Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie macht man das Schlitzrohr hin? Brauch man da ne spezielle Zange oder tuts auch ne normale? Vor oder nach dem lackieren hinmachen?

Wie mach ich die Nieten bei den Trittleisten rein? Beim Schlitzrohr macht man doch auch Nieten rein oder?

Fragen über Fragen... :-(

:-D:-( :uargh:

Geschrieben

Für die Montage des original Kantenschutz brauchst man definitiv eine spezielle Bördelzange und möglichst 4 helfende Hände. Die Trittleisten montiert man am besten mit normalen Blind-/Pop-Nieten. Für die Trittleistenendstücke nimmt man passende Schrauben die durch Muttern gekontert werden. Mer hierzu findest Du bestimmt über die Suche Funktion.

albert

Geschrieben

Das Schlitzrohr kannst Du, sofern es das aus Kunstoff ist, also Lusso, selbst draufmachen. Für das Metallteil brauchst du eine spezielle Bördelzange von Vespa und ungefähr 20 Jahre Berufserfahrung als Spengler. :-(

Kunststoffschlitzrohr:

Handschufach und Blinker abbauen

die äußeren Trittleisten zumindest im vorderen Bereich lösen

Lenker lösen und nach hinten herrunterhängen

Beinschildkante wenn nötig ausbeulen, sollte keine scharfen Kanten haben

Beinschildkante mit Vaseline einreiben, innen und aussen

Kunststoffschlitzrohr an einer Seite oben nach der Biegung aufstecken und bis unten aufschieben und fest an die Kannte drücken

das Schlitzrohr nun durch nach vorne biegen nach und nach auf die Kante bringen

dabei kann ein S-förmig gebogener Blechsteifen hilfreich sein. Was ich meine erklärt sich beim machen. Jetzt kann man das Schlitzrohr noch auf ganzer Länge bewegen und so dafür sorgen das die Rundung des Schlitzrohres genau mit der Rundung des Beinschildes überein stimmt. So arbeitet man sich bis zur anderen Seite bis untenvor. Dann unten, wie es original war, jeweils eine Popniete rein, vorher Loch bohren und fertig.

Das ist die einzige mir bekannte Möglichkeit das Schlitzrohr anzubringen. Wenn man versucht es gleichzeitig von beiden Seiten über das Beinschild zu schieben wird es zerbrechen!

Beim ersten Mal sollte man sich vorsichtshalber 2 Schlitzrohre kaufen. :-D es wird ca eine Stunde und mehrere Hassanfälle brauchen. Beim zweiten mal gehts dann besser. Das schöne Ergebnis, gerade bei einem frisch lackierten Roller lohnt die Arbeit aber auf jeden Fall.

Geschrieben

Also nach dem lackieren dran machen.

Ist das von der Lusso auch Chrom? Möcht schon den originalen Look wieder haben. Unterschieder zum V50 Schlitzrohr?

:-D

Geschrieben

wennst alternativ über das das runde verchromte Schlitzrohr das in 2 Hälften geliefert wird nachdenkst:

Mein Tipp:

Schmeiss es weg oder schenk es Deinem übelsten Erzfeind!

Macht außer Lackschäden und Klapperei gar nix :uargh: :uargh:

Ich hab den Fehler einmal gemacht und könnt heut noch :uargh: :uargh:

LG

Andi!

Geschrieben

Naja okay, wenn ich das originale Alu net gescheit hinbekommen dann lass ich ma das.

Ich wollte eigentlich wissen ob das Lusso Schlitzrohr auch die Chromoptik hat??? Ein schwarzes Plastik will ich net :puke:

:plemplem: :plemplem: :plemplem:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Lenksäule / Vorderrad wieder zusammengebaut. Lagerschale und Staubschutzring fehlen noch.
    • Sooo, das wars tatsächlich  Danke für den Tip… hätte ich auch selbst drauf kommen können. Jetzt nur noch ordentlich verlegen und fertig. Grüße
    • Hey Mottin, ich hab alle möglichen Kombis mit px sip trommel, vmc fuffi hub und der dazugehörigen trommel, sip felgen mit unterschiedlichen et's und Co ausprobiert damit man den Kotflügel nicht bearbeiten muss. Die 4mm offset hab ich gefunden. War nur ein Montagefehler sach ich mal. 😁  So wie es jetzt ist, ist es sauber in jede Richtung vermittelt.
    • Servus!   hab mir nen crossreifen für die PK bestellt. Bislang den Duro gefahren, wollt aber endlich mal 3.00 und nicht 3.50 draufhaben wie es in den Papieren steht.   gefunden: den shinko SR421. In 3.00-10 M/C 42J - steht auch alles auf dem Reifen. Weiters steht drauf Max. 150KG, Max. 100 Km/H, E- Prüfzeichen E4 75R - 0002739 made in Korea das Ding, angeblich erstausrüstungsreifen bei der Honda monkey.   so weit so gut - jetzt steht bloß (in life und Farbe nach der Lieferung - in der Artikelbestellung stand vorher nix davon…) auch fett drauf „Not for high use“ - also kurz für „Not for Highway use“ - also nach deutscher StvZo nicht zugelassen.   Tja, jetzt geht der Schlamassel los: mit der NHS Prägung dürfte er Last-und Geschwindigkeitsindex eigentlich nicht haben, eine E-Nummer auch nicht - hat er aber. Was gilt jetzt? Ist er zulässig??   mein tüvler meint zwischen Tür und Angel „kannst auf deinen Schubkarren schnallen - aber nicht aufs Moped!“ Der Reifenhändler dagegen: „Such nen anderen Tüv, der Reifen ist erlaubt und seit 10 Jahren bist du der erste mit Problemen!“   nun, ich hab den Reifen besorgt um nicht mehr diskutieren zu müssen, warum da zu breite Reifen drauf sind. Den duro gibts ja leider nicht in 3.00. Aber jetzt mag ich mir ungern die nächste Baustelle zum diskutieren ins Haus holen. Und beiläufig wäre es im Versicherungsfall doch recht nett, mit zugelassenen Reifen unterwegs gewesen zu sein..    und im Netz bei den Motocrossern findest ja tausend Meinungen dazu - aber nix konkretes…   Hat hier also zufällig ne Ahnung, wie die Rechtslage da so ist???   Danke schon mal, Jan  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung