Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Warum sollte das keine Wolframlegierung sein?

Normaler Stahl wäre doch sinnfrei, da evt. zu leicht...

Weil es verschweißt ist ... ;-)

Schau ma genau die Bilder an!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

@ King: bin sehr gespannt auf eure Erfahrungen bzgl. Vibration.

Was mir an deiner Welle noch unklar ist: wenn das keine Wolfram-Einsätze sind- wozu sind die dann überhaupt drin???

Morgen,

500mm Wolfram (Dichte=18) mit 20mm Durchmesser kostet als Stangenware über die Industrie 780€, dann erst kann es in Häppchen erodiert und mit der Diamantscheibe angefast werden. Das wären dann ca. 100€ für drei Einsätze in eine Welle, wollt ihr nicht bezahlen und ich auch nicht.

Ich habe stattdessen Hartmetalleinsätze (Dichte=14) verpresst (30€ je Welle). Das Hartmetall ist dann immer noch doppelt so schwer wie das Kurbelwellenmaterial (Dichte=7,xxx). Hartmetall lässt sich übrigens genauso wenig schweißen wie Wolfram. An meiner Welle wurde nicht das Ausgleichsgewicht mit der Kurbelwelle verschweißt, sondern nur das Kurbelwellenmaterial aus optischen Gründen bei der ersten Testwelle verlaufen lassen. Alle anderen Wellen wie ich dir geschrieben hatte haben diese „Schweißnaht“ nicht.

Beim Verpressen der Zusatzgewichte wurde nen Grad aufgeschoben, da die Fase am Hartmetall zu scharf und die Bohrung auf Hubzapfenbohrung Niveau, zu eng war. Das ist das Geheimnis woran du dich aufgeilst.

Das ich das jetzt öffentlich erklären muss und es dir per PN geschildert hab: „es ist nur bei dieser Welle verschweisst“ …….naja. Gut dann wisst ihr jetzt Dinge die ihr garnicht wissen müsstet und ich helfe euch beim Zeitvertreib.

Zu der Frage, was wäre wenn keine Zusatzgewichte verpresst wären!?

Ja, dann hätte ich gegenüber der Zusatzgewichte Material der Wangen entfernen müssen, um dass Auspendeln hin zu bescheissen. Dann würde die Wellenmasse unterhalb der Mittelline fehlen, was für nen Vibrationsärmeren Rundlauf eine Voraussetzung ist. (Bei den zu schmal gefertigten Vespa Wellen, Mofawellen sind oft breiter)

Ich habe gerade meine PX-200 DS Welle auf die Küchenwage gelegt. Meine Steuerwange hat ja nen extremen Ausschnitt aber bringt 1821g auf die Wage. Habe auch noch ne andere DS Welle mit langen Steuerzeiten+gelippt drauf gelegt und diese bringt 1638g. Was wiegt denn eine Pinasco?

Würde mich nur mal so interessieren? Daraus kann man ja im moment nicht wirklich etwas schlussfolgern, aber würde mich interessieren.

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 2
Geschrieben

Morgen,

500mm Wolfram (Dichte=18) mit 20mm Durchmesser kostet als Stangenware über die Industrie 780€, dann erst kann es in Häppchen erodiert und mit der Diamantscheibe angefast werden. Das wären dann ca. 100€ für drei Einsätze in eine Welle, wollt ihr nicht bezahlen und ich auch nicht.

Ich habe stattdessen Hartmetalleinsätze (Dichte=14) verpresst (30€ je Welle). Das Hartmetall ist dann immer noch doppelt so schwer wie das Kurbelwellenmaterial (Dichte=7,xxx). Hartmetall lässt sich übrigens genauso wenig schweißen wie Wolfram. An meiner Welle wurde nicht das Ausgleichsgewicht mit der Kurbelwelle verschweißt, sondern nur das Kurbelwellenmaterial aus optischen Gründen bei der ersten Testwelle verlaufen lassen. Alle anderen Wellen wie ich dir geschrieben hatte haben diese „Schweißnaht“ nicht.

Beim Verpressen der Zusatzgewichte wurde nen Grad aufgeschoben, da die Fase am Hartmetall zu scharf und die Bohrung auf Hubzapfenbohrung Niveau, zu eng war. Das ist das Geheimnis woran du dich aufgeilst.

Das ich das jetzt öffentlich erklären muss und es dir per PN geschildert hab: „es ist nur bei dieser Welle verschweisst“ …….naja. Gut dann wisst ihr jetzt dinge die ihr garnicht wissen müsstet und ich helfe euch beim Zeitvertreib.

Zu der Frage, was wäre wenn keine Zusatzgewichte verpresst wären!?

Ja, dann hätte ich gegenüber der Zusatzgewichte Material der Wangen entfernen müssen, um dass Auspendeln hin zu bescheissen. Dann würde die Wellenmasse unterhalb der Mittelline fehlen, was für nen Vibrationsärmeren Rundlauf eine Voraussetzung ist. (Bei den zu schmal gefertigten Vespa Wellen, Mofawellen sind oft breiter)

Ich habe gerade meine PX-200 DS Welle auf die Küchenwage gelegt. Meine Steuerwange hat ja nen extremen Ausschnitt aber bringt 1821g auf die Wage. Habe auch noch ne andere DS Welle mit langen Steuerzeiten+gelippt drauf gelegt und diese bringt 1638g. Was wiegt denn eine Pinasco?

Würde mich nur mal so interessieren? Daraus kann man ja im moment nicht wirklich etwas schlussfolgern, aber würde mich interessieren.

Danke für deine Infos!

Du hattest mir per PM gesagt, dass nur die erste Welle verschweißt wurde. Jedoch sagtest du nicht, woraus die Einsätze sind.

Die Fragestellung nach dem Material ergab sich ja erst daraus, da sie Welle verschweißt war.

Und das sind doch interessante Infos bezüglich Wuchtung und Vibrationen. Darum geht's hier doch Infos auszutauschen und schlauer zu werden und Wissen zusammen zu tragen. Das ist doch das GSF ;-)

Daher geht es hier ja nicht um Zeitvertreib! Und wissen MUSS man gar nix bei ner Vespa! Man kann sie kaufen, zur Wartung bringen und fahren. Aber davon sind ja die meisten hier im Forum mehr oder weniger sehr weit von entfernt.

Geschrieben

Kann jemand schnell ne Pinasco auf die Wage legen?

Da ist wieder das Problem: es hat fast keiner ne NEUE Pinasco-Welle. Also eine aus der neuen Serie mit Schriftzug auf der Wange wie die BGM.

Geschrieben

Da ist wieder das Problem: es hat fast keiner ne NEUE Pinasco-Welle. Also eine aus der neuen Serie mit Schriftzug auf der Wange wie die BGM.

 

Auf meiner steht Pinasco Racing 80826 CE ist vom letzten Jahr.

Geschrieben

Haben die Pinascowellen auch so wenig Material wie die Kingwelle um den Hubzapfen, oberhalb der Mittellinie?

Ich habe oberhalb alles machbare weggespart um im Verhältnis möglichst viel Masse unterhalb der Mittellinie zu gewinnen.

Geschrieben

Das war vorm Einbau letztes Jahr...

 

DIESE Pinasco meine ich auch!

 

 


Das war vorm Einbau letztes Jahr...

 

DIESE Pinasco meine ich auch!

 

 

Geschrieben

Haben die Pinascowellen auch so wenig Material wie die Kingwelle um den Hubzapfen, oberhalb der Mittellinie?

Ich habe oberhalb alles machbare weggespart um im Verhältnis möglichst viel Masse unterhalb der Mittellinie zu gewinnen.

 

meinst du die Wangenmitte oder des Zampfens?

 

ci16x6ievgno5gezp.jpg

 

ci170t4btvn50k0rp.jpg

Geschrieben

meinst du die Wangenmitte oder des Zampfens?

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Also wenn ich diese übele Oberfläche deiner Welle sehe, hat das nichts mit der von mir geposteten und verbauten Welle gemein.

Bitte mal nen Bild der Wange (so wie bei mir oben ersichtlich).

Geschrieben

Ich kann heute Nachmittag das Gewicht einer 200er Pinasco Welle aktueller Baureihe beisteuern wenn er noch benötigt wird. Allerdings mit aufgezogenem Lagerring.

Bedarf?

An allem, was wieder zum Thema ist, wäre Bedarf ;-)

Daher: gern!

Geschrieben

Meine Drehschieber werden ab September nicht mehr als 450 inkl Mwst kosten.

5 Stück müssen abgenommen werden.

Weiteres per PM.

 

 

Ihr mögt euch aber schon oder?  :-D

Zurück zum Thema, gibts eigentlich ne Ansage vom Hersteller was diese edle Stück :inlove:  :inlove:  kosten soll oder nur per PM? 

 

mal was konstruktives  :-D

Geschrieben

Jep habe mich überzeugen lassen.

Mal sehen - ist/war mein erstes Mal.

Wer hast gemacht? Und war sie vorher gerade ?

Geschrieben

Frisch aus dem Karton und absolut gerade laut Schleppzeiger und Spitzen.

Glaub ich!

Interessant wäre eine Messung mal nach 500km gewesen ...

Geschrieben

@ King: gibt's schon News zu deiner Welle und dem angekündigten Testlauf

@ King: gibt's schon News zu deiner Welle und dem angekündigten Testlauf

Geschrieben

@ King: gibt's schon News zu deiner Welle und dem angekündigten Testlauf

@ King: gibt's schon News zu deiner Welle und dem angekündigten Testlauf

Hab grad mit ihm Telefoniert. Die Welle lief bisher nur 50km und wurde im direkten Vergleich zur Pinasco verbaut bzw. wurde die Pinasco ausgebaut.

Bei der Pinasco waren deutliche Vibrationen spürbar die bei der KIng-DS deutlich eleminiert bzw. auf keinen Fall mehr störend sind. Das nur schwer einstellbare Spotzen und Zuckeln im Teillastbereich ist schlagartig weg, der Roller zieht sauber durch und kommt viel schneller auf Drehzahl. Popometermäßig ist anscheinend mehr Leistung spürbar, aber das ist wohl nicht so Hand und Stichfest. Der gute Mann hat keinen Prüfstand zur Hand. 

Es handelt sich um einen 25PS Malossi Motor.

 

Zusammenfassung:

- Top Rundlauf

- Keine Störenden Vibrationen mehr

- das Spotzen im Teillastbereich wo nicht oder nur schwer einstellbar war ist ganz verschwunden

- mehr Durchzug/Leistung spürbar

- Montagefreundlichere Kupplung durch Passfeder die fest sitzt.

 

Das sind Daniels Aussagen. Bin gespannt was der Nächste hier schreibt und ob die Aussagen bestätigt werden.

Geschrieben

Hab grad mit ihm Telefoniert. Die Welle lief bisher nur 50km und wurde im direkten Vergleich zur Pinasco verbaut bzw. wurde die Pinasco ausgebaut.

Bei der Pinasco waren deutliche Vibrationen spürbar die bei der KIng-DS deutlich eleminiert bzw. auf keinen Fall mehr störend sind. Das nur schwer einstellbare Spotzen und Zuckeln im Teillastbereich ist schlagartig weg, der Roller zieht sauber durch und kommt viel schneller auf Drehzahl. Popometermäßig ist anscheinend mehr Leistung spürbar, aber das ist wohl nicht so Hand und Stichfest. Der gute Mann hat keinen Prüfstand zur Hand.

Es handelt sich um einen 25PS Malossi Motor.

Zusammenfassung:

- Top Rundlauf

- Keine Störenden Vibrationen mehr

- das Spotzen im Teillastbereich wo nicht oder nur schwer einstellbar war ist ganz verschwunden

- mehr Durchzug/Leistung spürbar

- Montagefreundlichere Kupplung durch Passfeder die fest sitzt.

Das sind Daniels Aussagen. Bin gespannt was der Nächste hier schreibt und ob die Aussagen bestätigt werden.

Das klingt doch toll!!!

Glückwunsch!

Seltsam finde ich jedoch Vibrationen mit der Pinasco vorher. Also eine vibrationsärmere Welle als die Pinasco hatte ich vorher nicht verbaut. Der Motor lief bis zum Schaden so seidig wie selten.

Und sprotzen im Teillast mit den tollen Steuerzeiten und der guten Form der Pinasco wundert mich auch.

Vielleicht im Zuge des Umbaus einen kleinen Fehler unbemerkt mitbehoben?

Lager neu? Andere Kulu? Identisches Polrad?

Dichtungen (und Simmeringe) ja eh neu!

Wäre ja toll, wenn deine Welle das alles besser könnte als die schon (bis auf die Verdrehneigung) sehr gute Pinasco.

Bin auch gespannt!

Geschrieben (bearbeitet)

Es wurde nur die Welle gewechselt. Die Lager und Siris sind die alten damit der direkte Vergleich auch Sinn macht.

Fährst du auch nen Malossi211?

 

Ach ja die Testperson ist von Beruf Vespaschrauber und weiß was er tut.

Bearbeitet von KingOfBurnout

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte das neulich auch, bei mir waren es beide Lager, aber tatsächlich auch die untere Lagerschale.   
    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung