Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

kurze Frage zu meinem Setup. Möchte mehr Drehmoment anstelle Drehzahl.

Habe hier das ganze Forum durchgelesen, aber ganz so schlau bin ich leider noch nicht.

Mein Setup springt erst bei ca. 6000 Umdrehungen so richtig an. Im unteren Bereich ab Standgas sehr träge.

Setup:

211 MHR 57mm mit 60er Glockenwelle, 1,5er FuDi, keine KoDi, 1,0er QK, NSR Mustang 2 SS Auspuff, V-Force 4, 35er Keihin, Wape Zündung 24-17 Grad,

Ansaugrohr im Rahmen mit drei Löcher auf der Batterie Seite. Lief mit RAMAIR LuFi auch nicht besser.

Ziel ist es mehr Drehmoment zu erreichen.

Was empfehlt Ihr?

Weniger FuDI und mit KoDi ausgleichen?

Auspuff wollte ich eigentlich behalten.

Danke

543611644_KurvePX211.thumb.jpg.a0ac3341c8a3a13fc6379f41d2e723ff.jpg

Geschrieben

Hi .

Der MHR ist ja nicht wirklich ein Drehmoment Monster . Da gibt es andere .

Eventuell wirklich Fußdichtung durch Kopfdichtung ersetzen.

Der Auspuff ist doch eigentlich auch bekannt für Höchstleistung... und nicht für Drehmoment..

 

 

Geschrieben

Ich hab noch einen Scorpion Auspuff rumliegen, den ich glaube mal gegen testen werde, bevor ich wieder den Zylinder demontieren werde.

Sollte das Ergebnis besser sein, wird es dann doch ein Auspufftausch.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich Fahre auch den NSR und hatte vorher einen S&S Newline drauf. Gefühlt kommt der S&S von unten um die 500 -1000 früher als der NSR. Vielleicht ein guter Kompromiss für dich, wenn du nicht zu viel Leistung verlieren möchtest.

Bearbeitet von Redrum1978
Geschrieben
vor 3 Minuten hat Redrum1978 folgendes von sich gegeben:

Ich Fahre auch den NSR und hatte vorher einen S&S Newline drauf. Gefühlt kommt der S&S von unten um die 500 -1000 früher als der NSR. Vielleicht ein guter Kompromiss für dich, wenn du nicht zu viel Leistung verlieren möchtest.

Mit welchem Setup fährst du?

Fudi 1,5?

Geschrieben

Wer fährt hier VHSH30? Prüfstand hat heute eine deutlich zu fette Abstimmung gezeigt.

 

187/130/28,5 mit Schlauch zum Rahmen.

 

HD155

ND 60/B48

DP 264

K24-3.v.o

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Wer fährt hier VHSH30? Prüfstand hat heute eine deutlich zu fette Abstimmung gezeigt.

 

187/130/28,5 mit Schlauch zum Rahmen.

 

HD155

ND 60/B48

DP 264

K24-3.v.o


Ich fahre exakt die gleiche Einstellung, allerdings auf Malle Sport mit Ramair. Im Teilastbereich finde ich Ihn zu fett, im HD Bereich perfekt.

Geschrieben

Klingt extrem fett in allen Bereichen. 

 

Ich hab mir auch einen VHSH30 zugelegt, und ihn fast perfekt abgestimmt bekommen,  allerdings ein quattrini 244 mit Box, aber mit 30 PS. Werde sogar eine noch magerere ND probieren. 

 

K98 1. Clip
B42
ND50
HD 135
1,25 Umdrehungen
DP266

  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 8 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Hat hier schon jemand mit Membran direkt von 60 auf 62 Hub gewechselt und kann berichten? Wie tief kommt man mit den SZ?

Hab ich, 

nur der Wechsel hat mir über das gesamte Band 2.5 PS gebracht. Steuerzeiten hab ich jetzt nicht mehr auf dem Schirm.  Auslass war unbearbeitet und ich hatte 1mm Kolbenüberstand. Aber durch den unbearbeiteten Auslass einen VA von unter 25...

 

Geschrieben (bearbeitet)

210er MHR erste Serie, Polossi Kopf von Gravie, QK 1.2mm, 62iger King Welle, VollgasMotorroller Membran Kasten mit RD Boysen Plättchen,  38iger TMXX, Charger Tröte, orginal Lusso Getriebe mit 23/65 und 120/90iger Hinterrad.

Zündung statisch auf 17°.

Bearbeitet von Laser
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Stunden hat ferno folgendes von sich gegeben:

Bin auf 132 ÜS gekommen bei 62 Hub mit 57 MHR von 2013 (v1). Zylinder sind direkt auf Block. AS habe ich auf 194 gefrässt. Kolbenüberstand: 2,5mm

Wie war die AS vorm fräsen?

