich mal wieder ab. Vielleicht kann ich ja, wenn ich meine LX verkauft habe wieder bei Euch mitspielen.

Geschrieben

Ach, was für eine herzliche Begrüßung hier. Eigentlich wollte ich einen Erfahrungsbericht abgeben, um jemanden zu helfen. Cool, wie man aus meinem Posting meine motorischen Fähigkeiten herauslesen kann, obwohl ich neben meiner LX noch eine PX besitze, die mir für meine Fahrt aber für ungeeignet erschien. Ich melde mich mal wieder ab. Vielleicht kann ich ja, wenn ich meine LX verkauft habe wieder bei Euch mitspielen.

 

Dies ist hier ein Schaltrollerforum. Da tauschen sich Menschen, die eben solche Fahrzeuge fahren, über diese aus. Soll hier durchaus auch Leute geben, die mit diesen "ungeeigneten" Fahrzeugen über die Alpen gefahren sind. Die Erfahrungen dieser Leute sind in diesem Topic gefragt.

 

Das es auch möglich ist die Alpen mit anderen Verkehrsmitteln zu überqueren, ist dabei durchaus bekannt. Egal ob Auto, Motorrad, Fahrrad oder Jesuslatschen mit Wanderstock. Wenn einer meint, daß er lieber mit dem Zug nach Italien fährt ist das auch voll ok, bringt den Topic-Eröffner in seiner Frage jetzt allerdings nur bedingt weiter.

 

Wenn Dir diese "nette" Begrüßung nicht paßt, melde Dich doch zum Spaß mal in einem Fußballforum an und schreibe in ein Topic, in dem es um 11-Meter schießen geht, daß Du beim Handball voll gute Erfahrungen damit gemacht hast, den Ball bei 7-Meter Würfen unten links in die Ecke zu schmeißen. Ist auch nur ein voll gut gemeinter Rat und die Leute dort werden es Dir danken und Dich virtuell auf Händen tragen.

 

Eventuell könnte man aber auch einfach auf die Idee kommen, im Schaltrollerforum etwas zu schreiben, was Deine PX anbelangt, Erfahrungen mit Deiner LX, die Du unbedingt mitteilen möchtest eventuell einfach lieber in einem Rollatoren- äh Automatenforum kundzutun.

 

Was mich jetzt allerdings schon so ein wenig interessieren würde, warum eine PX für so eine Fahrt ungeeignet sein soll. Mir fällt da jetzt so aus meiner Erfahrung mit den Eimern nichts ein, was eine LX da besser kann.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ach, was für eine herzliche Begrüßung hier. Eigentlich wollte ich einen Erfahrungsbericht abgeben, um jemanden zu helfen. Cool, wie man aus meinem Posting meine motorischen Fähigkeiten herauslesen kann, obwohl ich neben meiner LX noch eine PX besitze, die mir für meine Fahrt aber für ungeeignet erschien. Ich melde mich mal wieder ab. Vielleicht kann ich ja, wenn ich meine LX verkauft habe wieder bei Euch mitspielen.

 

Mensch, nicht gleich den Penis ins Korn werfen.

Hier musst man ein dickes Fell (Blech) haben, ne Plastepelle wird hier sicherlich überstrapaziert...

 

Hier is es hart aber herzlich.

Bearbeitet von Tigerradde
Geschrieben (bearbeitet)

Eben jetzt bitte nicht die angeblichen Vorzüge einer lx runterbeten.

Ich hab im August ähnliches vor allerdings von München aus. wie schon im anderen italien topic gefragt würden mich die Erfahrungen bzgl der setups im smallframe Bereich interessieren.

Bei meiner pv bleibst beim zahmen 133 mit 24er dello. Bin nur unentschlossen zwischen Banane oder reso Pott vsp Road.

Also mit was heizt es sich besser Pässe hoch?

Bearbeitet von maxo
Geschrieben

Ich würde zur Banane greifen. Auf langen Strecken ist die einfach ruhiger und angenehmer als ein Reso Pott und hat mit nem 133 er auch noch gute Leistung. Leistung eigentlich das gesamte Band über,...nur nicht so brachial wie mit einem Reso-Pott. Ich würde dir dann aber den 30mm Edelstahl Krümmer empfehlen

Geschrieben

Bei meiner pv bleibst beim zahmen 133 mit 24er dello. Bin nur unentschlossen zwischen Banane oder reso Pott vsp Road.

Also mit was heizt es sich besser Pässe hoch?

 

Ich finde da spricht nichts gegen den VSP Road. Ums Runterschalten kommst Du in den Bergen eh nicht rum und ein wenig mehr Leistung schadet nicht, wenn man auf den Passstrecken auch ein wenig Fahrspaß haben will.

 

Ich habe eigentlich die Erfahrung gemacht, daß man gerade auf steileren Passagen bzw. in größeren höhen mit Motoren, die höher drehen besser zurecht kommt. Da bist Du halt in den unteren Gängen einfach schneller, mit Standard Puff muß Du meist im selben Gang fahren, bist dann aber entsprechend langsamer.

Geschrieben

Gut, stimmt. Mit der Höhe gesehen ,.....Siehe Pikes Peak Audi S1 :) Ich glaube die hatte damals einen Leistungsabfall von 620 auf 450 PS (ungefähr)

Geschrieben

Dies ist hier ein Schaltrollerforum. Da tauschen sich Menschen, die eben solche Fahrzeuge fahren, über diese aus. Soll hier durchaus auch Leute geben, die mit diesen "ungeeigneten" Fahrzeugen über die Alpen gefahren sind. Die Erfahrungen dieser Leute sind in diesem Topic gefragt.

 

Das es auch möglich ist die Alpen mit anderen Verkehrsmitteln zu überqueren, ist dabei durchaus bekannt. Egal ob Auto, Motorrad, Fahrrad oder Jesuslatschen mit Wanderstock. Wenn einer meint, daß er lieber mit dem Zug nach Italien fährt ist das auch voll ok, bringt den Topic-Eröffner in seiner Frage jetzt allerdings nur bedingt weiter.

 

Wenn Dir diese "nette" Begrüßung nicht paßt, melde Dich doch zum Spaß mal in einem Fußballforum an und schreibe in ein Topic, in dem es um 11-Meter schießen geht, daß Du beim Handball voll gute Erfahrungen damit gemacht hast, den Ball bei 7-Meter Würfen unten links in die Ecke zu schmeißen. Ist auch nur ein voll gut gemeinter Rat und die Leute dort werden es Dir danken und Dich virtuell auf Händen tragen.

 

Eventuell könnte man aber auch einfach auf die Idee kommen, im Schaltrollerforum etwas zu schreiben, was Deine PX anbelangt, Erfahrungen mit Deiner LX, die Du unbedingt mitteilen möchtest eventuell einfach lieber in einem Rollatoren- äh Automatenforum kundzutun.

 

Was mich jetzt allerdings schon so ein wenig interessieren würde, warum eine PX für so eine Fahrt ungeeignet sein soll. Mir fällt da jetzt so aus meiner Erfahrung mit den Eimern nichts ein, was eine LX da besser kann.

:-D

 

champ ich lieg unterm Tisch

 

Geil - weiter so !!!

Geschrieben

Ich finde da spricht nichts gegen den VSP Road. Ums Runterschalten kommst Du in den Bergen eh nicht rum und ein wenig mehr Leistung schadet nicht, wenn man auf den Passstrecken auch ein wenig Fahrspaß haben will.

 

Ich habe eigentlich die Erfahrung gemacht, daß man gerade auf steileren Passagen bzw. in größeren höhen mit Motoren, die höher drehen besser zurecht kommt. Da bist Du halt in den unteren Gängen einfach schneller, mit Standard Puff muß Du meist im selben Gang fahren, bist dann aber entsprechend langsamer.

Danke für die Einschätzung.

 

Hatte in eine ähnliche Richtung gedacht. Jetzt muss ich nur noch den Motor bis zur Tour fertig bekommen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Jo melde mich mal wieder. In der zwischen Zeit habe ich meinen Roller gewechselt. Von ner XL 2 bin ich auf ne XL 1 gestiegen. Recht zufrieden, nur die ganze Elektronik ist Stand 88 und wurde nie gewechselt ... Merkt man :D (Pickup, CDI) 

Dieses Jahr wird es bei mir nichts. Ich werde nächstes Jahr mim Roller fahren. Dann , wenn ich ihn komplett überholt habe (Simmerringe und der ganze Quatsch). Ich werde auch allein auf einer Fuffy fahren (aber kein 75er, original, daher zu zweit fast unmöglich). Olle bleibt daheim, dafür geht n Sixer Zäpfle  mit ! 

 

Gruß 

Geschrieben (bearbeitet)

Tag zusammen,

passt zwar nicht direkt jetzt hier rein, aber wenns schon da ist: Ich werd mich am Mi auf den weg machen, zwar nich mit der Fuffi, dafuer mit der PX 125..orginal, also auch ein Minderleister. Den weg ueber die Alpen pack ich an einem Tag, schon erprobt, diesmal solls aber nach einer Nacht am See weiter nach Siena gehen. Kennt jemand von den Reiseprofis hier ne nette Strecke, moeglichst direkt, moeglichst schoen vom See nach Siena, irgendwelche Tips oder Anregugnen auf dem Weg und vor allem welche Fahrzeit realistisch ist, so quer durch die Walachei. Danke schon alle Tips.

Bearbeitet von blechdepp
Geschrieben (bearbeitet)

JoVon ner XL 2 bin ich auf ne XL 1 gestiegen.

Warum haste denn die xl2  nicht für deine freundin behalten? Wenn beide nen Roller haben, ist das doch durchaus machbar.

Als oder mit Sozia würd ich allerdings durchdrehen. Ansonsten seh ich das wie champ: entweder es passt dann oder nicht :lookaround:

 

 

Wir sind selbst letztes jahr von heidelberg zum lago maggiore und zurück in 5 tagen. allerdings auf 200er PXen. Hat viel Spass gemacht, war ein toller urlaub und wird ähnlich sicher wiederholt - waren aber halt PXen, die machen das leben einfacher :-)

Btw, warum eine PX nicht zur alpenüberquerung geeinet ist, würde mich auch mal intressieren.

ich tippe aber auf die argumente der eingefleischten gts-fraktion: "hab isch auch, aber ist zu schade" :laugh: 

Bearbeitet von juny79
Geschrieben

Wir sind übrigens gerade auf dem Rückweg.

Wen es interessiert, der link in meiner Signatur führt zu unserem blog mit Reiseberichten...

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Geschrieben

@ juny 79. Dafür hat die Kohle einfach nicht gereicht. Ich hab angefangen mit ner xl 2 in top zustand für 600 euro und habe bissl was dran gemacht und verkauft. Das hab ich mit 2 bis drei gemacht bis ich 1,3 hatte und habe mir etwas "vernünftiges" gekauft. 

 

Jmd. interesse 2014 an den Gardasee mitzufahren? 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

War bis heute am Gardasee, aber wie eben gesagt mit dem Auto. War sehr schön da. Überrascht haben mich die vielen Vespas. Ich hatte nicht in Erinnerung, dass da soviele rumfahren und hier im FOrum hieß es au, das die da nur Chinamüll fahren. Da war sehr viele schöne Pk 125 er guter, als auch schlechter Zustand. 50 n Rundlenker, V 50 und sogar ganz alte (keine Sitzbank, sondern zweisitzer) Wenn man unterwegs war, hat man immer was schönes gesehen. 

Bewusst wurde mir mal wieder, dass wenn man am Gardasee nicht zu den Kandidaten gehört die aufstehen und sich den Tag am Strand rumwälzen mit einem Zweirad besser dort aufgehoben sind. Ständige Staus, grad um Riva rum und die schönen Vespen fahren dran vorbei. Parksituation ist logischerweiße eh schlimm. Überall muss man zahlen und / oder weit laufen bis dahin wo man will. Mit nem Fahrrad ist das auch nicht prinkelnd rumzufahren (ausgenommen Mountainbike im Norden) 

Kurz gesagt: Motorrad und Roller sind Hammer am Gardasee. Das ganze hat mich noch mehr ermutigt meinen Nächsten Urlaub zwei Wochen lang zu machen und das ganze mit der Fuffy.

 

Edit: Meine Pk Bj 88 hab ich mit 4,3 tsd km vor 2 Monaten gekauft. Hat momentan 6,3 Tsd Kilometer. Wird bis Ende der Sasion wohl 7,5 tsd Kilometer haben. Soll ich im Winter den Motor komplett abdichten oder ist das Schwachsinn? Laut Vorbesitzer Stand sie mal nen Jahr rum, wurde sonst aber immer gefahren. Mir gehts speziell um den Simmerring(e). Hab kein bock das der nächstes Jahr bei z.B dieser Tour futsch geht. Wielang hebt je nach dem so nen Simmerring ?! 

 

Peace

Bearbeitet von Elburito
Geschrieben

..Ständige Staus, grad um Riva rum und die schönen Vespen fahren dran vorbei. Parksituation ist logischerweiße eh schlimm. Überall muss man zahlen und / oder weit laufen bis dahin wo man will. Mit nem Fahrrad ist das auch nicht prinkelnd rumzufahren (ausgenommen Mountainbike im Norden) 

Kurz gesagt: Motorrad und Roller sind Hammer am Gardasee. Das ganze hat mich noch mehr ermutigt meinen Nächsten Urlaub zwei Wochen lang zu machen und das ganze mit der Fuffy.

 

Edit: Meine Pk Bj 88 hab ich mit 4,3 tsd km vor 2 Monaten gekauft. Hat momentan 6,3 Tsd Kilometer. Wird bis Ende der Sasion wohl 7,5 tsd Kilometer haben. Soll ich im Winter den Motor komplett abdichten oder ist das Schwachsinn? Laut Vorbesitzer Stand sie mal nen Jahr rum, wurde sonst aber immer gefahren. Mir gehts speziell um den Simmerring(e). Hab kein bock das der nächstes Jahr bei z.B dieser Tour futsch geht. Wielang hebt je nach dem so nen Simmerring ?! 

 

Peace

 

Wo bleiben die Fotos? Vor allem von der "Ollen" im Bikini? ;)

Pers. finde ich die Region sei überbewertet.

 

Wenn du es kannst, wechsel die Sirris, 4tkm in mehr als 20 Jahrem, da wird das Mopped eher mehr als nur ein Jahr gestanden haben. Wenn du es nicht kanns, lass die drin.

Geschrieben

Bilder von da Ollen sind Privat. Von den Vespas hab ich keine Bilder gemacht : D Von welchem Film is deine SIg @ Mr. Schmidt? 

Geschrieben

Schade, aber ok, wenn sie nicht vorzeigbar ist. :laugh:;-)

 

Das ist aus keinem Film, ist pure Realität. Ich vermute Ursprung liegt in U S und A, Springbrake is sehr wahrscheinlich.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Falls jmd. noch bock hat kann er sich uns anschließen. Sind nun zu zweit je mit 75er.  Wird mitte bis anfang Juni stattfinden. 10 Tage is für den Tripp geplant. Genauer Zeitpunkt noch offen

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Da es letzes Jahr nichts wurde geht es dieses Jahr zur Sache. Start : 29.05 . Ankunft Gardasee voraussichtlich: 01.06 . Abfahrt: 05.06 oder 06.06. Ankunft daheim voraussichtlich: 09.06.

Geplant ist von Karlsruhe aus durch das Murgtal (meine Heimat:D) nach Freudenstadt und dan halt "schräg runter" über Tübingen etc. nach Bayern an den Walchsensee. Von dort an dan weiter an den Gardasee. Die Städte über die es genau geht schreib ich noch raus.

Alternativ wäre auch über die Schweiz möglich. Vorteil hiervon ist, ich kenn die Strecke bis Freiburg ganz gut und ich habe eine Übernachtungsmöglichkeit in Freiburg. Ist über die Schweiz nicht zu empfehlen?

Geschrieben

Schweiz ist schon schön! Leider teuer zum Übernachten und verpflegen.

Die Landschaft ist großartig.

Wir sind letztes Jahr von Freudenstadt nach Überlingen am Bodensee gefahren und am nördlichen Ufer entlang nach Bregenz. Von dort nach Davos und umbrailpass, stilfser Joch nach Merano.

Der Weg von FDS zum Bodensee war schier verzweifelnd mit der fuffi. Wir haben fast nur kraftfahrstraßen gefunden, mussten sehr oft umdrehen und Umwege fahren trotz Karte und navi.

Da bringt mal Geduld mit.

Wir haben uns übrigens vorgenommen, beim näxten mal nicht an den Gardasee zu fahren sondern an den lago d'iseo! Traumhafte Gegend, sehr ursprünglich und nicht so stark von Tourismus überlaufen.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Geschrieben

Solltest Du die Tour wagen, so plan doch für die Rückfahrt das Treffen an Pfingsten in Stockach ein! Da kannst Du brühwarm Deine "Heldentaten" mit Gleichgesinnten an der Bar teilen und hast eventuell noch weitere Rückfahrer.

LG Al

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung