Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte schon mal im 221 MHR Tipic gepostet. Leider ohne Antwort. Vielleicht weil ich da nicht richtig war...

Vielleicht klappts ja hier.

 

Ich baue gerade einen MHR 2 210, Kolben mit 2 Ringen, 60er Vollwange bearbeitet, MRB Membran, 30er Mikuni, Wasserkopf (nostalgie).

Getriebe wird lang.

Habe ein ähnliches Setup auf einem Malossi alt gefahren mit einem SIP Performance.

Der SIP mag lange Steuerzeiten ja nicht so gerne. Womit würdet ihr starten... wo sollte man landen?

Welche FD und KD?

Hab keine Ahnung welche MHR version es ist. Ist von letztem Jahr. Gemessen habe ich:

Ohne FD 180, 124

Mit 0,5mm FD 182, 126

 

Danke

Bearbeitet von hogi
Geschrieben

Hab noch ne Frage zum Kopf:

Ich hatte bei meinem Malossi alt und 60 Hub ne 1,5mm KD. Kopf hat ein älteres Design. Keine eigene Quetschkante. 1,2mm scheint aber Pflicht zu sein. Ich müsste also immer mindestens 1,2mm KD fahren?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich Bau sowas mit 62 hub auf aktuell und will beginnen mit 130/192, Tendenz vermutlich höher...

 

 

allerdings mit Lara.

 

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben
  Am 23.4.2019 um 10:35 schrieb voggel:

Habe auf 60 Stoffi Welle mit malossi Zylinder gesteckt n 24 SI .

Welche bedüsung ist mit polini Box angemessen .

 

24 SI nach GSF Beschreibung aufgebohrt und Ovalisiert .

 

 

Aufklappen  

 

Habt ihr mal eine Wurfbedüsung für mich ? 

Läuft mit 160 Düse und BE3 Rohr und 55- 150 viel zu fett 

 

18 Grad zündung oder eher n Tick früher .... sollte n haltbares Setup sein .. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hatte bei meinem neuen MHR nach 20 km Fahrt folgendes Bild. Wollte den Motor vorige Woche am Abend starten und nach zwei mal Gas geben geht er aus und hat keine Kompression mehr:IMG_20190611_064139.thumb.jpg.3560c882aeb4c4299ac6364776d4cb07.jpg

 

Ist das ein bekanntes Bild, dass sich das Chrom ablöst? Gibt es hier eine haltebare Alternative, oder kommt das eh selten vor und wieder den Malossi verbauen?

  • Confused 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte ich noch nie...:blink:

Zylinder sauber entgratet?

Verbaue aber auch immer den 2 Ring Kolben vom Sport in die aktuellen Mhr!

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, der Zylinder war entgratet. Die Hälfte des Ausbruchs liegt im Bereich eines Überströmers und ragt in die volle Laufbahn hinein. Keine Ahnung wie sich dort was abscheren könnte. Habe zur Not für die VWD einen gebrauchten alten Ring von einem Kollegen verbaut und der hat jetzt 750km gehalten.

 

Welchen Vorteil bringt der 2 Ring Kolben? Der 1 Ring hat merklich wenig Kompression. Wirkt sich das auf die Leistung aus? Ich bin mit dem Motor ansonsten mehr als zufrieden. Zieht den 4. von 30 km/h aufwärts sauber durch und verbraucht für das Setup sehr wenig.

Bearbeitet von fuxc
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.4.2019 um 14:26 schrieb ludy1980:

Ich Bau sowas mit 62 hub auf aktuell und will beginnen mit 130/192, Tendenz vermutlich höher...

 

 

allerdings mit Lara.

 

Aufklappen  

Wie kommst du auf die 130? Unten abdrehen?   Hätte auch sowas vor.

Bearbeitet von ferno
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.6.2019 um 06:38 schrieb fuxc:

Ja, der Zylinder war entgratet. Die Hälfte des Ausbruchs liegt im Bereich eines Überströmers und ragt in die volle Laufbahn hinein. Keine Ahnung wie sich dort was abscheren könnte. Habe zur Not für die VWD einen gebrauchten alten Ring von einem Kollegen verbaut und der hat jetzt 750km gehalten.

 

Welchen Vorteil bringt der 2 Ring Kolben? Der 1 Ring hat merklich wenig Kompression. Wirkt sich das auf die Leistung aus? Ich bin mit dem Motor ansonsten mehr als zufrieden. Zieht den 4. von 30 km/h aufwärts sauber durch und verbraucht für das Setup sehr wenig.

Aufklappen  

Keine Ahnung obs was bringt  ... die 2 Ring Geschichte ...ausser ordentlich Kompression:-D

Wenn du zufrieden bist, lass es wie es ist!!!

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben

Also als kurze Info zu den Steuerzeiten: Ich habe mir den ersten 200er Motor aufgebaut mit MHR auf 62 Hub S&S Glocke, MRP CNC Ansauger, V-Force 4 und 38er KEIHIN über Rahmen gesaugt und gedämmt mit SIP Performance. Steuerzeiten 134/188 und 1,1mm QK. Ich bin überrascht wie die Combo funktioniert, vor allem mit den hohen ÜS Zeiten. Weniger ging mit dem 57er Zylinder mit 62er Welle ja nicht. Der Motor zieht den 4. Gang ab 30 km/h sauber durch und fährt sich wirklich spaßig. Die Riesen Überraschung war dass ich auf der Tour zu den VWD den geringsten Spritverbrauch aus unserer Runde mit im Schnitt 3,5 - 4 Liter auf 100km hatte. Der Motor ist quasi die eierlegende Wollmilchsau wenn man nicht auf Pimmelfechten aus ist ;) Ich bin mal gespannt auf die Kurve vom Prüfstand. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 13.6.2019 um 22:40 schrieb fuxc:

Also als kurze Info zu den Steuerzeiten: Ich habe mir den ersten 200er Motor aufgebaut mit MHR auf 62 Hub S&S Glocke, MRP CNC Ansauger, V-Force 4 und 38er KEIHIN über Rahmen gesaugt und gedämmt mit SIP Performance. Steuerzeiten 134/188 und 1,1mm QK. Ich bin überrascht wie die Combo funktioniert, vor allem mit den hohen ÜS Zeiten. Weniger ging mit dem 57er Zylinder mit 62er Welle ja nicht. Der Motor zieht den 4. Gang ab 30 km/h sauber durch und fährt sich wirklich spaßig. Die Riesen Überraschung war dass ich auf der Tour zu den VWD den geringsten Spritverbrauch aus unserer Runde mit im Schnitt 3,5 - 4 Liter auf 100km hatte. Der Motor ist quasi die eierlegende Wollmilchsau wenn man nicht auf Pimmelfechten aus ist ;) Ich bin mal gespannt auf die Kurve vom Prüfstand. 

Aufklappen  

 

Auspuff?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.6.2019 um 08:19 schrieb Housefrau:

Also den Verbrauch mit dem 38er Zweifel ich schon ein wenig an...

Komme mit gleichem Setup aber mit 35er auf 5-6 Liter und finde das schon wenig. 

Aufklappen  

 

Das liegt wohl daran das Vergaser meistens viel zu Fett abgedüst sind besonders im Bereich von Schieber und Nadel.

 

Das scheint wohl @fuxc gut hinbekommen zu haben. :thumbsup:

und ist wohl eher auf der magren Seite unterwegs.

 

Fahre selbst zwei MHR Motoren mit rinem 35er Vergaser und 40PS.

Der braucht auch eher nur 4,x Liter/100km maximal.

 

Hab mir das letztens mal bei meinem Motor mit mobilen AFR Gerät angeschaut.

 

Standgas ist bei AFR 12,8 bis 13.0 

 

Teillast Bereich... also bei 1/4 Gas wo man so 60-100 km/h fährt ist der AFR etwas magerer bei 13,3 bis  13,7.

 

bei Vollgas liegt der Wert bei 12,6 - 12,8 was wiederum etwas zu Fett ist.

 

Der optimale Wert soll wohl irgendwo bei 12,8 bis 13,0 liegen beim 2 takter.

Werte drüber sind magerer, Werte darunter sind zu Fetter.

 

Aber für den Sprit verbrauch kommt es halt auch darauf an wie man fährt. 

 

Das ist halt mit 80 bis 90km/h irgendwo auf der Landstraße dahin dümpeln besser, bzw. Das nimmt sich dann z.B. zu meinem anderen Motor mit 30er Vergaser und nur 30PS oder einer original PX nicht viel.

 

Wenn ich die ganze Zeit mit Knallgas durch die Gegend prügel Schaut das natürlich schon anderst aus.

 

 

Bearbeitet von AIC-PX
Geschrieben
  Am 14.6.2019 um 10:17 schrieb AIC-PX:

 

Das liegt wohl daran das Vergaser meistens viel zu Fett abgedüst sind besonders im Bereich von Schieber und Nadel.

 

Das scheint wohl @fuxc gut hinbekommen zu haben. :thumbsup:

und ist wohl eher auf der magren Seite unterwegs.

 

Fahre selbst zwei MHR Motoren mit rinem 35er Vergaser und 40PS.

Der braucht auch eher nur 4 Liter/100km maximal.

 

Hab mir das letztens mal bei meinem Motor mit mobilen AFR Gerät angeschaut.

 

Standgas ist bei AFR 12,8 bis 13.0 

 

Teillast Bereich... also bei 1/4 Gas wo man so 60-100 km/h fährt ist der AFR etwas magerer bei 13,3 bis  13,7.

 

bei Vollgas liegt der Wert bei 12,6 - 12,8 was wiederum etwas zu Fett ist.

 

Der optimale Wert soll wohl irgendwo bei 12,8 bis 13,0 liegen beim 2 takter.

Werte drüber sind magerer, Werte darunter sind zu Fetter.

 

Aber für den Sprit verbrauch kommt es halt auch darauf an wie man fährt. 

 

Das ist halt mit 90 bis 100km/h irgendwo auf der Landstraße dahin dümpeln besser, bzw. Das nimmt sich dann z.B. zu meinem anderen Motor mit 30er Vergaser und nur 30PS oder einer original PX nicht viel.

 

Wenn ich die ganze Zeit mit Knallgas durch die Gegend prügel Schaut das natürlich schon anderst aus.

 

 

Aufklappen  

 

Habe meinen Motor auch komplett nach AFR abgestimmt. Wobei die 5-6 Liter wohl eher geschätzt sind. Vielleicht auch weniger. Nur unter 4 Liter mit nem 38er ist schon sehr wenig. 

Wobei die fahrweiße schon entscheidend ist. Mit 50-60 könnte ich mir das vorstellen....aber wer will das :-P

  • Like 1
Geschrieben

bei der v6 kannst recht hoch gehen , da verhält sich der mhr ganz anders als der alte malossi - je nach dem wie du magst, aber 134+ bei va um 30+ ist kein thema. qk mit dem malossikopf auch so bei 1 mm. bei dem setup sollten ganz schnell, quasi gesteckt  35 oder mehr bei rauskommen, wenn man den vergasser eingestellt bekommt. würde an deiner stelle ruhig erstmals gesteckt fahren ohne fräserei, ist ein unterschied wie tag und nacht der wechsel von alt auf mhr

  • Like 1
Geschrieben

Danke die T5Pien. Hört sich gut an. Habe hier einen schon bearbeiten MHR mit Auslass OT Abstand von 29mm Wollte auf Block gehen und rest mit KoDi ausgleichen. Sollte damit bei 134 landen. Denke wird so 2 - 2,5 Kolbenüberstand. QK von 1mm auch mit alten Malossi Kopf möglich? Hast du noch ein Tip für eine Wurfbedüsung von Mikuni TM34SS. Dacht an ND22,5, HD310, PJ40, MR P2, Schlauch.

 

Geschrieben

Fahre ja auch 62 Hub mit MHR211. Damals auch Umstieg von Malle alt, nur umgesteckt. Überströmer waren 134, Auslass 188/189 (is doof zu messen beim MHR) gesteckt, hab dann leicht die Oberkante auf 190 gebracht.  viel niedriger geht net, da der obere Kolbenring sonst gefährlich nahe an der Zylinderoberkante/Fase is. War bei mir damals so. Glaube unter 132 war nicht möglich, der MHR will aber hohe Überströmer, dafür nicht so viel VA nötig.

Ach ja: der Unterschied is deutlich!! 

Hab den Motor so mit PM, Newline, Pep3 und Lara gefahren: immer gut gewesen.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit einen GS-Kolben könnte man durch abdrehen noch niederiger kommen. GS- Kolben hat ein Feuersteg von 4mm. Geht in einen 0 Zylinder (mit einiger Laufleistung und Durchmesser: 68,60mm oben) auch ein B GS-Kolben?

Bearbeitet von ferno

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht kann das ja einer der Mods in die richtige Runrik verschieben? @Humma Kavula    Der Link funktioniert nicht, daher habe ich mir das Inserat nicht angesehen. Ich wäre allerdings immer vorsichtig mit Restaurierungen, die mit Hinblick auf einen gewinnbringenden Verkauf gemacht wurden. So eine V50 ist auch im Zustand 4-5 nicht billig, die Teile inzwischen auch nicht mehr so wirklich. Der Verkäufer will verdienen, gleichzeitig soll auch der Preis nicht zu hoch sein. Gespart wird dann an der Qualität.   Eine unrestaurierte Kiste, bei der nur die Technik gründlich überholt wurde, wäre vielleicht nicht schlecht. So was kann man, falls du merken solltest, das Vespa doch nicht so deins ist, auch immer ganz gut verkaufen. Oder eine Karre, die jemand mal für sich selbst restauriert hat, und ne Weile selbst gefahren hat. Oder du baust halt selbst eine auf.
    • Was sollte sich positiv verändert haben? Hand aufs Herz, schreib das bitte hier rein, was das deiner Meinung nach sein müsste, damit du dir so eine Vespa kaufst.   Minimaler Einsatz, maximaler Ertrag. So läuft es    
    • Mein L200 muss bald gehen, jetzt orientier ich mich zu was geländegängigem im Oldiebereich.   landcruiser wär zwar cool (ein LJ70 war mein erstes Auto damals), sind ja aber krankhaft teuer irgendwie.   ein alter Land Rover Defender würd mir auch gut gefallen. Hab ich aber keine Erfahrung mit. gerade manche Santanas (Lizenz) gibts augenscheinlich zu realistischen Preisen in Bezug auf den Zustand.   kennt sich da jemand hier aus? Fährt jemand so was? Gerade die Santanas (so 1970/80er Baujahre) - worauf muss man da achten? Wie ist da so die Ersatzteillage? und wird so was - wenns mal ne Werkstatt braucht - bei Land Rover gerichtet? Oder wo geht man da hin? (Iveco wohl kaum, oder?)   Danke im Voraus, jan  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung