Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig über die Suche bin ich leider nicht so recht fündig geworden.

 

Ich habe vor kurzem eine Vespa 50N Bj. 1964 (also 1. Serie, wie ich inzwischen rausgefunden habe =) ) von meinem Opa vermacht bekommen. Jetzt bin ich dabei sie wieder auf Vordermann zu bringen da sie etwa 7 Jahre unbenutzt im Schuppen stand. Nur macht mir der Tank ziemliche Sorgen. Von innen ist er komplett verrostet und auch von außen macht er keinen schönen Eindruck. Er wurde wohl schon mal aufgemacht und nicht sehr schön wieder mit Zink verschlossen, sodass es schon ein riesen Akt war den Tank aus dem Rahmen zu bekommen ohne irgendwas kaputt zumachen.

 

Nun meine Frage was macht in diesem Fall mehr Sinn. Tank entrosten wenn ja wie geht das am effektivsten? Anschließend versiegeln? Und wenn dann vor allem mit was? Oder doch lieber einen neuen besorgen? Ich hatte schon mal nach einem neuen geschaut, aber festgestellt das die Tanks der 1. Serie nicht so häufig zu finden sind. 

 

Es wäre super wenn mir jemand einen guten Rat geben könnte, da ich was das Restaurieren an geht doch ein ziemlicher Neuling bin, aber meinem Opa eben versprochen hab das Gute Stück wieder flott zu machen.

 

Lg Rockabella

 

PS. Bilder kann ich bei Bedarf gerne noch hochladen.

Geschrieben

beim entrosten gibt es verschiedene Varianten. mechanisch, chemisch oder oder. Du kannst hier schon einige Meinungen per suche finden und dich entscheiden welche deinen Möglichkeiten am besten entspricht.

  • 1 Jahr später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich arbeite auch immer mit Zitronensäure aus der Drogerie.

Vorgang je nach Rost oder Dreck brutalität 2-3 mal wiederholen. Ich halte zwischen den Vorgängen immer ordentlich den Hochdruckreiniger in den Tank! Ist danach wie neu!!

Geschrieben
  Am 4.1.2015 um 07:33 schrieb vnb1t:

Ich arbeite auch immer mit Zitronensäure aus der Drogerie.

Vorgang je nach Rost oder Dreck brutalität 2-3 mal wiederholen. Ich halte zwischen den Vorgängen immer ordentlich den Hochdruckreiniger in den Tank! Ist danach wie neu!!

 

Es reicht bei mir immer einmal Auskochen (selbst bei Shrotty) wenn man etwa 1,5l Wasser zum kochen bringt, eine Halbe Packung von der DM-Zitronensäure reinhaut und dann das ganze in den Tank kippt und diesen dann auf einem Gaskocher (diese kleinen vom Zelten) von allen Seiten kurz köcheln lässt.  Lässt man den Tankdeckel offen, kann man dabei zugucken wie der Rost usw abfällt. Der Lack wird übrigens nicht angegriffen, das Wasser hält das Blech auf max 100 Grad. LG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Entweder hat dein Browser eine Macke und zeigt meinen Beitrag nicht richtig an oder die Formulierung, die ich von Piaggio übernommen habe ist verwirrend.   Piaggio schreibt, dass PX 80 E bis PX 150 E Kolbenbolzen bei Verschleiß in der anderen Reihenfolge zu tauschen sind, wie bei den 200ern.
    • Den hab ich seit 2024 in rot-blau https://www.fc-moto.de/en/HJC-i70-Surf-Helmet gibts aber scheinbar nicht mehr bei z.B. Louis ...
    • Ich suche gerne mal bei den Simson Leuten . Und lass mich Inspirieren was die alles so machen .  vieles klappt dann ja auch bei Vespa .. und die Videos von Langtuning sind richtig gut . Wenn man Gefallen dran findet .    vorallen wenn Frits Overmars dabei ist.   sollte ein Zweitakt Freak ein Begriff sein .
    • Mit dem gescheiten Öl meine ich .   das es ein 100% Öl ist ohne Beimischung von Spiritus. Was natürlich das Mischungsverhältnis verfälscht . Wie hoch der Anteil ist kann ich nicht sagen . Aber zu wissen das es nicht drin ist und der Ölanteil bei korrekter Mischung dann passt ist doch super . Ich wusste bis zu dem Video auch nicht davon . Aber es kling Logisch .  Nachteil ist das man es Anmischen muss .   ich mach es so das ich 500ml Öl und 500ml Benzin mische . sobald das Öl vermischt ist ist es Selbstmischend . da ich 1:50 fahre Mische ich dann nach Tabelle von  1.:25 und habe dann wieder 1:50.   es gibt auch hierzu ein Tolle Video 🤩   Es lohnt sich wirklich das zu schauen .    
    • Aber ist ja jetzt geklärt - Betrug liegt vor und ich erstatte gerade Anzeige, falls da noch mehr Bestellungen eingehen (wovon auszugehen ist)  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung