Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb ferno:

 Hätte vor einen MHR auf einer 62er Competizione umzusetzen mit ca. 35+ Leistung.

 

Sehr mutig ;)

Ernsthaft, würde ich nicht machen. Stabile 60'er Welle kann das sicherlich besser.

Und was hast du von einer vermeintlich besseren Vorreso wenns die Welle verdreht.

Geschrieben (bearbeitet)

hm... du bestärkst wieder meine Bedenken. Habe beide Welle (60er Mecur & 62 Comp) da und bearbeitet für Membran. Beide lassen tolle ÜZ zu.

62 Comp ist gebraucht und vorher schon erfolgreich auf ca. 22PS gelaufen. Ist eine mit 20 Pleuelzapfen und 5mm Pleuel.

 

Gibts hier niemad der ähnliches am Laufen hat?

Bearbeitet von ferno
Geschrieben (bearbeitet)

schau mal in das Deichgraf Topic, der hat glaub ich von 60 - 64 mm alles durch. Mit 'nem größeren Gaser und anderen Auspuff würde die Kiste sicherlich mittlerweile auch +35 evtl. sogar +40 PS drücken und genug Vorreso hat der auch. Viel Spaß beim lesen :thumbsup:

Bearbeitet von Tyler Durden
Bea kauft ein "e" und ein "a" und möchte lösen...
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ferno:

hm... du bestärkst wieder meine Bedenken. Habe beide Welle (60er Mecur & 62 Comp) da und bearbeitet für Membran. Beide lassen tolle ÜZ zu.

62 Comp ist gebraucht und vorher schon erfolgreich auf ca. 22PS gelaufen. Ist eine mit 20 Pleuelzapfen und 5mm Pleuel.

 

Gibts hier niemad der ähnliches am Laufen hat?

 

lass die 60er mec verlasern und wirf die pinasco kacke soweit weg wie es die eiweis kontraktoren in deinen hängeärmchen zulassen.

ich wiederhole mich aber pinasco ist dreck! schon aus Prinzip kauf ich von denen nix mehr auch wenn das nach güldenem Lametta aussieht.

 

bei mir lief eine polini welle nach abdrehen des schwungrades jetzt ganz gut aber nicht lang (thx to pinasco Qualität vom Gehäuse)

ich denke eine standfeste und günstige lösung ist die mazzu oder mec/tameni verlasern lassen.

wenn man 62 hub will kann man ja erstmal auf excenter umbauen. das verlasern kostet natürlich dann irgendwann. wenn man mal das untere Lager tot hat geht denke ich der ganze Verbund in die tonne.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
On 3.1.2016 at 0:54 PM, Vogelwild said:

Alternative Drehschieberwelle von JASIL

 

Macht optisch einen ordentlichen Eindruck, hat die schon mal jemand in Händen gehabt?

 

 


ja :-)
vollkommen unbrauchbares klumpad
mindestens die bgm v2 war eine gebrandete jasil,
die ja auch immer noch an zu geringer presspassung laborieren

kann man ganz lustige dinge machen mit dem teil mir kleinem kupferhammerchen:
top zentrierübungsprojekt wie die lml wellen 
 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb meiermachine:

Frag doch mal den @schoeni230, ich meine er hat die schon verbaut und weiß Bescheid, worauf man da zu achten hat, ich meine Steuerwangenbreite oder so ist nicht ganz so prall, irgendwas war jedenfalls damit...

Geschrieben

Ja,der Überstand der in die Nut im Gehäuse eingreift ist zu breit ! Also entweder Spacern in Richtung Lima,oder vorher was abtragen. Weiß nicht ob das jetzt immer noch so ist,aber damals war das so !

  • 1 Monat später...
  • 11 Monate später...
Geschrieben

servus !

 

die LTH 60er Drehschieberwelle wurde noch nirgends als ausgefallen geschildert ?

Bitte dieses Versehen umgehend zu bereinigen !

:alien:

 

im Ernst:

brauche hoffentlich bald für nen 177er Reisedampfer eine 60er Welle

 

ich hasse es zwar, würde aber auch richten u schweissen lassen.

BGM fährt der Tourkollege bisher.

gern lth - wenns nix gegenteiliges gibt.

 

bei den Mazzu SF ist es so, dass die supercomp einen o.o16 dickeren Zapfen hat. die Passung hebt.

 

Insofern wären Messungen mal cool !

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb tbs:

 

Wie, welche meinst du?

 

Etwa die:

 

https://www.lambretta-teile.de/Kurbelwelle-60-105-15mm-Pro-Racing-Langhub-Vespa-PX125-150

 

Die ist von Jasil und scheint in Ordnung, hab sie letzthin verbaut, aber der Motor fuhr noch keinen Meter aufer Strasse...

Die ist ganz gut verarbeitet, ich hab die auf dem DR177 mit 16PS. Bisher ca. 1000 km gefahren.

Rundlauf hatte ich vor Einbau geprüft und war auch ok (< 0,02 mm am Lima Zapfen).

Bearbeitet von Hjey
  • Thanks 1
  • 3 Jahre später...
Geschrieben

wer von euch fährt die pinasco 26081827 competition welle auf der px200, mit 60iger hub

 

bitte um feedback bin gerade am überlegen ob diese für meinen mhr richtig wäre.

muss die limaseite gespindelt werden?

Geschrieben

Wo willst du denn hin, Leistungs und Drehzahltechnisch?
Habe die Welle lange auf meinem 37 Ps Pinasco gefahren. Haltbar auf jedenfall, aber über 30 Ps und Leistungsdrehzahlen über 8000 sollte man vielleicht über was anderes nachdenken. Wenn du aber Drehschiebär fahren willst, kann ich die nur empfehlen ;)

Lg

Geschrieben

Aber auf einem Membran oder? Habn drehschieber.  Soll im Rahmen bleiben. Alles mit Verstand aber auch was möglich ist. 

Deswegen auch die Idee mit der Welle. Ich waere auch mit ner sip performance als Sport Version zufrieden. Stärken tourer. 

 

 

Danke schon mal 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung