Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Drehschieber werden ab September nicht mehr als 450 inkl Mwst kosten.

5 Stück müssen abgenommen werden.

Weiteres per PM.

 

so teuer? der eigenbau will die doch für 300 anbieten :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Drehschieber werden ab September nicht mehr als 450 inkl Mwst kosten.

5 Stück müssen abgenommen werden.

Weiteres per PM.

:thumbsup:

...dann wird die highend kundschaft endlich fündig wenn sie tatsaechlich will, sehr schön! :cheers:

Wellenproblem sollte damit dann ja geloest sein wuerde ich meinen!

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Nicht so hindrehen wie es passt: Bei 300 würden die Kosten fürs "musst Du noch wärmebehandeln und danach rund schleifen" fehlen

 

stimmt. waren die 300 eigentlich schon euro? er hat da auch irgendwas von mark geblubbert...

Geschrieben

Meine Drehschieber werden ab September nicht mehr als 450 inkl Mwst kosten.

5 Stück müssen abgenommen werden.

Weiteres per PM.

Sehr Gut, ich meld mich mal gleich für eine an!!!

Welchen Hub werden die Wellen haben?

Geschrieben

Wenn ich eine nötig hätte am Drehschieber Motor weil übermäßig Leistung vorhanden wäre (was nicht der Fall ist) und es keine Lösung gäbe würde ich auch 600.- zahlen. Meine 200er Wellen und in der Sf die ich aktuell fahre kosteten das auch...

Die meisten Geizhaelse hier werden nichtmal die 450.- zahlen wollen........

Geschrieben

Meine Drehschieber werden ab September nicht mehr als 450 inkl Mwst kosten.

5 Stück müssen abgenommen werden.

Weiteres per PM.

 

Die PM kommt!  :wheeeha:  :wheeeha:  :wheeeha:

 

:thumbsup:

...dann wird die highend kundschaft endlich fündig wenn sie tatsaechlich will, sehr schön! :cheers:

Wellenproblem sollte damit dann ja geloest sein wuerde ich meinen!

:thumbsup:

Geschrieben

Kann wer sagen oder hat nachgehalten welche Serie der Pinasco oder BGM Wellen sich verdreht haben?

Pauschal alle als Schrott zu bezeichnen ist ein bisschen übertrieben

  • Like 2
Geschrieben

Sehe ich auch so

Laut dem hübschen Vorturner am Pinascostand auf der Eurovespa dieses Jahr soll deren 62er DS Welle ein echtes Schmuckstück und deren bester Wurf werden. Dazu haben sie ja passend auch einen Langhub Zylinder rausgebracht. Wenn man bedenkt das Pinasco schon immer narrensicheres/grundsolides Zeug rausgebracht hat: so ganz glauben das die 62er gleich bei 17PS die Grätsche macht kann ich das ehrlich gesagt nicht!

Die Welle hat ja sicherlich mal einer mit deren 60er Zylinder, dem 26er SI und der Pinascoflöte ein paar tkm durch die Berge geballert

Vielleicht Wunschdenken

Oder was ist für 256euro schon zu erwarten

http://item.mobileweb.ebay.it/viewitem?sbk=1&nav=SEARCH&itemId=360637478186

Geschrieben

Die Pinasco Wellen früher waren häufig grausam und wohl schon in der Schachtel kaputt!

Quelle: ein Vespa-Urgestein und gewerblicher Schrauber

Geschrieben

Wieso doch nicht ?

Mann muss nur mit den Leuten reden dies können. Dann ist alles machbar.

Fertig , zu hunderten verfügbar und vielleicht noch um 300.- zu haben obwohl x-fach hochwertiger spielts halt leider nicht.

Für so ne Welle werden halt gut 600.- aufwärts. fällig. Verdienen tut da der Hersteller aber bereits sehr wenig.

Qualität hat seinen Preis..... Italo Wellen kosten nix, können dafür aber auch halt weniger ab.

Wenn die dann die kraetsche macht muss man dann halt auch wie ein Mann dazu stehen das man es eigentlich wissen hätte müssen.

Verschweißen ist halt keine Lösung des Problems, sondern ein umgehen drr Ursache !!!

bessser kann mans nicht sagen 

Geschrieben

So wie ich mitgezählt habe zwei 60er für PX125

Bei S&S auf der Seite ist in deren Setup Konfi bei PX200 die einzige mögliche DS Welle die 60er Pinasco. Sollen dann mit 28pwk und S&Spuff 24PS draufgedrückt werden

Hier wird "DIE" auch ordentlich belobt

https://www.scooter-and-service.de/largeframe/motorteile/kurbelwellen/1174/kurbelwelle-pinasco-/-px-200-langhub-60mm?c=160

Man bedenke S&S bietet eigene Membranwelle an

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Der King ist aber auch noch nie mit einem möglichen Endpreis um die Ecke gekommen, wenn ich das richtig verfolgt habe.

 

By the way, wenn ich mein ramponiertes 200er Gehäuse, die zerstörte DS-Langhubwelle und meinen 210er Malle zusammenrechne, komme ich auf einen beachtlichen Preis.

Ich glaube nicht, dass die Kingwelle den übertreffen würde, zumal durch die neuen Zylinder M1X, MHR, Alupolini 221 Leistungen >30PS wohl von nun an zur Fast-Tagesordung gehören werden...

60er King-DS Wellen  für PX 125-200 ab morgen in Fertigung. In 2-3 Wochen erhältlich.

Preis per PM.

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Geschrieben

@ KING:

Halte uns bitte auf dem Laufenden! Gern auch hier im Topic!

Dieses ist zwar eröffnet von mir bzgl der verdrehten Pissnasco-Welle - aber in meinen Augen finde ich die Alternative deiner Welle den ersten sinnvollen Ansatz, so einen Schaden so weit wie möglich zu präventiveren. Daher ist ein kurzer Werbeblock deinerseits bzgl der neuen DS-Welle auch hier gern willkommen :-)

Ansonsten soll hier aber bitte weiterhin das behandelte Thema beibehalten werden!

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt scheinbar nicht viele Verdrehte? :satisfied:

 

Die Kingwelle fänd ich trotzdem interessant, gibt´s schon Fotos/Infos? Jetzt nur für die Voyeure?

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

@ KING:

Halte uns bitte auf dem Laufenden! Gern auch hier im Topic!

Dieses ist zwar eröffnet von mir bzgl der verdrehten Pissnasco-Welle - aber in meinen Augen finde ich die Alternative deiner Welle den ersten sinnvollen Ansatz, so einen Schaden so weit wie möglich zu präventiveren. Daher ist ein kurzer Werbeblock deinerseits bzgl der neuen DS-Welle auch hier gern willkommen :-)

Ansonsten soll hier aber bitte weiterhin das behandelte Thema beibehalten werden!

:thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

Geschrieben

@ KING:

Halte uns bitte auf dem Laufenden! Gern auch hier im Topic!

Dieses ist zwar eröffnet von mir bzgl der verdrehten Pissnasco-Welle - aber in meinen Augen finde ich die Alternative deiner Welle den ersten sinnvollen Ansatz, so einen Schaden so weit wie möglich zu präventiveren. Daher ist ein kurzer Werbeblock deinerseits bzgl der neuen DS-Welle auch hier gern willkommen :-)

Ansonsten soll hier aber bitte weiterhin das behandelte Thema beibehalten werden!

Sie wünschen.... ;-)

 

Die 60er King-DS-Welle wird dann folgendermaßen aussehen und in die Bohrungen werden Wolframeinsätze verpresst.

post-35674-0-69939400-1378136337_thumb.ppost-35674-0-82743700-1378136360_thumb.ppost-35674-0-74273200-1378136374_thumb.p

Weiteres wenn die ersten Wangen von der Maschine purzeln.

 

Der Drehschieberausschnitt in Betracht der Pleuelseite beginnt bei 225° und endet bei 357°.

  • Like 3
Geschrieben

Sie wünschen.... ;-)

 

Die 60er King-DS-Welle wird dann folgendermaßen aussehen und in die Bohrungen werden Wolframeinsätze verpresst.

attachicon.gifKulu Pleuelseite.pngattachicon.gifKulu Stumpf.pngattachicon.gifLima.png

Weiteres wenn die ersten Wangen von der Maschine purzeln.

 

Der Drehschieberausschnitt in Betracht der Pleuelseite beginnt bei 225° und endet bei 357°.

 

Also keine gelippte Welle?

 

Wie liegt dieser Drehschieberausschnitt im Vergleich zu z.B. Mazzuchelli Langhub?

 

Bietet ihr die "Scheibe unter der Kupplung" aufgrund des großen Radius vom Kupplungszapfen auf Lagersitz gleich mit an?

Geschrieben

Also keine gelippte Welle?

 

Wie liegt dieser Drehschieberausschnitt im Vergleich zu z.B. Mazzuchelli Langhub?

 

Bietet ihr die "Scheibe unter der Kupplung" aufgrund des großen Radius vom Kupplungszapfen auf Lagersitz gleich mit an?

die Sehne des Ausschnittes ist 89mm schrieb mir king, ich denke der Einlassschluss wird damit bei 70-75 nOT liegen im 200er Gehaeuse wenn der Öffnungszeitpunkt halbwegs ident ist.

@king:

- hat das einen besonderen Grund dass die Wangenstaerke im Bereich des Hubzapfens beidseits reduziert wuerde?

- wie breit ist die 200er Steuerwange? 17mm sind es original.

Geschrieben

die Sehne des Ausschnittes ist 89mm schrieb mir king, ich denke der Einlassschluss wird damit bei 70-75 nOT liegen im 200er Gehaeuse wenn der Öffnungszeitpunkt halbwegs ident ist.

@king:

- hat das einen besonderen Grund dass die Wangenstaerke im Bereich des Hubzapfens beidseits reduziert wuerde?

- wie breit ist die 200er Steuerwange? 17mm sind es original.

1.Die Steuerwange meiner 200er Welle ist 17mm breit u d die PX125-150 ist ohne Bund 15mm breit.

2. Der Wangenbereich wurde nicht reduziert sondern in der Breite maximal

ausgeteizt. Haben 11,3mm Einpresstiefe.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung