Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PINASCO DS-WELLE VERDREHT - ALTERNATIVE DREHSCHIEBERWELLEN (nicht MAZZ


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

TOLL GEWORDEN !! Super geile Steuerwangen Form. Sehe ich persönlich , also für mich jetzt als perfekt an.

Hab die alten Vbb Wellen immer genau in diese Form gebracht.

Ich hoffe das ich nie ein Foto hier im Forum entdecken muss wo jemand an diesem schönen Teil rumgeschnitzt hat !

  • Like 1
Geschrieben

Guten Morgen,

 

ich traue mich fast garnicht fragen, aber 70-75 ist doch mit einem Si Vergaser nicht wirklich zu fahren ?

Ich könnte mir vorstellen daß mit 65 Einlaßschluss auch einige intressenten da wären. Oder ist das zuviel Aufwand/bzw. keine intresse da ?!

Auf jeden Fall ist die Welle eine echte Hingucker ! Sehr schick :cheers:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.9.2013 um 14:33 schrieb PXler:

wieso hab ich hier eigentlich keine zum testen liegen? :angry:

Genau das frage ICH mich auch ;-)

Also wieso ich hier keine habe ^^

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

es kann nur einen geben der testet und ich biete den zur zeit stärksten drehschieber als testmotor an!

was hast du zu bieten?

 

wenn du nacktbilder von deiner angetrauten hier einstellst, dann trete ich natürlich liebend gern zurück und überlasse dir den part :-D

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.9.2013 um 15:18 schrieb PXler:

es kann nur einen geben der testet und ich biete den zur zeit stärksten drehschieber als testmotor an!

was hast du zu bieten?

wenn du nacktbilder von deiner angetrauten hier einstellst, dann trete ich natürlich liebend gern zurück und überlasse dir den part :-D

Ich biete einen praxisnahen Vergleich eines 20PS Parmas, der bis zum Wellentod traumhaft mit viel Band lief.

Da mit SI und Road erstmal verbreiteter unter den DS-Fahrern und wegen SI und kurzem Ansaugweg auch anspruchsvoller als nen großer Gaser mit Schnüffelstück.

Und was bietest du INTERESSANTES jetzt im Gegenzug zu den Bildern?! :-D

Was is schon nen "STÄRKSTER DS-Motor" gegen was Knackiges?!

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.9.2013 um 15:42 schrieb PXler:

nacktfotos von mir?

Bin dabei :-D

Aber mit Detailaufnahmen untenrum

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 15:59 schrieb PXler:

du sack! sonst willst du mir immer an die wäsche und nach außen hin willst du dann nicht dazu stehen.

So sind se ;-)

Aber bei dir würde ich das an seiner Stelle auch nicht zugeben :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Grad die Welle in nen Rally 200 Block geworfen.

Steuerzeiten 70* nach OT und 178 Einlasszeit.

Muss das nochmal messen wenn die zweite Motorhälfte montiert ist und die Welle sauber sitzt.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 24.9.2013 um 17:43 schrieb KingOfBurnout:

Grad die Welle in nen Rally 200 Block geworfen.

Steuerzeiten 70* vor OT und 178 Einlasszeit.

Muss das nochmal messen wenn die zweite Motorhälfte montiert ist und die Welle sauber sitzt.

 

 

VOR OT!?  :wacko:

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben
  Am 24.9.2013 um 18:46 schrieb Crank-Hank:

70 ist definitiv Maximum!!

aha :blink:

eigene erFAHRung oder Lesewissen?

-> Kennst du das "no-sprayback-video" von freakmoped mit 75nOT?

Es haengt - unter anderem - schon auch damit zusammen wann der Einlass öffnet! :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.9.2013 um 07:05 schrieb BABA:

Kommt ganz auf die Gestaltung der Steuerwange an ;-)

==> auch mit SI sind da mehr als 70 Grad tourentauglich

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

Und was sagst du zu der Wangenform bei der neuen Welle? Finde ich nen echt interessantes Thema, da ich langsam von den zu wild gelippten Wellen wegkomme :thumbsup:

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben
  Am 25.9.2013 um 08:17 schrieb Crank-Hank:

Eigene Erfahrung, klar

Das Video kenn ich nicht. Freakmoped ist aber der welcher 85/200 uä als schön fahrbar toleriert

"Fahrbahr" ist wirklich sehr Subjekt und führt immer zu Diskussionen.

Ich persönlich finde 65° sehr zahm, 70° normal bis sportlich und 75° eine häufig verwendete Obergrenze.

Ich bin in meiner Drehscheiberzeit davon persönlich ausgegangen, dass der Hubraum, Pleuellänge bzw. die Vorverdichtung usw. da mitspielen mit den Einlasszeiten und mir damals mit einer im GSF gekauften Kurbelwelle den Sprayback beim 24 SI bescherten. Mit 70° hatte ich noch keine Probleme, mit dummerweise falsch gefrästen Gehäuseeinlass dann mit 78° wars scheiße.

Dann kam der "Pleuelbruch" vor 3 Jahren und es wurde ein Membranmotor ;-)

Geschrieben

Fakt ist ja, wenn grob 70 bei einem unbearbeiteten Gehäuse schon Thema sind, dass dann kein Raum mehr für eine Drehschieber-Überarbeitung da ist ...

Wie ich schon zum PXler schrieb, ist halt die Frage, welcher Gaser bzw welche Ansaugweglänge gegeben sind.

Mit nem SI und in ungelippt (das ist in meinen Augen auch ein Aspekt), sind 70/75 fast schon über der Grenze. Gelippt kann man sich in diese Bereiche wohl grad noch hinbewegen.

Mit einem längeren Ansaugweg sieht das dann auch schon wieder entspannter aus.

Bzgl. anderes Topic: NÖ! Werde das Thema vielleicht mal umbenennen bzw ergänzen. Habe aber deutlich dem King angeboten, hier seine Welle zu präsentieren.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.9.2013 um 09:08 schrieb Goof:

Fakt ist ja, wenn grob 70 bei einem unbearbeiteten Gehäuse schon Thema sind, dass dann kein Raum mehr für eine Drehschieber-Überarbeitung da ist ...

Muss denn zwangsläufig der Drehschieber überarbeitet werden, wenn das auch die Welle kann ?

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
Geschrieben
  Am 25.9.2013 um 09:52 schrieb BABA:

Muss denn zwangsläufig der Drehschieber überarbeitet werden, wenn das auch die Welle kann ?

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

 

 

Man MUSS gar nix!

 

Aber wenn du EinlassQUERSCHNITT haben willst, ist eine DS-Überarbeitung wohl nicht zu umgehen! Ma ganz ab davon, wie grausam ein originaler DS-Einlass geformt ist!

Geschrieben

Beim Parma hab ich bei 65 begonnen, und bin jetzt bei 72º.

Hatte bisher keine Nachteile dadurch. Es war ein Dauerhafter , leichter Drehmoment Anstieg von etwa 1-1, 5Nm dadurch zu verbuchen.

Bin aber immer noch der Meinung das starker Sprayback nicht alleine (wenn ueberhaupt)durch Material abtrag an der Steuerwange zu minimieren ist. Ich denke das die Vorverdichtung, , Kurbel Gehäuse Volumen und Hubraum auch ganz deutlich mitspielen wenns darum geht wieviel Gemisch da im Endeffekt rausgedrueckt wird.

Geschrieben
  Am 25.9.2013 um 09:59 schrieb schoeni230:

Beim Parma hab ich bei 65 begonnen, und bin jetzt bei 72º.

Hatte bisher keine Nachteile dadurch. Es war ein Dauerhafter , leichter Drehmoment Anstieg von etwa 1-1, 5Nm dadurch zu verbuchen.

Bin aber immer noch der Meinung das starker Sprayback nicht alleine (wenn ueberhaupt)durch Material abtrag an der Steuerwange zu minimieren ist. Ich denke das die Vorverdichtung, , Kurbel Gehäuse Volumen und Hubraum auch ganz deutlich mitspielen wenns darum geht wieviel Gemisch da im Endeffekt rausgedrueckt wird.

 

 

Welche Wellenform nutzt du dabei? Aber du fährst ja auch LANGEN Ansaugweg, da du SI ja scheisse findest ... ;-)

 

Daher ja auch meine Aussage, dass es bei langen Ansaugwegen anders zu beurteilen ist!

 

Und zu deiner Aussage, dass Sprayback nicht zwingend mit ner Wellenbearbeitung zu verhindern ist, gehe ich TEILWEISE konform! Habe den Test selbst auch gemacht und einen identischen Motor mit 2 Wellen ausgestattet. Duech Lippung war es minimiert! Aber das Ansprechverhalten untenrum wurde weitaus besser! Auch die Abstimmbarkeit!

 

Was aber ich als auch sehr relevanten Aspekt sehe, ist die Harmonie der DS-Zeiten zu den Zeiten des Zylinders bzw. sogar zum Auspuff! Wenn da Disharmonien in diesen Bereichen bestehen, drückt er im Zweifel Gas auch wieder zurück!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
    • SNV 400 ist verbaut Danke für den Tipp mit dem Banjo, das werde ich so umsetzen! 
    • Vielen Dank. Habe ich mir mal alles durchgelesen. Sehr schöne Erklärung. Ich werde mal das Spiel auf 0.2-0.3 runtersetzen und dann nochmal testen. Gebe dann Rückmeldung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung