Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der strömer liefert nur so hoch der fanggrad einlasseitig ist, membrane zu hart fanggrad gering= spülstrom wird geringer und schwingung wird kurz= drehzahlband schmal und p max niedrig.

 

Gruss mal ;-) 50ps malossi und so damits nich langweilig wird ;-) ;-)

 

 

hierzu habe ich gerade einen recht guten buchtip bekommen. besonders das fazit einiger rezensionen hierzu sind ganz treffend :

 

"Fazit

Fans von "Per Anhalter durchs Weltall" werde hier ähnlich abgefahrenen Lesestoff finden, allerdings auch ebenso verwirrend."

  • Like 1
Geschrieben

jep :-)   mir aber egal! ;-)

 

mach den Anfänger nur konfuser das hilft ihm weiter. GSF as usual!

 

doppel falsch. T5pien ist sicher kein anfänger... so langsam kommt hier der verdacht auf der wahre anfänger scheinst du zu sein...

Geschrieben (bearbeitet)

mit membrane , vergaser ca 30-34, ein touren pott,und sich einige zeit mit vergaser und zündkerzen einstellen beschäftigen, ohne gross rumfräsen:

 

danke, ich habe beides bereits   hinter mir und mich zwar nur eine  recht kurze zeit mit px-motoren beschäftigt ( ca. 3 wochen ), aber ich glaube das kriege ich halbwegs hin  

 

kommst du am besten klar. auslass sollte 30 grad vor den überströmern öffnen, zum touren ca 2-3grad weniger ist mehr! (ok kann mehr sein muss aber nicht ;-) ) den vergaser so einstellen dass die zündkerze braun und NICHT grau ist, hast alles richtig gemacht und es geht nix kaputt. neuen Motor nicht gleich tretten , dem einige stunden mässig belasten, is nicht falsch. das reicht fürs erste, Gruss

 

es ging mir mehr um dein unverständliches gestammel in halben sätzen, die ich bisher noch nie so richtig verstanden habe. mag ja sein, dass das alle soweit korrekt ist, aber ich kann das als laie ( ich habe halt nur praktische erfahrungen, keine ausbildung in diesem bereich - try and error ist meine vorgehensweis ) nicht so ganz einordnen.

 

ich möchte  auch langsam mal wirklich und wenn es auch nur 3-4 bilder sind  von dir gefräßten zylindern oder aufgebauten motoren bzw. auspuffanlagen sehen

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Uh, jetzt gehts hier auch bergab.

 

Wir haben übrigens 60mm Hub, haben aber auch mit 62 getestet, da war die Vorreso höher, die Max-Leistung aber nicht.

Geschrieben

Ok. Und seid ihr da, wenn das nicht zu intim ist, mit den Überströmern dann eher runter? Also mehr so in Richtung 130 als in Richtung 140? Das war ja das, was oben irgendwie diskutiert wurde oder so. Also dass der Zylinder von Haus aus eigentlich schon üppig Steuerzeit bei den Überströmern.

Geschrieben

Uh, jetzt gehts hier auch bergab.

 

Wir haben übrigens 60mm Hub, haben aber auch mit 62 getestet, da war die Vorreso höher, die Max-Leistung aber nicht.

 

 

das ist doch eigentlich ideal, wenn man nicht die 40 + ps ansteuert -  was ja sicherlich für diejenigen interessant ist, die die mofa hauptsächlich auf der straße bewegen wollen und die  35 bis 38 ps anpeilen. ich denke du sprichst hier im bereich von 2-3 ps obenrum, die man mit der 62´er welle verliert oder ?

Geschrieben

weniger spitze heißt ja auch nicht verlieren.

wer untenrum noch mehr haben will, ist mit einer 62er welle sicherlich nicht schlecht beraten

Geschrieben

Ok, komisch sind die auf jeden Fall. Wundere mich auch warum trotz so hohen Überstrom-Zeiten so eine hohe Vorreso anliegt. Der geringe VA vielleicht?

Mit ca. 33VA bei 61Hub und Fichtes Drehzahl Pott hatte der MhR 16PS Vorreso, der alte Malossi hatte da quasi garkeinen Vorreso. Der VA kann es schonmal nicht sein......

Geschrieben

Der alte Malle hatte laut meiner Analyse grenzwertig wenig Überström Zeitquerschnitt. Solche Motoren können zwar in Reso ganz ordentlich funktionieren, wenn der Auspuff den Überströmvorgang ordentlich unterstützt. Vorreso, wo eher das gegenteil der Fall ist, laufen die dementsprechend halt eher Scheisse.

Beim MHR sieht das anders aus. Der hat deutlich effektivere Überströmer. Ergo mehr Vorreso.

Gerade deswegen wundert es mich, dass der soviel ÜS Steuerzeit braucht. Vielleicht ist das aber auch nicht richtig, dass der MHR mehr Überströmersteuerzeit braucht als der alte Malossi.

Das der MHR mit soviel Steuerzeit getestet wurde, liegt ja primär daran, dass er so ist, wie er ist. Also, dass man mit den 1,5mm Fudi, die man sonst üblicherweise bei 60mm Hub beim alten Malossi genommen hat, einfach auf so hohe Zeiten kommt. Eventuell wäre auch der alte Malossi mit 140° Überströmer besser gelaufen. Vielleicht nach den Erfahrungen mit dem MHR sogar mit einem relativ geringen Vorauslass, damit die Zeitquerschnitte von Überströmern und Auslass zueinandern passen.

Vielleicht hat ja jemand mit Prüfstandszugang und genug altem Material mal Bock, einen alten Malle mit meinetwegen 195/140 zu testen.

Geschrieben

Ich versteh' die Überlegung nicht ganz. Klar fehlt da eigentlich mit 130° Zeitquerschnitt für 40 bei 9000, aber für 20 bei meinetwegen 4500 ist doch eigentlich reichlich da. Also wieso ist dann fehlender Zeitquerschnitt da ein Problem? Oder steh' ich auf dem Schlauch?

 

Die Geschichte mit den hohen Überströmersteuerzeiten hielt ich damals als FB das versucht hat für einigermaßen abwegig. Mittlerweile denke ich auch, dass man's vielleicht wirklich mal testen könnte.

Geschrieben

Jein. Laut Blair reicht der Zeitquerschnitt bei 130° für ca. 25PS bei 9000. Den Rest macht dann wohl der Auspuff. Das beim Blair sind ja nur Mittelwerte.

 

Bei 5000 reicht das dann mit diesem unterem Blair Wert für viel Leistung (genaugenommen 41PS was 19bar Mitteldruck wären) . Aber ich behaupte ja immernoch, dass da der dieser untere Wert nicht für genommen werden kann. Für den Nichtresofall (eigentlich Topf-Auspuffanlagen) ergibt sich die zweite Gerade beim Blair und damit ein deutlich höherer Eert des benötigten TA. Für 5000 entspräche der dann 14,5PS oder 6,8bar. Das gilt dann aber für einen Nichtresotopf. Der Resoauspuff im Resoloch ist aber leider ein ziemlich suboptimaler Nichtresopott. Dementsprechend kommt da dann deutlich weniger Leistung raus, bzw. man braucht mehr TA um eine entsprechende Füllung zu erreichen.

Geschrieben

knall hier rein die daten, zahlen und fakten verlgleich von die zylinderen.

 

wenn jemand einer MHR portmap hier reinstellen auf mm papier, dann können ich gerne die querschnitt berechnen.

 

dann grob totaler spülquerschnitt von malle neu und malle alt verlgeichen. was sagt der ergebnis?

 

wenn das hier steht, würde es viel besser für die diskussion sinnvoll machen.

 

grüss

 

Truls

Geschrieben

Portmap neu findest du weiter vorne. Halt ohne die eigentlich wichtigen Einspülwinkelangaben, klar.

 

 

@Brosi:

Ich bin mir nicht sicher, ob das mit mehr TA im Resolochbereich wirklich besser wird. Ich tue mir aber, wie gesagt, mit dem MHR an sich so vom nachvollziehen her schwer. 

Geschrieben

ich tue mir aber, wie gesagt, mit dem MHR an sich so vom nachvollziehen her schwer.

...Hauptsache der MHR hat es geschafft Dich LF-mässig anzufixen und LF-Anlagen aus dem bewaehrtem Hause L&S rauszuhauen! :-D:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

hab mich mit dem thema noch nie so tiefgehend beschäftigt, aber kann man den winkel nicht anhand der abgüsse ausmessen? ebenso kann man damit auch das volumen ausmessen. hilft das weiter?

 

Herr P. hat doch vergleichabgüsse gemacht von mhr und "alt"

Bearbeitet von meiermachine

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hey, super danke. Funktioniert das auch beim AC regler oder brauch ich für einen "Kondensatorbetrieb" zwingend den DC Regler?
    • Das Gehäuse ist vollständig CNC-gefertigt und schwarz eloxiert.  Strategisch platzierte Kühlrippen, besonders um die Primärwelle und im hinteren Bereich, sorgen für eine effiziente Kühlung.  Diese Konstruktion verhindert Überhitzung bei hohen Drehzahlen und Fahrten unter extremen Temperaturen.  Sie dient gleichzeitig als Verstärkung und erhöht die strukturelle Integrität.  Zusätzliche Verstärkungen um alle Lager, speziell um die Primärwelle und die unteren Lager auf der Rückseite, reduzieren das Risiko von Materialversagen oder dem Ausreißen von Ritzeln – ideal auch für den Mofa-Cross-Einsatz.   Ein Temperatursticker ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Getriebetemperatur und unterstützt präzise Anpassungen bei Ölmenge oder Viskosität. Anzeigebereich: 0-80°C (weitere Informationen in der Anleitung).   Die verwendete Aluminiumlegierung mit hoher Wärmeabgabe und Festigkeit maximiert die Kühlleistung und gewährleistet langfristige Stabilität.  Der vergrößerte Wellendichtring der Primärwelle, gefertigt aus FKM, sorgt für maximale Dichtigkeit, auch bei hohen Drehzahlen und Temperaturschwankungen.   Das mechanisch reduzierte Spiel der Primärwelle stabilisiert den Getriebelauf, reduziert den Verschleiß und minimiert notwendige Korrekturen. Die symmetrische Verschraubung mit 7 Schrauben (6+1 um die Primärwelle) verhindert Verformungen des Getriebedeckels und reduziert das Risiko von Ölleckagen.  Anstelle einer Papierdichtung sorgt ein FKM-Dichtring in Kombination mit  Zentrierstiften für hohe Dichtigkeit, selbst bei hohen Drehzahlen und Öltemperaturen.   Das großzügige Labyrinth-Entlüftungsdesign gewährleistet hohen Luftdurchsatz und verhindert Verstopfungen, insbesondere bei Ölen mit höherer Viskosität.  Ein angepasstes Gehäusevolumen und eine verbesserte Ölverteilung sorgen für optimale Schmierung und verlängern die Lebensdauer der Lager.  Ein optimiertes Flankenspiel zwischen Ritzeln und Wellen gewährleistet einen ruhigen und leisen Getriebelauf. Das Getriebegehäuse ist vielseitig und erlaubt den Betrieb mit verschiedenen Ölfüllmengen und Viskositäten, passend für diverse Einsatzzwecke, und unterstützt weiterhin die Nutzung der Trommelbremse. Es ist Plug-and-Play-kompatibel mit der Piaggio Ciao, ohne dass Modifikationen am Rahmen notwendig sind. Die M10-Rahmenverschraubung erfolgt über eingeklebte und eingedrehte Edelstahl-Gewindebuchsen, was die Lebensdauer der Gewinde maximiert.   Am oberen Ende des Getriebedeckels befindet sich ein Entlüftungsnippel aus schwarz PVD-beschichtetem Edelstahl, dessen Position verändert und optional mit einem Schlauch versehen werden kann.  Anders als üblich wird unser MCTMU Getriebegehäuse mit Markenlagern der Firma INA, Dichtringen und Wellendichtringen ausgeliefert!   
    • Nein. An das Blinkrelais. Der PIN, auf dem das geschaltete DC Plus ankommt. 
    • Ich hatte mal einen Arbeitskollegen der  hat an seiner RG 250 von einer Seite in den Auslass gegriffen und auf der anderen Seite am Polrad gedreht. Musste dann mehrere Stunden eingeklemmt in der Werkstatt verbringen bis ihn seine Schwester gefunden hat. Ich kenn den vespanarr und hab jetzt auch Kopfkino.
    • Moin,   miste ein wenig in meiner Werkstatt aus, vielleicht hat der ein oder andere ja Bedarf oder sucht noch ein Weihnachtsgeschenk. Alles hochwertiges Gerät von Stahlwille, Wiha,Garant (von Stahlwille gefertigt) oder Hazet und Proxxon.   Standort: Hannover   Alles meins, vielleicht bald Deins!   Stahlwille T Griffe: 80 Euro VB   Gedore Leitungsschlüssel: 80 Euro VB   Stahlwille 1/4 Zoll Kasten, alte Qualität 100 Euro VB   Hazet Ratschenschlüssel: 50 Euro VB   Wera Winkelschlüssel: 5 Euro 1x fehlt   Wiha T Griff Außensechskant: 120 Euro VB   Stahlwille Vielzahn: 90 Euro VB NEU   Garant Sechskant: 60 Euro VB   Garant Torx: 60 Euro VB   Proxxon Torx : 25 Euro   Proxxon Langnüsse: 30 Euro   Proxxon Vielzahn: 40 Euro   Proxxon Sechskant: 40 Euro   Proxxon Bit Set: 35 Euro   Würth Kraftnüsse 1/2 Zoll: 80 Euro
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information