Geschrieben

Kann ich leider nicht mehr sagen. Habe ihn schon gebraucht gekauft. Denke wird unter 189 zu liegen kommen. 131/189 habe ich auf 60Hub bei orginal Auslass auf meinem anderen Roller.

Geschrieben
Am ‎07‎.‎12‎.‎2019 um 08:36 hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Was ist das für ein Membrankasten, vielleicht ein Bild zur Hand ?

Fotos mache ich morgen.

By the way, Steuerzeiten mit 62iger Welle und 2mm Fudi waren 139,6/186,9 was einen gnadenlosen VA von 23,55 ergibt.

Auslass original unangetastet.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 16 Stunden hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Ein Diagramm hast nicht zufällig ? Hab fast nen identischen Motor zur Hand. Sonst ist der Zylinder ungefräst ?

Zylinder ist komplett jungfräulich. Bis auf das übliche Endgraten........Diagramm geistert hier im GSF herum. Ich schau mal ob ich es finde.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Diagramme waren hier im Topic auf Seite 37. Aber ich kann sie nicht mehr öffnen. Kagge.

Vielleicht können die Admins da was machen?

 

 

Bearbeitet von Laser
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gerade gemessen: 182/120 Auf 57hub mit 0,2 FuDi. Kann das sein? Ist wohl die einringversion (falls das hier falsch ist bitte kurze info). 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe meinen MHR-Zylinder nochmal ein wenig überarbeitet und hatte die Racing Resi zum Test beim gestrigen SFR Pimmelfechten drauf.

 

Setup ist nun:

MHR210 mit 62mm Hub S&S Welle, Keihin PWK38 mit HD165, ND50 , BGN 4. Clip ohne Lufi, MRP CNC Ansauger mit V-Force 4. Steuerzeiten am Zylinder sind ÜS 136 und A 195 mit runder Oberkante, also nicht gerade durch bis an die Radien gezogen. Also laut Diagramm kann man den Zylinder doch noch ein wenig schärfer fräsen und die Racing Resi wirft Ü40 ab. Für mich war aber interessant vor Reso schön Leistung zu haben und das kann der Auspuff. Das Vergasersetup ist noch nicht ganz optimal, war minimal zu mager vor Reso, deshalb die Delle, aber das Setup wurde einfach vom Sip Performance übernommen und die HD von 160 auf 165 vergrößert, war zu kalt zum testen. ;) Für Nadelvorschläge bin ich also noch offen, wobei ich auf der Straße wieder mit Rahmensaugung fahren werde, ich denke da passt das dann wieder.

 

856087843_SFR_Prfstand_MHR126012020.thumb.jpg.89c9905bbb28fb7edb75f7d4b100a59b.jpg

Geschrieben
vor 4 Minuten hat fuxc folgendes von sich gegeben:

Ich habe meinen MHR-Zylinder nochmal ein wenig überarbeitet und hatte die Racing Resi zum Test beim gestrigen SFR Pimmelfechten drauf.

 

Setup ist nun:

MHR210 mit 62mm Hub S&S Welle, Keihin PWK38 mit HD165, ND50 , BGN 4. Clip ohne Lufi, MRP CNC Ansauger mit V-Force 4. Steuerzeiten am Zylinder sind ÜS 136 und A 195 mit runder Oberkante, also nicht gerade durch bis an die Radien gezogen. Also laut Diagramm kann man den Zylinder doch noch ein wenig schärfer fräsen und die Racing Resi wirft Ü40 ab. Für mich war aber interessant vor Reso schön Leistung zu haben und das kann der Auspuff. Das Vergasersetup ist noch nicht ganz optimal, war minimal zu mager vor Reso, deshalb die Delle, aber das Setup wurde einfach vom Sip Performance übernommen und die HD von 160 auf 165 vergrößert, war zu kalt zum testen. ;) Für Nadelvorschläge bin ich also noch offen, wobei ich auf der Straße wieder mit Rahmensaugung fahren werde, ich denke da passt das dann wieder.

 

856087843_SFR_Prfstand_MHR126012020.thumb.jpg.89c9905bbb28fb7edb75f7d4b100a59b.jpg

 

 

Vorreso ist Top!!!!!

 

Habe selbst gerade einen Auspuff von Jürgen erworben. Ist aber eine Touren Resi Anlage, da ich niedrigere Steuerzeiten habe. Prüfstand folgt

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hat schon jemand den Sip Road 3.0 auf einem potenten MHR mit V-Force Membran und großem Vergaser getestet? Die Kurven von SIP sehen ja vielversprechend aus.

Geschrieben

Road 3.0 habe ich heute bekommen. Da wäre wieder das Thema mit dem Endrohrdurchmesser von 16mm vs. Hitzestau. Sind da nach wie vor bedenken im Raum und Empfehlungen bei starken Motoren ein größeres Endrohr zu verbauen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung