Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 4.3.2014 um 10:17 schrieb schoeni230:

Der gerald will aber immer erFAHRungen hören, und die gibts halt nun mal jetzt noch nicht im Langzeit test.

Rest wie steuerzeiten und und etc....... wie bereits geschrieben.

Klar! Von dir! Aber auch wäre auch spannend, ma was von anderen Käufern zu hören. Allein, wieviele jetzt so ne Welle haben und auf welcher Erfahrungen man warten darf ...

Geschrieben
  Am 4.3.2014 um 12:51 schrieb schoeni230:

Ja is auch spannend ! Im passenden Topic !

Auch da steht nix ;-)

Und die Frage kam HIER auch nicht von mir!!!

Geschrieben
  Am 4.3.2014 um 09:52 schrieb schoeni230:

Meine läuft bach wie vor. Teste demnächst nochmal nen topf aus Italien.

Hi

Möchtest du schon verraten um welchen Topf es sich handelt?

Zufällig der Mega?

Geschrieben

Ja den Mega ! V5 ! Ist der mit dem größten Konus Innen.

Bin noch beim Rueckbau vom Ansauger/Zylinder usw da ich ja den m1x auf meinem Motor hatte zum testen.

Wird sich sicher Ende nächster Woche ausgehen das ich den dann mal drauf schnalle.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.3.2014 um 12:51 schrieb schoeni230:

Ja is auch spannend ! Im passenden Topic !

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ein pleuelriss bei ner px welle? oben?

 

ist das lager unten im sack? also quasi der abriss eine folgeerscheinung?

 

bei welchem belastungszustand ist das passiert?  hat der hobel leistung?

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.3.2014 um 20:04 schrieb wheelspin:

ein pleuelriss bei ner px welle?ja oben?ja

 

ist das lager unten im sack? nein also quasi der abriss eine folgeerscheinung?nein

 

bei welchem belastungszustand ist das passiert?ca.2000touren vor der Werkstatt mit 20-30 sachen  hat der hobel leistung?p&p tourer,pis-road,30er gaser,221er halt standart

post-34997-0-73192300-1394223408_thumb.j

post-34997-0-28494200-1394223409_thumb.j

post-34997-0-78936200-1394223409_thumb.j

post-34997-0-37065200-1394223410_thumb.j

Bearbeitet von master p
Geschrieben

Heftiger Schaden!!!

Dem PLEUL hätte ich eigentlich getraut! Machte nen guten Eindruck ...

Geschrieben

Schaden ist gut, ;-)

 

Das Polrad ist so fest auf dem Stumpf das sich der Abzieher aus dem Gewinde gerieben hat....

Die Keile sind auf beiden Stümpfen abgeschert.Die Superstrong- Kulu hat sich mit dem Kulustumpf verschweisst und sitzt auch granatenfest.

 

Die Tage mal in Ruhe bei gehen und den Blechmülltonne füllen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.3.2014 um 20:16 schrieb master p:
  Am 7.3.2014 um 20:04 schrieb wheelspin:

ein pleuelriss bei ner px welle?ja oben?ja

ist das lager unten im sack? nein also quasi der abriss eine folgeerscheinung?nein

bei welchem belastungszustand ist das passiert?ca.2000touren vor der Werkstatt mit 20-30 sachen hat der hobel leistung?p&p tourer,pis-road,30er gaser,221er halt standart

Die Bruchstelle kommt mir bekannt vor, auch die Dimension des Pleuels sieht auf den ersten Blick ähnlich aus wie bei meinem Schaden.

Mein Bruch:

http://www.germanscooterforum.de/topic/240753-schlitzpleueltypen-in-200er-meceur-langhubwellen/?p=1067224718

Dein Bruch:

post-40420-0-37581800-1394231326_thumb.p

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.3.2014 um 19:53 schrieb master p:

Pina putt!

 

Jetzt aber wiedern Korkenzieher mehr.

 

Schaut aus wie extrem weiches Material (klar ist es nicht weich, aber die Verformung ist heftig), wo ist das Pleuel angestanden?  

 

Meine neue Vespatronic und die MMW waren auch beide durch die Keile vernudelt. Für die Vespatronic bzw. das Polrad hab ich mir einen Konus härten härten lassen und mit Ventilschleifpaste wieder den Konus vom Polrad gerettet.

 

Mein Beileid, die Kosten  die jetzt anstehen sind ja jedem bekannt  :shit:  :shit:  :shit: !

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben
  Am 28.10.2013 um 15:50 schrieb master p:

Also ich habe von den 200er Pinawellem(60mm) diese Saison 6 Stück verbaut wo nicht eine einen Defekt hatte in Hinsicht verdreht oder Risse etc, ähnliches.

Von daher werde ich die Pinawelle weiter ordern und verbauen!

Freue mich auch schon besonders auf die 62er DS-Welle.

Sicherlich doof wenn jetzt jemand ins klo gegriffen hat.Preiswert ist ja was anderes.

Ich hoffe für dich, dass die anderen 5 halten ...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.10.2013 um 16:21 schrieb Goof:

Also da ja nun schon etliche Pinascos allein vom Werk aus in neu mit Rissen daher kamen, ist MEIN Vertrauen in diese Welle eh grundlegend zerstört! Ma ganz ab davon, dass ich mittlerweile persönlich von 4 defekten Pinasco-Wellen weiss (davon 1 200er und drei 125) und der Flexkiller ja nun netterweise auch noch ganz deutlich gezeigt hat, was für ein Murks das ist, hat diese Welle echt verschissen!

es ist ja gar nicht relevant, dass JEDE Welle kapuu geht! es reicht mir ja schon, dass jede 10. kaputt geht! Und das ist glaube ich eher tief gestapelt!

Das zeigt mir, dass ich da keine Geister gesehen habe.

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
  Am 7.3.2014 um 22:58 schrieb KingOfBurnout:

Das Gehäuse ist auch gebrochen, da hats ja die volle Packung abgeschossen. :aaalder:

Mit Glück ist das Getriebe heile ... :-(

Geschrieben

In Anbetracht der Tatsache, das es Bauartbedingt erwiesenermaßen schwierig ist eine stabile Langhubwelle herzustellen, stellt sich mir die Frage, wieviel "Leistungszuwachs" bringen diese 3mm denn so im Schnitt?

Zweite Frage, wenn der "Speckmantel" um den Pleuelbolzen zu dünn ist, warum verwendet man dort nicht dünnere Bolzen?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.3.2014 um 07:35 schrieb kletti:

In Anbetracht der Tatsache, das es Bauartbedingt erwiesenermaßen schwierig ist eine stabile Langhubwelle herzustellen, stellt sich mir die Frage, wieviel "Leistungszuwachs" bringen diese 3mm denn so im Schnitt?

Zweite Frage, wenn der "Speckmantel" um den Pleuelbolzen zu dünn ist, warum verwendet man dort nicht dünnere Bolzen?

weil ein dünner bolzen nicht so stabil ist wie ein dicker bolzen. die kräfte die dort auftreten sind nicht ohne. hier und da brechen auch ganz gerne mal bolzen wenn die bohrung in der mitte zu groß ist, was ja analog zu einem verändertem durchmesser ist. jedenfalls sterben solche wellen an der durchbiegung des bolzens. weiter wird es immer schwieriger die passung haltbar zu bekommen. je kleiner der bolzen im durchmesser, umso weniger fläche wirkt in der passung. einer von beiden effekten sorgt dann bei einer vespa welle für den gang über den jordan.

 

der schaden oben war aber eher ein fehler beim härten des pleuels, ein kratzer in der beschichtung vor dem härten reicht da meist schon aus, damit eine versprödung eintreten kann. ein kleines "härte-nest" an der richtigen stelle, kann initial für eine rissbildung sein

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.3.2014 um 09:57 schrieb Mr.Schmidt:

Was sagt Pinasco eigentlich dazu? Hat es schon jemand mal versucht mit denen Kontakt aufzunehmen?

Nicht labern! Machen!!!

Abgesehen davon ist es denke ich WENN eher sinnvoll, sich an den Importeur zu wenden...

Bearbeitet von Goof

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Sicherungsring war so vom Scootercenter bei der Kupplung verbaut.   Einen Drehmomentschlüssel habe ich auch. 45NM hatte ich bis jetzt immer angezogen. Vom Drehmoment her sollte es passen oder?   Die Kupplung sieht nur Trocken aus. Habe sie etwas abgeputzt. Scheiben und Beläge sind schön ölig. Habe die Kupplung damals vor dem verbauen auch in Öl eingelegt. Die Scheiben sind auch nicht eingelaufen oder verzogen. Sind ja auch erst 200km alt. Bin auch nicht viel Stop & Go gefahren. Vor der Ampel habe ich schon immer in Neutral geschaltet, also habe nicht schleifen lassen. Ich habe auch den Ölsteg im Gehäuse so weit wie möglich stehen lassen.   In der Kupplung sind auch die BGM Federn verbaut. Ich habe überlegt ob ich vier Stück davon gegen normale Piaggio Federn ersetze um die Kupplung etwas leichter ziehen zu können. Also sie geht jetzt nicht übermäßig schwer, aber mein Kollege hat die Sip Cosa 2 Standart verbaut, die lässt sich um Welten einfacher ziehen. Ich denke die Kupplung sollte dann trotzdem nicht rutschen.    
    • 16 tkm wären bei meiner Fahrleistung 3-4 Jahre. Aber der Quattrini ist ja wohl auch ein Renn- und kein Tourenzylinder.
    • Wenn alles klappt kann ich dir das am So rausmessen. Der Träger von mir kann 3 Räder aufnehmen.     Ich hab ne extra Plane gekauft wo zwei Bikes drunter gehen und so Entlüftungslöcher integriert sind. Ist halt bisschen Arbeit bis alles passt und sitzt, hat sich bislang aber bewährt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung