Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die 62er DS King vom Supermoto zählt aber nicht: da wurde ein DRT Pleuel verbaut!!

Zählt nicht!

Also eine 60er King hat sich noch nicht verdreht!

Ahhhh, da kommt Licht ins Dunkel [emoji106]

Also ist da NACHTRÄGLICH ein DRT-Zapfen/Pleul verpresst worden???!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Wenn die SCK Welle was kann, passt das doch für den Preis. Ich mein, in einem 22PS Tourer scheint mir die doch gut aufgehoben, für mehr Power kann man dann ja zur Kingwelle greifen.

Hat die zufällig schon wer bestellt und hat Bilder der Lippung und des Pleuels?

Bilder im drt 60 mm topic

Geschrieben

Aaaalso,

Christoph hat die Supermoto Welle grad zum vermessen zuhause.

Iwas iss da wohl falsch gelaufen. Messfehler, watt weiss ich.

Es wird wohl am Wochenende Infos geben ...

Philipp :cheers:

Geschrieben

Hab mich bewusst zurückgehalten mit irgendwelchen Aussagen bezüglich meiner Welle, weil ich bis jetzt noch kein Stellungnahme vom King hab.

 

Fakt ist, irgendwas stimmt mit der Welle nicht. 

Geschrieben

Im SCK-Blog waren die neuen BGM Pro Racing DS-Wellen ja schon vor einigen Wochen angekündigt worden:

http://blog.scooter-center.com/kurbelwelle-bgm-pro-fuer-vespa-px125-und-px200/

Und zumindest die 200er dürfte nun tats. lieferbar sein:

57mm 200er: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM031800G

60mm 200er: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM031801G

Lt. shop-Text haben die einen verklebten Hubzapfen

für die 125er gibt es sie noch nicht

Hat einer was läuten hören, was und wann die 125er Version kommen soll?

Geschrieben (bearbeitet)

Wohin soll die kommen? Zum Altmetallhändler?

Genau!

Hast es richtig verstanden [emoji41][emoji106]

Bearbeitet von Goof
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wo steht man preislich, wenn man eine originale Welle auf DRT Pleuelzapfen umpressen lässt? Ergibt es Sinn im gleichen Zug ein anderes Pleuel zu nehmen?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Auf der Suche nach einer 60mm Parma Welle...hat mir mal jemand die Einlaßzeiten von der K2D (125), hab etwas Angst könnte über 65°nOT liegen???

Merci :-D:-D

 

angst vor? glaubst etwa an das gschichtal mit 75° sei nicht fahrbar? dann beileid...

 

unlängst gerade eine 125er mazzu k2d verwurschtelt:

zentrierung, stümpfe und presspassung tiptop

einlasszeit war übliche 65° also keine angst ;-)

mazzus sind allgemein einwandfrei. dutzende verbaut, noch nie eine ausgefallen

das nun härtere material ala tameni schadet definitiv nicht und gibt zusätzliche sicherheit.

 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Auf der Suche nach einer 60mm Parma Welle...hat mir mal jemand die Einlaßzeiten von der K2D (125), hab etwas Angst könnte über 65°nOT liegen???

Merci :-D:-D

Du kennst ja meine beiden Gespanne, da fahre ich mit 77-78 Grad nach OT.

Läuft Problemlos.

lg spondy

Geschrieben

angst vor?

Das mein Dad mit seinem neuen Motörchen nicht zufrieden sein könnte!

 

Danke für deine Hilfe, fühle mich klar bestätigt mit meiner Wahl...

:cheers: :cheers: :cheers:

Geschrieben

Sollte man die K2D noch wuchten?

Wollte ich eigentlich machen: hört sich bei dir aber nach nicht nötig an

 

auf einem 184er Parma absolut problemlos (SI 26 / SIP road) ohne nervige vibrationen, trotz des relativ schweren kolbens.

sehr schöner motor...

einlass macht bei 68° nOT zu (neues PX125 gehäuse).

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Guten Abend,

Wie wahrscheinlich ist es ob die Kurbelwelle bei einem Klemmer was abbekommen hat? Sprich ob sie sich verdreht haben könnte?

Klemmer passierte bei ungefähr 90-95 kmh.

Ich hab leider keine Möglichkeit die Welle vermessen zu lassen.

Ich wollte jetzt einen neuen Zylinder montieren ohne zu spalten. Hab aber irgendwie Sorge, das die Welle was abbekommen haben könnte.

Danke

Geschrieben

Wenn das Polrad eiert (such dir einen Spalt und beobachte diesen) beim durchdrehen, kannst du von einer verdrehten Welle ausgehen. Ist aber für den Hausgebrauch und ersetzt das Messen nicht!

Geschrieben

Guten Abend,

Wie wahrscheinlich ist es ob die Kurbelwelle bei einem Klemmer was abbekommen hat? Sprich ob sie sich verdreht haben könnte?

Klemmer passierte bei ungefähr 90-95 kmh.

Ich hab leider keine Möglichkeit die Welle vermessen zu lassen.

Ich wollte jetzt einen neuen Zylinder montieren ohne zu spalten. Hab aber irgendwie Sorge, das die Welle was abbekommen haben könnte.

Danke

Bei einer Drehschieber-Welle ist aufgrund des geringen Abstandes zum Gehäuse dort sofort Kontakt gegeben, sofern die Welle verdreht ist.

Dieses sieht man an Kratzern und Schleifspuren und Verfärbungen an der Drehschieber-Wange!

Kontrolle: Luftfilter vom SI abbauen und Gas auf Vollgas ziehen und dann mit einer Taschenlampe reinleuchten und dann am Polrad die Welle einmal 360 Grad mit der Hand durchdrehen.

Geschrieben

Danke für den Tip Goof.

Ich habe das natürlich gleich überprüft.

Es sind nur minimale Mini-Kratzer auf der Kurbelwange zu erkennen. Das kommt nicht von dem Klemmer. Bin ich mir ziemlich sicher.

Das sieht für mich eher nach Lagerspuren aus.

Verfärbt ist auch nichts. Schleifspuren schon gar nicht.

Hab ich wohl Glück gehabt.

Danke für die Hilfe :cheers:

Geschrieben

Danke für den Tip Goof.

Ich habe das natürlich gleich überprüft.

Es sind nur minimale Mini-Kratzer auf der Kurbelwange zu erkennen. Das kommt nicht von dem Klemmer. Bin ich mir ziemlich sicher.

Das sieht für mich eher nach Lagerspuren aus.

Verfärbt ist auch nichts. Schleifspuren schon gar nicht.

Hab ich wohl Glück gehabt.

Danke für die Hilfe :cheers:

Freut mich [emoji106]

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich hörte nur, dass sie ok wäre! Aber die Zeiten n.OT. klassisch Mazzu sehr lang.

Auch ist die DS-Wange wohl (auch klassisch Mazzu) einfach gerade abgeschnitten und nicht strömungsgünstig bearbeitet.

  • Like 1
Geschrieben

Hab die seit es sie gibt 3 mal verbaut. Man bemerkt beim bearbeiten das sie ne Spur härter ist als die klassischen Mazz Wellen.

Sonst gibt es da jetzt keine besonderen Vor oder nachteile die direkt ins Auge stechen würden.

Strömungsgünstige Wangen sind so oder so nicht nötig um Leistung zu finden ! Da passts sich nichts mehr an eine bestimmte Formgebung an bei den Strömungsgeschwindigkeiten !

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung