Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Drehmomente PX Motoren - Hauptwellenabstützung und Risse der Nebenwellenaufnahme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn 30 Nm das absulte Maximum darstellen würden was man auf einem Schaltroller erreichen koennte wär's viel :-)

So in Real is es eigentlich eher normal das ein Polini oder aehnliche Zylinder mit entsprechenden Steuerzeiten und passender Peripherie gut 20-30% mehr Nm drückt als er Pferdestärken hat.

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Ich hab des Thema mal hier ausgegraben um da mal ein Frage in die Runde zu werfen:

 

Fahr ja Aktuell meinen:

Malossi alt 196/138

60er Lippenwelle

HP4 mit Orginal Zündung 18,5°

MMW Ansauger mit V-Force4

35er Mikuni Vergaser

Übersetzung 21/65 (schrägverzahnt)mit extra kurzen 4. Gang

und Eigenbau Auspuffanlage/n

 

Jetzt mal meine Blöde Frage.... die Kiste fährt wie sau und macht irre spaß. :devil:

Läuft einwandfrei und hat eigentlich immer gut Leistung... auch bei Bergauf und bei Gegenwind.

Aber ich hab immer, wenn der in Reso ist und man den Gashan aufreist, angst um mein Getriebe (37 Nm). :cry:

Ich will den schönen Motor nicht kaputt machen darum frag ich hier, ob dass noch zu verkraften ist?

Wieviel Nm macht so ein PX Motor noch einigermaßen mit?

Ist das schon zu viel? oder geht das noch?

 

Ich hab hier mal meine drei Auspuffanlagen.... Resi 1.0 / Resi 2.0 / Racing Resi.

 

592c891cc1c35_ResiEvolution.thumb.jpg.3d078814b935a902c7080ad59d45c270.jpg

 

 

Die Resi 1.0 ist da mir zu krass mit 39 NM :???:

die Resi 2.0 hab ich momentan drauf und passt so am besten zum Gtriebe wie ich finde mit V-max um die 120+ und bei 90 km/h schön im Reso -> max Drehmoment knap 37 Nm...

Die Racing Resi wäre noch eine Alternative....  die hat ja "nur" 34 Nm.

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bin immernoch der Meinung das alles was über 30-32 NM geht,eigentlich zuviel ist.

Find die Vorreso Leistung immernoch Top für den alten Malle.

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben

Wenn man bedenkt für welche Leistung die Getriebe ( Orig. Piaggio ) eigentlich gedacht sind wundert es schon, dass die nicht schon früher den Geist aufgeben.

Bei "nur" 34NM Drehmoment sprechen wir von wieviel % an Mehrleistung zu einem sagen wir ma Orig. 200er 12 PS Motor? 

Scheinbar können die schon ganz gut was ab, jedoch fährt man damit sicher je nach Fahrweise nicht einmal um die Welt.

Für den Alltag wird wohl nur "Contenance" für ein langes Getriebeleben sorgen.....wer möchte :-D

 

Geschrieben (bearbeitet)

Es wird kaum einen belastbaren Drehmoment-Höchstwert geben, ab dem dann kategorisch das Gehäuse bricht. Deine 35+ NM sind jedenfalls schon arg materialmordend - was nicht heißt, dass das morgen alles kaputt geht. Ist ja auch immer die Frage welchen Belastungen das Material über 30 Jahre vorher ausgesetzt war. Ich kann mir vorstellen dass ein jungfräulicher Motor, der gerade erst zum erstem Mal eine Tuningmaßnahme über sich hat ergehen lassen müssen an der Nebenwellenaufnahme mehr ab kann als einer der schon lange mit 30+ NM unterwegs war. Gleiches gilt für Zahnausfall der Nebenwelle...

 

Edit: Nach meiner Kenntnis geht eine kaputte Nebenwellenaufnahme eher mit Lastspitzen durch Verschalten einher.

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben

Ich glaub da giebt es doch genügend die mit der PX und 30+ Nm rum fahren... oder nicht?!?

Das ist ja jetzt nix ausergewöhliches....oder?

 

Ich werd wohl doch die "Racing Resi" auf den Motor verbauen.

Die 34 Nm liegen da auch erst relativ spät bei 8700 U/min an.... man muss ja nicht immer drauf holzen was geht.  :lookaround:

Die Vorreso ist zudem auch noch besser als bei Resi 1.0 und 2.0.  von dem her ist das mit der kurzen Übersetzung auch noch ganz OK.

Evtl. werde ich wohl wegen Lautstärke auch noch einen Stingen einbauen, dann verliere ich oben auch nochmal 1PS bzw. 1Nm

Dann sind es "nur" noch 33Nm.... ich denke damit sollte das Getriebe ein wenig entlastet werden und hab trotzdem noch 40 PS :whistling:

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

PS: mir hat es damals bei einen 25 PS Motor bei einem Verschlter das Motorgehäuse verrissen bzw. ist gesprungen.... :wallbash:

Ist aber schon ewig her.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Deichgraf:

Es wird kaum einen belastbaren Drehmoment-Höchstwert geben, ab dem dann kategorisch das Gehäuse bricht. Deine 35+ NM sind jedenfalls schon arg materialmordend - was nicht heißt, dass das morgen alles kaputt geht. Ist ja auch immer die Frage welchen Belastungen das Material über 30 Jahre vorher ausgesetzt war. Ich kann mir vorstellen dass ein jungfräulicher Motor, der gerade erst zum erstem Mal eine Tuningmaßnahme über sich hat ergehen lassen müssen an der Nebenwellenaufnahme mehr ab kann als einer der schon lange mit 30+ NM unterwegs war. Gleiches gilt für Zahnausfall der Nebenwelle...

 

Edit: Nach meiner Kenntnis geht eine kaputte Nebenwellenaufnahme eher mit Lastspitzen durch Verschalten einher.

Die nebenwellenaufnahme ist halt das schwächste glied im System,  wird aber eigentlich nicht direkt extrem belastet. Das Problem liegt an der hauptwelle, die sich arg verbiegt und somit diese anstehenden kräfte auf die nebenwelle zum nebenwellensitz überträgt. Daher ist eigentlich ein verstärken der nebenwellenaufnahme auch eher suboptimal. Würde die Aufnahme halten fliegt was anderes und das wäre dann wohl das Gehäuse selbst.

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

die meisten Schäden kommen nach verschalten oder Ampelstarts. Ich hatte noch nie einen defekt bei 33 +

Ist immer nen Sache wie geht man damit um,natürlich ist unser Kram nicht für solche Leistungen ausgelegt...

  • Like 1
Geschrieben

Ich dachte immer, die sich durchbiegende Hauptwelle wäre eher für Zahnausfall verantwortlich als für brechende Nebenwellenaufnahmen.

 

Ich hatte beides noch nicht. Vermutlich zu wenig Drehmoment.

  • Like 1
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Deichgraf:

Ich dachte immer, die sich durchbiegende Hauptwelle wäre eher für Zahnausfall verantwortlich als für brechende Nebenwellenaufnahmen.

 

Ich hatte beides noch nicht. Vermutlich zu wenig Drehmoment.

Falsch gedacht

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

giebt es jetzt eigentlich irgendwas was man machen kann um die Haupwelle (Nebenwelle) besser abzustützen.

 

hab da folgendes noch gefunden:

 

einmal nur eine Platte die man eingeschweißt, aber ohne direkte Abstützung der Haupwelle.

Das soll wohl nur das Gehäuse versteifen.

 

IMG-20180124-WA0010.thumb.jpg.91f9146eacd60f6c295fd5864899b789.jpg

 

von KR Automotion... scheint es eine Haupwelle zu geben/ oder hat gegeben...

wo man ein Lager einsätzen könnte zur zusätzlichen Abstützung.

giebs da noch was?  hab dazu leider nix näheres gefunden.

 

IMG-20180309-WA0000.thumb.jpg.29471f84d74102c00a8b529da62f2ca2.jpg

 

oder hat jemand ne Lösung was man machen kann um da ein wenig mehr Stabilität rein zu bekommen.

 

Ausser jetzt gleich auf ein CNC Gehäuse um zu bauen. :sigh:

 

PS: und wie viel Nm oder Leistung hält dann überhaupt noch die Zahnräder aus? bevor Zahnausfall droht...

Also orginal Lusso Getriebe...

oder auf binelli wechsel.

was giebt es noch? 

 

ich hab mein 40 PS Motor gerade zerlegt... bis jetzt läuft alles wunderbar.

Hab aber immer schiss das doch mal was ist...

Und da er gerade zerlegt ist, will ich evtl. da nochmal was für's Gewissen machen. :whistling:

 

danke schon mal für eure Hilfe

Bearbeitet von AIC-PX
Geschrieben (bearbeitet)

Meiner Erfahrung nach kommt Zahnausfall tatsächlich von einer sich durch den Druck der Zähne verbiegenden Hauptwelle. Von daher wäre eine Wellenabstützung sinnvoll, hilft aner auch nicht gegen eine brechende Nebenwellenaufnahme. Sicher gehst Du nur mit CNC Gehäuse und diesem neuen Getriebe für den 300cc Zylinder. 

Edit: Aber auch  die Kombi hat wieder irgendwo den schwächsten Punkt...

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben

Die CNC Hauptwelle für das normale Gehäuse hat einen etwas größeren Durchmesser gegen Durchbiegung. Ob es etwas nützt weiß ich nicht, da die Verformung im Bereich des Schaltkreuzes nicht verhindert wird.

Geschrieben

Aber mal eine blöde  Idee 

könnte man nicht so eine Platte fertigen zum einschweißen und einen lagersitz fertig zum einschrauben um die kr hauptwelle für cnc Gehäuse zu benutzen ..... oder is das eine :shit: Idee 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Deichgraf:

Getriebe für den 300cc Zylinder. 

 

 

und was ist das für ein Getriebe?

beim T5Pine auf der Einkaufsliste für den BFG 306ccm Motor hat er das Lussi Zeug drin. also Haupwelle Getriebe usw.

 

 

vor 6 Stunden schrieb rd racer:

Aber mal eine blöde  Idee 

könnte man nicht so eine Platte fertigen zum einschweißen und einen lagersitz fertig zum einschrauben um die kr hauptwelle für cnc Gehäuse zu benutzen ..... oder is das eine :shit: Idee 

 

kommen Donnerstag ist Vespa Stammtisch....

da könn ma ja mal quatschen... :cheers:

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb nachbrenner:

Ihr wert euch wohl mit Händen und Füßen vor dem cnc Zeuchs.:muah:

 

der kommt erst wenn das alte Gehäuse die Grätsche gemacht hat... :-D

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb nachbrenner:

Wennst weiter die Resi fährst, dauerts nimma so lang.  :-D

 

schau mal ein paar post weiter vorne.

 

die Racig-Resi hat "nur" 33-34 Nm.

darum hab ich bis jetzt noch keine Probleme gehabt. Zumfahren ist die auch top. und mit der sequenziellen Schaltung sind die Gänge auch sauber geschalten. 

 

mit der ein oder anderen Auspuff hatte ich schon knapp 40Nm das hab ich mich dann einfach nicht getraut zu fahren. eben wegen der ganzen Geschichte mit Nebenwelle usw.

 

Geschrieben

Ich habe so etwas für meinen Motor damals auch gemacht. Hatte danach einen fiesen Verschalter, wobei ich an Haupt- und Nebenwelle einige Zähne im dritten Gang verloren habe. Die Nebenwellen-Aufnahme hat allerdings gehalten. Ob dafür nun die Verstärkung verantwortlich ist oder nicht, kann man natürlich nicht sicher sagen.

Gruß Tim.840b484f4ecb40c0a1e605a30c02a603.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Oh ja, dass würde ich auch gerne mal wissen! Hab noch nie so eine durchgebogene Hauptwelle gesehen. Vor allem scheint die ja durch tangential auf die Zahnräder wirkende Kräfte in radialer Richtung durch zu biegen, wenn ich das hier richtig verstehe. Habe an meinen Motoren sowas noch nicht gehabt. Wäre an genaueren Daten zu dem Phänomen echt brennend interessiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin ja wegen meinem m262 auch gerade an der Thematik dran, meine Theorie ist einfach das ein original Gehäuse das Durchbiegen ohne die Versteifungsplatte einfach nur verstärkt. Die Platte soll ja den Gehäusebereich versteifen, das Nebenwellenproblem wird sich dadurch nur bedingt lösen lassen.

 

zum Thema durchbiegen: mehrere mm glaube ich nicht, ich bin aber überzeugt das es sich im 0,5-1,5mm Bereich abspielt. Die hauptwelle wird ja auch nicht dauerhaft verbogen ausgebaut, sondern in der Regel ist das ja ein dynamische durchbiegung im elastischen Bereich...die verbogene hauptwelle wird es nie geben, da entweder die zähne zuerst weg sind oder die nebenwelle die flucht nach oben ergreift.

Bearbeitet von px211
Geschrieben (bearbeitet)

Die Haupwelle soll sich "durchbiegen"??? Das Ding wo das Hinterrad dran hängt??? Im Leben nicht:muah: Die Theorien werden immer abenteuerlicher ...

Bearbeitet von DUCMAN166

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung