Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Deichgraf:

 

 

Wäre es möglich, die Limaseitige Wange als Vollwange zu produzieren?

Theoretisch ja, da aber gerade die aktuelle Serie fast fertig ist wird es wohl Anfangen 2018 mit einer neuen Serie bei der dieser Sonderwunsch berücksichtigt werden könnte.

Ich sehe persönlich keinen Vorteil darin...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Rally 221:

Ich sehe persönlich keinen Vorteil darin...

 

Nicht? Wenn man nicht grade den Einlass über beide Hälften gezogen hat und daher in der Limawange keinen Durchlass braucht kann der verminderte Totraum doch eigentlich nur von Vorteil sein..

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb JungSiegfried:

das würde aber die taumelneigung begünstigen. beide wangen rund und einlass nach vorne ist m.e. der beste weg.

 

Hatte ich damals auch so gesehen und mir den Einlass vor der Kurbelwelle vom "Fichtl" Motor (für die alten GSFler) abgeschaut und auch gebaut (siehe Avatar). Und jahrelang gefahren, danach nen normalen MRB: keinen großen Unterschied festgestellt. Denke mit dem Membran Pinascogehäuse hat man schon nen ausreichend großen Einlass, egal bei welcher Welle.

edith sagt, dass ich immer noch den Einlass so am besten finde, wurde halt nie verglichen auf nem Prüfstand ob es etwas bringt. Leistung denke ich nicht, dass da mehr rauskommt, eher Band bzw. Untenrum etwas sauberer

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Deichgraf:

 

Nicht? Wenn man nicht grade den Einlass über beide Hälften gezogen hat und daher in der Limawange keinen Durchlass braucht kann der verminderte Totraum doch eigentlich nur von Vorteil sein..

Gab so Wellen ja mal von Taffspeed,nannten sich HPC. Lima Vollwange u dann als Renn o Standart Drehschieberwelle. Diese HPC Wellen mit Vorverdichtung liefen bei mir Vorreso besser.

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Jungs, kurze spontane und leichte Frage:

Auf wie viel grad würdet ihr eine Malossi Vespower Zündung blitzen? 24°-16° oder 26°-18° oder ...? Hat ja eine -8 Grad Verstellung.

Geschrieben

Also wir hatten vor Jahren mal auf dem Prüfstand getestet ob es da was bringt an der Zündung zu drehen: hat einiges gebracht, sieht man normal deutlich.

War damals ne Smally, aber nen Kumpel hat seinen MHR Motor auch so auf dem Prüfstand eingestellt.

Sollte man eigentlich sehen, dass sich da was verändert an der Leistungskurve wenn man an der Zündung rumstellt. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich denk in irgendeiner Weise wird man immer etwas sehen wenn man was verstellt und wenn es sich auch nur im ein oder zwei Grad an der Zündung handelt. Leider steht mir keine Prüfstand hier in nächster Nähe und Zeit zur Verfügung, somit wird mal auf 24/16 eingestellt und mal auf nem Prüfstand feinjustiert und eventuelle nachgestellt. Danke euch :thumbsup:

Geschrieben

bevor Ich hier fast 200 Seiten lesen muss...

welche Steuerzeiten Welle und Zylinder fahrt Ihr auf nen MHR Drehschieber mit ner Box

ist ne 60er Welle und wird ein 30er oder größer Gaser

Danke

evtl hat jemand auch nen Link

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Servus,

 

hat mal Jemand bitte einen Nadel Tip für mich. Malossi 221, Keihin PWK38, S&S Rap. 

Welche Nadel läuft solide mit der man das Abdüsen beginnen könnte?

 

Danke :cheers:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi, 

mir hat es BEIDE Keile abgeschert. Fahre 62er kingwelle mit mhr, bgm superstrong und malossi vespower. 

Vermutlich hat es erst den lüra Keil sauber abgeschert, weil das lüra plötzlich an der Abdeckung geschliffen hat. Nachdem das behoben war, rutschte der Kickstarter durch. Also kulu Deckel auf und festgestellt, dass es diesen Keil auch sauber abgeschert hat. 

Beide Muttern waren mit petec superfest (grün) eingeklebt und lüra mit 80nm und kulu mit 100nm festgezogen. Fahrleistung bis dahin ca 200km..

Bin etwas ratlos. Hatte das schon jemand? Bzw wo liegt der Fehler? 

Hier ein Bild vom kulu Keil... Ordentlich halbiert..DSC_0102.thumb.JPG.53ed48915a645f7365634d7ef15dc926.JPG

 

Geschrieben

oder extremer lastwechsel....kann alles sein....LF hat ja keinen wirklichen konus auf der kuluseite.

 

vielleicht war die passcheibe auch gaga....trotzdem schaisse

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb treppe:

kulu mit 100nm festgezogen. 

 

Steck die Kupplung mal drauf und kontrollier ob die Narbe zu lang ist -> wenn sie zu lange ist, kannst du so fest anziehen wie du willst!

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb zimbo:

LF hat ja keinen wirklichen konus auf der kuluseite.

 

was ist der unterschied zwischen KEINEN KONUS und KEINEN WIRKLICHEN KONUS bei dir?

meine LFs haben jedenfalls KEINEN KONUS.

 

vor 17 Minuten schrieb Han.F:

Steck die Kupplung mal drauf und kontrollier ob die Narbe zu lang ist -> wenn sie zu lange ist, kannst du so fest anziehen wie du willst!

 

du meinst zu kurz, oder? wenn die nabe zu kurz ist, dann steht die mutter früher am ende des gewindes bzw am absatz an der kuwe an, anstatt die nabe selbst zu befestigen - es entsteht keine stirnflächenpressung, die die kraft überträgt und die volle kraft geht aufn keil der es nichtmal ansatzweise aushält.

 

bild zum veranschaulichen:

kurbelwelle_bearbeiten05_fertig_800.JPGkupplung_cosa_23z_5_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Den Gedanken hatte ich auch. Aber Scheibe ist dick genug. Und wenn die Mutter an der kulu anliegt, wären noch 1 - 2mm Gewinde übrig. Sprich sie müsste gut anpressen.. 

 

Ach so: Eingeschliffen hab ich nichts. Aber ist das so entscheidend? 

Bearbeitet von treppe
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Motorhead:

du meinst zu kurz, oder? wenn die nabe zu kurz ist, dann steht die mutter früher am ende des gewindes bzw am absatz an der kuwe an, anstatt die nabe selbst zu befestigen - es entsteht keine stirnflächenpressung, die die kraft überträgt und die volle kraft geht aufn keil der es nichtmal ansatzweise aushält.

 

 

:thumbsup:

 

Genau so meinte ich das!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Motorhead:

was ist der unterschied zwischen KEINEN KONUS und KEINEN WIRKLICHEN KONUS bei dir?

meine LFs haben jedenfalls KEINEN KONUS.

es sollte natürlich "wirklich keinen Konus" heissen :whistling:

Geschrieben (bearbeitet)

185/127 1mm QK mit 30er Dellorto

Mazzuchelli 60mm Glockenwelle

Airboxumbau laut GSF

HD zwischen 132 und 140 getestet

MRP ASS mit V-Force 4

18° v.OT original Zündung mit original Lüra

Resi Box und RZ EVO 2000

 

Super zu fahren, hab mir aber ehrlich gesagt mehr erhofft.

 

Wo würdet ihr angreifen/nacharbeiten um obenrum noch etwas draufzulegen?

Im Vergleich mit AIC-PX fehlt mir doch noch gut was zu seinem Diagramm mit der Resi Box.

 

 

 

 

p4.pdf

Screenshot_20171003-162422.png

Bearbeitet von shanana

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung