Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe eine olle PX alt neu aufgebaut und die Elektrik wie hier beschrieben angeschlossen.

Ich bekomme aber in jeder Zündschloßstellung einen Funken. Bei dem Zündschloß handelt es sich offenbar um einen Nachbau (keine Nummer eingraviert)

Die neue Batterie war vor einer Woche voll aufgeladen und eingebaut. Der Scheinwerfer brennt während der Fahrt, das Rücklicht leider bei keiner Zündschloßstellung.

Leider auch kein Kill, keine Hupe, kein Bremslicht, keine Blinker

Die Ladefunktion und die Spannungsreglerfunktion habe ich noch nicht überprüft.

 

edit: Blinker und Rüli gehen mittlerweile.

 

Jemand von euch eine Idee wie ich an das Elektrikproblem rangehen kann?

 

post-26757-0-98046300-1373442265_thumb.j

post-26757-0-65286600-1373442268_thumb.j

post-26757-0-33214500-1373442271_thumb.j

post-26757-0-49265400-1373442273_thumb.j

post-26757-0-60453700-1373442275_thumb.j

Bearbeitet von John-Frederik
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die Mechanik läuft jetzt zumindet schon einmal einwandfrei ...

 

Bei der Elektrik leider ...

kein Rüli,

keine Hupe

kein Kill

keinerlei Blinkerfunktion (bisher aber auch nur ein Birnchen angeschlossen)

Zündschloßposition völlig egal, Motor geht bei keiner Stellung aus

noch keine Gewissheit über Funktion der Batterieladung

noch keine Gewissheit über Funktion der Spannungsregelung

noch keine Gewissheit über Funktion des Bremslichts

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben (bearbeitet)

Ich versuchs.

Ich weiss zwar nicht was ich am Multimeter womit wie verbinden soll aber ich mach mich da erst einmal dran

 

Wie gut dass wir im GSF so gute Haus- und Hofelektriker haben :satisfied:

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

Spannungen werden fast immer gegen Masse = Rahmen gemessen.

 

 

Fang mit Pin 3 = +12V an.

Schalterstellungen <=> Kontakte checken.

 

 

 

Evtl die Sicherung durch eine H4-Birne ersetzen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Folgendes habe ich herausgefunden:

 

 

1. Scheinwerfer geht im Stand in keiner Zündschloßstellung (Batterie ?)

 

2. kill (Nr. 8) auf Masse (Nr. 7) hat Durchgang bei OFF und PARK

 

3. Nr. 1 hat bei allen Zündschloßstellungen Durchgang zu Masse an Kuluhebelschraube oder schwarz Sofittenhalter

 

4. Nr. 3 hat Durchgang bei RUN und PARK zu Masse Kuluhebelschraube oder schwarz Sofittenhalter (Run = 375, Park = 003)

 

5. Nr. 5 hat immer Durchgang an Kuluhebelschraube oder schwarz Sofittenhalter

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

Folgendes habe ich herausgefunden:

 

 

1. Scheinwerfer geht im Stand in keiner Zündschloßstellung (Batterie ?)  OK, nur AC = Motor ON

 

2. kill (Nr. 8) auf Masse (Nr. 7) hat Durchgang bei OFF und PARK  OK

 

3. Nr. 1 hat bei allen Zündschloßstellungen Durchgang zu Masse an Kuluhebelschraube oder schwarz Sofittenhalter  ? => hier Batt-Spg messen

 

4. Nr. 3 hat Durchgang bei RUN und PARK zu Masse Kuluhebelschraube oder schwarz Sofittenhalter (Run = 375, Park = 003)   ? => hier Batt-Spg messen

 

5. Nr. 5 hat immer Durchgang an Kuluhebelschraube oder schwarz Sofittenhalter  ? => hier Batt-Spg messen

 

 

Hast ein Voltmeter oder ne Prüflampe?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe gerade mit dem Multimeter folgende Spannungen messen können.

 

Messungen in Verbindung mit schwarz an Nr. 7 liefern insgesamt viel geringere (wenn überhaupt welche) Werte im Gegensatz wenn schwarz am Sofittenhalter verwendet wird.

1x schwarz kommt vom Kabelbaum, 1x schwarz kommt vom Lichtschalter

 

Batterie + und - = 13,5 V

 

Nr. 1 und Masse bei laufendem Motor RUN = 0,07 V

 

Nr. 1 und Masse bei laufendem Motor PARK = keine Spannung

 

Nr. 1 und Masse bei laufendem Motor OFF = 0,07 V

 

Nr. 3 und Masse bei laufendem Motor und RUN = 0,07 V

 

Nr. 3 und Masse bei laufendem Motor und PARK = keine Spannung

 

Nr. 3 und Masse bei laufendem Motor und OFF = 4,3 V

 

Nr. 5 und Masse in jeder Stellung = keine Spannung

 

Nr. 6 und Nr. 7 bei RUN und gedrücktem Hupeknopf = schwankend ~0,3 V

 

Das gesamte Sicherungsgehäuse ist sehr rostig. Das geht gleich erst einmal baden

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben (bearbeitet)

habe gerade die Funktion der Sicherung wiederhergestellt und die Batterie an das Ladegerät gehängt.

 

Jetzt gehen der eine angeschlossene Blinker zumindest schon einmal, und das im richtigen Intervall.

 

Die anderen Messungen werde ich jetzt gleich wiederholen.

 

Welche Messung meinst du jetzt genau?

Meinst du "Nr. 3 und Masse bei laufendem Motor und RUN = 0,07 V"?

 

Vor der Sicherung? Also direkt + und - an der Batterie? Da liegen die 13,5 V an.

 

Hinter der Sicherung weiss ich gerade nicht genau wo ich es am besten abgreifen sollte. Werde auf jeden Fall Masse an Nr. 3 setzen und in allen 3 Stellungen bei stehendem und laufendem Motor messen.

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

habe gerade die Funktion der Sicherung wiederhergestellt und die Batterie an das Ladegerät gehängt.

 

Jetzt gehen der eine angeschlossene Blinker zumindest schon einmal, und das im richtigen Intervall.

 

Die anderen Messungen werde ich jetzt gleich wiederholen.

 

Welche Messung meinst du jetzt genau?

Meinst du "Nr. 3 und Masse bei laufendem Motor und RUN = 0,07 V"?

 

 

Wenn die Blinker über´s Z-Schloß gehen, schaut das schon ganz gut aus. :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

ja, es tut sich was :)

 

Das Rücklicht brennt jetzt bei PARK (edit: oder doch nicht?! gerade gings aber mal. als ich dran vorbei ging brannte es)

 

Der Scheinwerfer bei PARK leider nicht, evtl. noch zu wenig Saft auf der Batterie?!

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

ja, es tut sich was :)

 

Das Rücklicht brennt jetzt bei PARK (edit: oder doch nicht?! gerade gings aber mal. als ich dran vorbei ging brannte es)

 

Der Scheinwerfer bei PARK leider nicht, evtl. noch zu wenig Saft auf der Batterie?!

 

 

Der Werfer des Scheines geht nur mit AC, also wenn der Motor läuft.

 

Weiter so!

Geschrieben

Ich habe vergessen das Standlichtbirnchen einzubauen ...

 

Also das Resümee des Tages: Rücklicht und Scheinwerfer funktionieren während der Fahrt.

Leider kein Bremslicht und kein Standlicht (weder vorne noch hinten).

 

Die Blinker funktionieren komischerweise leider wieder nicht mehr.

 

Ich messe morgen was von der Batterie am Schloß oben ankommt. Kann mich nicht mehr konzentrieren und bringe alles durcheinander.

Auf jeden Fall kommt was durch.

Ich meine Batterie - auf Nr. 3 -> 4,5 V

Batterie + auf Nr. 3 -> 1,3 V

Geschrieben (bearbeitet)

Die Batterie war laut Ladegerät voll. Das Ladegerät habe ich bis zuletzt drangehabt. Es zeigt vollen Ladestand an.

Vielleicht sollte ich doch ein neues Sicherungsgehäuse besorgen.

 

Direkt an der Batterie sind es auch 13,5 V

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben (bearbeitet)

Da hats gestern dann die 8 Ampere Torpedosicherung dahingerafft.

Habe jetzt eine 7,5 Ampere Flachsicherung direkt zwischen die Leitungen gesetzt und bin am Messen ...

 

Nr. 1 an Masse in RUN 13,5 V

 

Nr. 3 an Masse in allen Stellungen 13,5 V

 

Nr. 5 an Masse in PARK 13,5 V

 

Das Bremslicht kam vorhin im laufenden Betrieb immer wieder mal wenn man das Bremspedal mehrfach hintereinander getreten wurde. Jetzt tut sich aber wieder nichts mehr.

 

Das funktioniert:

- Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht, Licht An/Aus)

- Rücklicht

- Blinker

 

Das funktioniert nicht:

- Bremslicht

- Hupe

- Kill

 

Ein Vertauschen der Kabel an der Hupe hat nichts gebracht. Ist wegen DC wohl auch egal oder?

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

BrLi: Wackelkontakt und/oder BrLiSchalter-Problem, Birne/Fassung/Masse?

 

Hupe: Einstellung, Kabel/Taster?

 

Kill: Masse am Z-Schalter, Durchgang vom  Z-Schloß => CDI?

Geschrieben (bearbeitet)

Mach mal beim Bremslichtschalter die Kontakte sauber , war bei mir das Problem

Kannst auch mal die Stecker zusammen stecken, dann sollte das Rücklicht Brennen

Bearbeitet von Jumping
Geschrieben (bearbeitet)

Sollte das Bremslicht auch bei ausgeschaltetem Motor funktionieren?

 

 

Wenn der BrLiSchalter an Pin 1 vom Z-Schloß hängt, schon.

@ RUN

Bearbeitet von barnie
Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich nur wenn der Schalter bzw. das Zündschloß  in einer On Stellung ist.

Bearbeitet von broncolor
Geschrieben (bearbeitet)

Der Bremspedalschalter ist i.O (Der Pluspol am Bremslicht reagiert einwandfrei auf die Betätigung des Bremspedals). Die Kontakte hatte ich beim Einbau gereinigt.

 

Das Rücklichtgehäuse sieht einwandfrei aus (keine Korrosion). Ich habe die Kontakte jetzt noch mit Kontaktspray abgesprüht.

 

Am Bremslicht habe ich folgendes gemessen:

 

- Durchgang Masse Rücklichtgehäuse zu Masse Sofittenhalter vorne = in Ordnung

 

- Durchgang Birnchen (12V/5W) = in Ordnung

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 0,3 V

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal ohne Birnchen = 13,5 V

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ???

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ???

 

 

An der Hupe habe ich folgendes gemessen (muss ich nochmal überprüfen):

 

- Oberer Pin der Hupe zu rosa Kabel am Hupenknopf = 13,5 V

 

- Oberer Pin der Hupe zu Nr. 3 = 13,5 V

 

- Durchgang Masse = In Ordnung ???

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Nr. 7 am Zündschloß = in Ordnung

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Masse am Sofittenhalter = kein Durchgang

 

Pin 2 ??

 

 

PS: Müsste eigentlich von Nr. 1 zum vom Kabelbaum kommenden grünen Kabel zur CDI hin Durchgang sein?

Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

Der Bremspedalschalter ist i.O (Der Pluspol am Bremslicht reagiert einwandfrei auf die Betätigung des Bremspedals). Die Kontakte hatte ich beim Einbau gereinigt.

 

Das Rücklichtgehäuse sieht einwandfrei aus (keine Korrosion). Ich habe die Kontakte jetzt noch mit Kontaktspray abgesprüht.

 

Am Bremslicht habe ich folgendes gemessen:

 

- Durchgang Masse Rücklichtgehäuse zu Masse Sofittenhalter vorne = in Ordnung

 

- Durchgang Birnchen (12V/5W) = in Ordnung  leuchtet die überhaupt? => testen

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 0,3 V Spg bricht zusammen, kann kein Strom fließen

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal ohne Birnchen = 13,5 V

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V OK

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ???

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V OK

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ???

 

 

An der Hupe habe ich folgendes gemessen (muss ich nochmal überprüfen):

 

- Oberer Pin der Hupe zu rosa Kabel am Hupenknopf = 13,5 V OK

 

- Oberer Pin der Hupe zu Nr. 3 = 13,5 V @OFF ?

 

- Durchgang Masse = In Ordnung ???

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Nr. 7 am Zündschloß = in Ordnung ?

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Masse am Sofittenhalter = kein Durchgang

 

Pin 2 ??

 

 

PS: Müsste eigentlich von Nr. 1 zum vom Kabelbaum kommenden grünen Kabel zur CDI hin Durchgang sein?

#1 ist gesch. +12V= und das gn Kabel ist die Ladespule => das raucht stark!

 

 

  1. Baue Dir die BrLi-Lampe zur Prüflampe um (2 Kabel an die Kontakte (alte Fassung)).
  2. Dann vor und nach dem BrLiSchalter testen (RUN / Motor aus).
  3. Immer auch mit der lokalen Masse testen.
Geschrieben (bearbeitet)

- Durchgang Masse Rücklichtgehäuse zu Masse Sofittenhalter vorne = in Ordnung

 

- Durchgang Birnchen (12V/5W) = in Ordnung  leuchtet die überhaupt? => ja, leuchtet

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 0,3 V Spg bricht zusammen, kann kein Strom fließen

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal ohne Birnchen = 13,5 V

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V OK Mittlerweile schon 15,1 V

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ??? Spannung fällt leicht ab auf 14,6 V

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V OK Mittlerweile schon 15,2 V

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ??? Spannung fällt leicht ab auf 14,1 V

 

 

An der Hupe habe ich folgendes gemessen (muss ich nochmal überprüfen):

 

- Oberer Pin der Hupe zu rosa Kabel am Hupenknopf = 13,5 V OK

 

- Oberer Pin der Hupe zu Nr. 3 = 13,5 V @OFF ? Immer RUN und laufender Motor

 

- Durchgang Masse = In Ordnung ??? werde ich noch testen

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Nr. 7 am Zündschloß = in Ordnung ? schwarzes Kabel vom Hupenschalter ist vom Hupenknopf bis Nr. 7 intakt

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Masse am Sofittenhalter = kein Durchgang das war schon häufiger das Problem dass Masse Nr. 7 und Masse Soffittenhalter keinen Durchgang hatten

 

Pin 2 ??

 

 

PS: Müsste eigentlich von Nr. 1 zum vom Kabelbaum kommenden grünen Kabel zur CDI hin Durchgang sein?

#1 ist gesch. +12V= und das gn Kabel ist die Ladespule => das raucht stark! Das lass ich dann besser

 

  1. Baue Dir die BrLi-Lampe zur Prüflampe um (2 Kabel an die Kontakte (alte Fassung)).
  2. Dann vor und nach dem BrLiSchalter testen (RUN / Motor aus). Also Kabel vom Schalter abziehen und an die Prüflampe verbinden?
  3. Immer auch mit der lokalen Masse testen. Also irgend ein Teil des Rahmens oder Motors?
Bearbeitet von John-Frederik
Geschrieben

- Durchgang Masse Rücklichtgehäuse zu Masse Sofittenhalter vorne = in Ordnung

 

- Durchgang Birnchen (12V/5W) = in Ordnung  leuchtet die überhaupt? => ja, leuchtet

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 0,3 V Spg bricht zusammen, kann kein Strom fließen

 

- Masse (abgenommen am Scheinwerfer vorne) zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal ohne Birnchen = 13,5 V

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V OK Mittlerweile schon 15,1 V oha, am Regler Pin C?

 

- Nr. 1 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ??? Spannung fällt leicht ab auf 14,6 V

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei getretenem Bremspedal mit Birnchen = 14,5 V OK Mittlerweile schon 15,2 V

 

- Nr. 3 zu Pluspol Rücklichtgehäuse bei nicht getretenem Bremspedal mit Birnchen = ??? Spannung fällt leicht ab auf 14,1 V

 

 

An der Hupe habe ich folgendes gemessen (muss ich nochmal überprüfen):

 

- Oberer Pin der Hupe zu rosa Kabel am Hupenknopf = 13,5 V OK

 

- Oberer Pin der Hupe zu Nr. 3 = 13,5 V @OFF ? Immer RUN und laufender Motor

 

- Durchgang Masse = In Ordnung ??? werde ich noch testen

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Nr. 7 am Zündschloß = in Ordnung ? schwarzes Kabel vom Hupenschalter ist vom Hupenknopf bis Nr. 7 intakt

 

- Durchgang Masse Hupenknopf zu Masse am Sofittenhalter = kein Durchgang das war schon häufiger das Problem dass Masse Nr. 7 und Masse Soffittenhalter keinen Durchgang hatten

 

Pin 2 ??

 

 

PS: Müsste eigentlich von Nr. 1 zum vom Kabelbaum kommenden grünen Kabel zur CDI hin Durchgang sein?

#1 ist gesch. +12V= und das gn Kabel ist die Ladespule => das raucht stark! Das lass ich dann besser CDI-Kill auf Pin 8

 

  1. Baue Dir die BrLi-Lampe zur Prüflampe um (2 Kabel an die Kontakte (alte Fassung)).
  2. Dann vor und nach dem BrLiSchalter testen (RUN / Motor aus). Also Kabel vom Schalter abziehen und an die Prüflampe verbinden? Kabel dranlassen
  3. Immer auch mit der lokalen Masse testen. Also irgend ein Teil des Rahmens oder Motors? nicht irgendwo, sondern dort wo die Lampe ist

 

 

... jetzt wird´s aber bunt. :cool:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung