Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

Ich habe eine Federbein mit BOGE Stoßdämpfer für eine GS3 ergattert. Zerlegt, gereinigt, neu mit 20/30er Gabelöl befüllt und siehe da:

Der Dämpfer lässt sich wesentlich leichter zusammenschieben als auseinanderziehen.

Frage an die Wissenden: Ist das normal oder sollte die Härte in beide Richtungen in etwa gleich sein?

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hat der Deckel der Dämpfereinheit (mit Lochschlüssel zu öffnen) Links- oder Rechtsgewinde? Meine mal irgendwo gelesen haben, das es Linksgewinde sein soll. Bevor ich jetzt mit Schmackes da ran gehe, frage ich lieber mal.

schön Tag noch.

Carsten

Geschrieben

Diese Deckel haben ein normales Gewinde, sind aber oft gewaltig fest zugeknallt und festgebacken.

Es ist kein Problen, sich da einen Lochschlüssel zu ruinieren -> ich spann die Dämpfer in dn Schraubstock und klopfe dann mit einem passenden Durchschlag seitlich in eines der Löcher.... nicht fachgerecht, aber wirksam!

  • Like 1
Geschrieben

Prima, hat geklappt. danke.

Noch ein Frage: beim Rausziehen der Dämpferkartusche ist ein Gummidirchtring mit hervorgekommen sowie ein Blechdeckel, der oben auf der Dämpferkartusche saß. Die Gummidichtung (recht dünn, ca. 0,5mm?) ist abe rgrößer als der Deckel. wo kommt die hin? Um die Kartusche unter/vor dem Belchdeckel oder über dem Blechdeckel oder kommt die ganz woanders hin?

Geschrieben

ich versuch es mal. Ich meine diese dünne Dichtung beim Blechdeckel, welcher über der Dämpferkartusche liegt (wenn man jetzt den Deckel des Hüllrohrs abgeschraubt hat). irgendwie kam die mir entgegen, als ich die Dämpferkartusche herausgezogen habe und weiss nicht, wo sie genau hingehört

 

post-42264-0-21934400-1393368487.jpg

Geschrieben

Kennt niemand diese Dichtung aus dem Inneren des Dämpfers? Kann es sein, dass der Verschlussstopfen eine Gummidichtung hat? Gibt es vom Boge-Dämpfer notfalls eine Explosionszeichnung?

Geschrieben

Mit Explosionszeichnungen schaut es da ganz schlecht aus.

Vom Durchmesser her kann der O- Ring wohl nur irgendwie zum äußeren Dämpferrohr gehören. Eine Dichtung unter dem Dchraubdeckel ist mir aber neu.

Geschrieben

Da ist aber nichts, wo der hingehören könnte. Auch im Verschlussdeckel ist keine Nut oder Einstich zu sehen. Beim rausziehen hing der über der Dämpferkartusche. Da macht er aber nun gar keinen Sinn.

Andreas, hast Du eine Idee?

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Habe den Dämpfer überholt, Dämpfer dämpft auch, aber er verliert Öl. Habe mal eben nachgeschaut, er verliert Öl nicht an der Kolbenstange sondern am Gewindedeckel, d.h. Gewinde schließt nicht dicht. Darf ja wohl so nicht sein. Das wirft wieder die schon gestellte  Frage nach obiger Dichtung auf. Oder benutzt Ihr ein Dichmittel, und wenn, welches?

post-42264-0-21934400-1393368487.jpg

Bearbeitet von fignon83
Geschrieben

Normalerweise ist das Gewinde dicht, bzw dichtet eben diese Dichtung das ab. Obwohl die wie mir scheint hauptsächlich als Abstreifer an der Kolbenstange dient.

 

Ich hatte bis jetzt nur einen Dämpfer, das beim Gewinde undicht war - bei dem war aber ein haarfeiner Riss im Dämpferrohr auf Hähe dieses Gewindes. Das Blech ist dort durch das eingeschnittene gewinde extrem dünn und kann eben reissen, wenn man den Deckel zu grob reindreht :rotwerd:

Geschrieben

habe jetzt ein wenig deduktiv räsoniert und bin zur Überzeugung gelangt, dass das Gewinde nicht selbstdichtend ist und die dünne Gummidichtung auf den Deckel der Kartusche aufgelegt wird und dieser samt Dichtung als Begrenzung/Anschlag für den Gehäusedeckel dient und damit die Abdichtung erzielt wird. Was ich mir jetzt noch nicht erschliessen konnte, ist, ob aus der Kartusche durch das herausziehen des Dämpferkolbens Öl nach oben austreten kann. Wäre dann die verbliebende Begündung, warum dennoch Öl ausläuft (ganz wenig) wen man den Dämpfer auf den Kopf stellt. Das mit dem feinen Riss wäre auch noch ein gute Möglichkeit, werde ich mir gleich mal anschauen.

Geschrieben

Solange du jetzt nicht destruktiv inspiriert bist, gehts ja noch mit dem Räsonieren. Sonst könntest Du bei der Realisation Deiner destruktiven Inspiration leicht in Transpiration geraten, was dem helicoidalen Insert der des Vibrationsinhibitors sicherlich abträglich wäre. :-D

 

Das Gewinde ist sicher nicht alleine dicht. Die Gummidichtung brauchts und die wird zwischen Gewindedeckel und diesem inneren Deckel fixiert. Jetzt wo du es sagst fälts mir wieder ein....

Wenn man die Kolbenstange relativ rasch herauszieht, dann kann sein, dass das Öl nicht schnell genug "um den Kolben herum" bzw durch den Kolben nach unten fließen kann und dann oben am Dämpfer austritt; vor allem wenn es etwas zäheres Öl ist un der Dämpfer nicht 100% abdichtet.

Wenn der Dämpfer wirklich superdicht (120%? :aaalder: ) ist, dann kann man die Kolbenstange nicht oder nicht ganz hineinschieben, wenn etwas zu viel Öl gefüllt wurde, weil das Volumen der Kolbenstange das Öl nicht verdrängen kann; bzw ist eben kein Luftpolster zum Zusammendrücken vorhanden.

  • Like 1
Geschrieben

genau, denn jetzt weiss ich, das er 120% dicht ist, nach Curil und Loctite jämmerlich versagten, hat es das gute alte Teflon-Band aus dem Gas-Wasser-Scheisse-Bedarf getan. Jetzt bin ich zufrieden.

Nur der Vollständigkeit halber, ich habe DEDUKTIV räsoniert, nicht DEPRESSIV transpiriert. Ein zwar nur kleiner Unterschied für den geneigten Leser, aber in der Konsequenz ein ganz erheblicher. Denn er ist dicht!

Aloha!

Geschrieben

gratuliere und danke für die aufklärung!

das heißt der stahlring kommt mit der wölbung nach unten auf die patrone und dann außen rum diese ominöse dichtung?

danke gregor

Geschrieben

Nicht ganz, Stahlring auf die Kartusche wie Du geschrieben hast und darauf (von ben kommend) legst Du die Dichtung, die fällt quasi von alleine in den richtigen Sitz (legt sich bündig an das Aussenrohr. dann Deckel drauf schrauben und der "klemmt die Dichtung dann an den Stahlring (hoffe, das ist verständlich). wie sieht es eigentlich vorne aus, kann man den genauso überholen und wo gibt es die Dichtung? Ich werde auch mal hier im Forum suchen, aber vielleicht kann ich mir das ja sparen.

Geschrieben

hab ich gerade schon auseinandergbeaut, musste nur Öl erneuern, läuft. Ist aber nicht identisch wie hinten, glaube aber auch, dass ich kein Original-Boge drin habe, zumindest finde ich nirgendwo einen Hinweis auf Boge. Ich meine lediglich ein Piaggio-Sechseck zu erkennen mit einem großen "C". Das Dämpferauge war auch nicht mit einem Splint gesichert sondern per Gewinde mit der Dämpferstange verbunden. Blechülse war allerdings auch drauf.

Geschrieben

:thumbsup: bei meinen vorderen boge dämpfern ist das obere auge immer mit splint gesichert.

aber vl. gab es da auch verschiedene versionen.

  • 1 Jahr später...
  • 5 Jahre später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 10.3.2021 um 20:49 hat Puschkinsky folgendes von sich gegeben:

würde ich auch gerne wissen bitte um hilfe!

 

Hab auch ne Weile gesucht, deshalb kannst Du die Boge Stoßdämpfer;

Öl und Füllmengen jetzt im Wiki nachlesen => Wiki: Stoßdämpfer Revision (Boge/Piaggio)

 

01_Boge_Shock-Absorber_service-overhaul.thumb.jpg.ee8c4506c102cb45a0d79b1bc11b5109.jpg

 

Auf dem Bild erkennt man auch den dünnen O-Ring der oben über das Bleche der Stangenführung, also zwischen Blech und Stirnlochmutter.

Ohne diese wird das äußere Gewinde der Mutter nicht richtig abgedichtet, der WeDi dichtet nur die Kolbenstange ab.

  • Like 3
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus!   hab mir nen crossreifen für die PK bestellt. Bislang den Duro gefahren, wollt aber endlich mal 3.00 und nicht 3.50 draufhaben wie es in den Papieren steht.   gefunden: den shinko SR421. In 3.00-10 M/C 42J - steht auch alles auf dem Reifen. Weiters steht drauf Max. 150KG, Max. 100 Km/H, E- Prüfzeichen E4 75R - 0002739 made in Korea das Ding, angeblich erstausrüstungsreifen bei der Honda monkey.   so weit so gut - jetzt steht bloß (in life und Farbe nach der Lieferung - in der Artikelbestellung stand vorher nix davon…) auch fett drauf „Not for high use“ - also kurz für „Not for Highway use“ - also nach deutscher StvZo nicht zugelassen.   Tja, jetzt geht der Schlamassel los: mit der NHS Prägung dürfte er Last-und Geschwindigkeitsindex eigentlich nicht haben, eine E-Nummer auch nicht - hat er aber. Was gilt jetzt? Ist er zulässig??   mein tüvler meint zwischen Tür und Angel „kannst auf deinen Schubkarren schnallen - aber nicht aufs Moped!“ Der Reifenhändler dagegen: „Such nen anderen Tüv, der Reifen ist erlaubt und seit 10 Jahren bist du der erste mit Problemen!“   nun, ich hab den Reifen besorgt um nicht mehr diskutieren zu müssen, warum da zu breite Reifen drauf sind. Den duro gibts ja leider nicht in 3.00. Aber jetzt mag ich mir ungern die nächste Baustelle zum diskutieren ins Haus holen. Und beiläufig wäre es im Versicherungsfall doch recht nett, mit zugelassenen Reifen unterwegs gewesen zu sein..    und im Netz bei den Motocrossern findest ja tausend Meinungen dazu - aber nix konkretes…   Hat hier also zufällig ne Ahnung, wie die Rechtslage da so ist???   Danke schon mal, Jan  
    • War heute mit meinem 170er auf dem Prüfstand.  Egig 170  Mamba S  Polini PWK 28 145HD 48ND JJL 2 clip v.o.   
    • Reminder! Samstag ist es soweit. Paddy und ich sind die Strecke eben mal abgefahren, das wird ganz prima. Gute 35 km, mal schnell, mal langsam am Deich lang.  Das Wetter soll auch ganz passabel werden.  bis Samstag!  🛵 💨
    • Alles klar. Ich werde mal bisschen Blättern  Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung