Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat schon mal einer MHR mit PSP2000 vergesellschaftet?

Restsetup wäre in konkretem Fall: S&S Membrankasten mit RD350, Dellorto VHSA 32 und 60er oder 62er Lippenwelle. Zur Zeit ist noch Malossi alt moderat bearbeitet verbaut und läuft ganz geschmeidig.

Auspuff ist einer der letzten PSP mit konventionellem Dämpfer.

Geschrieben
  Am 6.11.2018 um 06:37 schrieb GT DRIVER:

Läuft gut :-D

Ich fahre nur fudi ...1,7mm damit qk 1,2mm!

Steuerzeiten 136/192 ori auslass

Pwk 35, vforce3, nsr viper evo.

Kurve habe ich irgendwo gepostet in diesem topic ...da aber noch mit racing resi!

Knapp 15 ps vorreso/ spitze 31,5 ps/ 27nm

Resoeinstieg zw. 6200 - 6500 rpm

War mir leider zu spät!

Jetzt mit viper evo ca. 1000 rpm früher und druckvoller mit unveränderten steuerzeiten...hat gefühlt auch mehr leistung!

Aufklappen  

 

Ich habe eine 2mm Fudi, keine Kodi, Malossikopf und komme auf 1,3mm QK, sorgfältig gemessen mit über Kreuz verlegtem 2mm Lötzinn.

Das ganze natürlich auf 60mm Hub. Also 0,4mm Unterschied zu deinem Aufbau/Messung...

 

Aus den Zeiten, als der MHR herauskam, fuhr Nordspeed 1,1mm QK.

Ist die jemand mal länger auf der Straße gefahren?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.11.2018 um 20:07 schrieb vespazieren:

 

Ich habe eine 2mm Fudi, keine Kodi, Malossikopf und komme auf 1,3mm QK, sorgfältig gemessen mit über Kreuz verlegtem 2mm Lötzinn.

Das ganze natürlich auf 60mm Hub. Also 0,4mm Unterschied zu deinem Aufbau/Messung...

 

Aus den Zeiten, als der MHR herauskam, fuhr Nordspeed 1,1mm QK.

Ist die jemand mal länger auf der Straße gefahren?

Aufklappen  

 

Und weil es so schön ist....

 

Ich habe 1,7mm Fudi und 0,7mm Kodi und kommeauf 1,2 QK ebenfalls mit 60er Hub. Ebenfalls mehrfach gemessen....

 

Allerdings mit dem 1 Ring Kolben. 

 

Bearbeitet von Housefrau
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.11.2018 um 20:17 schrieb Housefrau:

 

Und weil es so schön ist....

 

Ich habe 1,7mm Fudi und 0,7mm Kodi und kommeauf 1,2 QK ebenfalls mit 60er Hub. Ebenfalls mehrfach gemessen....

 

Allerdings mit dem 1 Ring Kolben. 

 

Aufklappen  

1mm Fudi = 133/188/1.3qk / 60er Hub 

1ring 57er mhr3

Bearbeitet von 12er
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.11.2018 um 20:07 schrieb vespazieren:

 

Ich habe eine 2mm Fudi, keine Kodi, Malossikopf und komme auf 1,3mm QK, sorgfältig gemessen mit über Kreuz verlegtem 2mm Lötzinn.

Das ganze natürlich auf 60mm Hub. Also 0,4mm Unterschied zu deinem Aufbau/Messung...

 

 

Aufklappen  

Und...? 

Das heisst jetzt was?

Fahre natürlich auch eine 60er welle auf meinem 57er mhr 1 (03.13) 2 ring.

Und bei mir hat 1,7 mm fudi ohne kodi mit malossikopf eben genau 1,2 mm qk, übers kreuz mit lötzinn ergeben!

Eventuell fertigungstoleranzen der gehäuse?

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 7.11.2018 um 20:07 schrieb vespazieren:

 

Ich habe eine 2mm Fudi, keine Kodi, Malossikopf und komme auf 1,3mm QK, sorgfältig gemessen mit über Kreuz verlegtem 2mm Lötzinn.

Das ganze natürlich auf 60mm Hub. Also 0,4mm Unterschied zu deinem Aufbau/Messung...

 

Aus den Zeiten, als der MHR herauskam, fuhr Nordspeed 1,1mm QK.

Ist die jemand mal länger auf der Straße gefahren?

Aufklappen  

Ich bin knapp 3 Jahre mit 0,95mm QK gefahren mit Elron oder BBS und das ohne Probleme.

MHR1 mit damals glaub 1,5mm KoDi - könnte auch 2mm gewesen sein, weiß aber nicht mehr genau.

Bearbeitet von Olly
Geschrieben
  Am 8.11.2018 um 06:55 schrieb Olly:

Ich bin knapp 3 Jahre mit 0,95mm QK gefahren mit Elron oder BBS und das ohne Probleme.

MHR1 mit damals glaub 1,5mm KoDi - könnte auch 2mm gewesen sein, weiß aber nicht mehr genau.

Aufklappen  

 

Wie lief der elron? Gibts da ein diagramm bzw einen vergleich mit einem anderen reso

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.11.2018 um 09:22 schrieb Scarface0710:

 

Wie lief der elron? Gibts da ein diagramm bzw einen vergleich mit einem anderen reso

Aufklappen  

Kurvenvergleich mhr mit elron mit ein paar anderen anlagen gibts im Falkr`s dienstleistungstopic!

Aktuell auf seite 4!

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben
  Am 8.11.2018 um 09:22 schrieb Scarface0710:

 

Wie lief der elron? Gibts da ein diagramm bzw einen vergleich mit einem anderen reso

Aufklappen  

Zur Info, ich fahren den Elron Righthand und da er aktuell noch montiert ist bin ich mit ihm sehr zufrieden. Kommt natürlich auch immer an was man will. Drehzahl <> Drehmoment <> Lautstärke

Kurven gibt's von mir leider noch keine, aber die Kurve beim FlakR ist wie ich finde mit meinem Popometer sehr stimmig.

Bei mir steigt er jedoch später ein und dreht aber dafür weiter. Hängt ja auch immer vom Setup ab.

Hier stehen auch noch n Paar Infos zum Elron:

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Damit sich hier wieder was tut...

Habe günstig eine kytronik bekommen und auch gleich verbaut. Kurve 7 vespatronic und auf 26 grad geblitzt... nächste woche kommt der prüfstand... mal schaun was damit geht. Leistungszuwachs erwarte ich keinen. Jedoch im unteren drehzahlbereich mehr nm

Geschrieben

Ahh okay... Kollege von mir fährt seit mindestens 2 oder 3 Jahren damit... ohne Probleme...

sollte sich der Mehrwert beim Prüfstand herausstellen wird eine sip vape oder vespatronic verbaut.

 

wenn nicht kommts wieder raus. Ist ja kein akt

Geschrieben

Also die Vape mit der V-Tronic vergleichen,geht ja mal gar nicht. Haste die VT schon mal im Standgas(Ampel)mit Licht,Blinker und Bremslicht gesehen?Die meisten Besitzer der VT auch nicht. 

Mach ruhig mal den Test mit der K Tronic und dann schau mal ob dir das ne Fehlerquelle mehr wert ist. 

Geschrieben

Hab mit KY immer so 1 PS mehr gemessen von 4 - 5500 U. Aber auch ich habs raus geschmissen wegen Fehlerquelle.

Das ganze Thema Zündverstellung wird überbewertet und wenn ich Vespatronik u so mit Original Vespa Lüfter u 

Grundplatte angucke, na dann:satisfied:

 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 21.11.2018 um 14:25 schrieb Sieger Bitburg:

Hab mit KY immer so 1 PS mehr gemessen von 4 - 5500 U. Aber auch ich habs raus geschmissen wegen Fehlerquelle.

Das ganze Thema Zündverstellung wird überbewertet und wenn ich Vespatronik u so mit Original Vespa Lüfter u 

Grundplatte angucke, na dann:satisfied:

 

Aufklappen  

Wie gesagt hatte das Teil günstig eingekauft. Werde es testen und dann berichten. Man hört positives als auch negatives über die Kytronik...

Geschrieben
  Am 21.11.2018 um 14:34 schrieb Scarface0710:

Wie gesagt hatte das Teil günstig eingekauft. Werde es testen und dann berichten. Man hört positives als auch negatives über die Kytronik...

Aufklappen  

Mach mal.

Ich suche Leistungskurven mal raus. Hatte halt auch immer bei Reso mit KY schneller klingeln. Ausserdem fährt sich statisch 17 /18 Grad in

der Stadt angenehmer.

Geschrieben

und täglich grüßt das Murmeltier....

das hatten wir doch schon mal.

 

ich hab da auch mal rum gespielt und ein paar Tests gemacht... wirklich viel hat's nicht gebracht. 

Der Unterschied bzw. die Verbesserung zu Statischen Zündung war bei meinem 30PS Motor eher marginal.

 

größter Vorteil ist noch das die Karre leichter anspringt und im Stand sehr geschmeidig läuft im Gegensatz zur orginal Zündung.

 

das Problem was ich dann noch hatte,

war das mein Motor mit 100-110 km/h von der Themperatur schön gelaufen ist.

Bei 90 km/h mit niedriger Drehzahl und dementsprechen mehr Vorzündung lief der Motor heiß. 

Erst als ich die Zündung nochmal zurückgenommen habe war das wieder ok. aber das stellt man halt nur fest wenn man einen Themperatur Fühler am Zylinder hat.

alles im allen fahr ich jetzt wieder Statisch mit Vape Zündung.

Ist mir sicherer...

 

 

und hier noch ein paar infos von Sieger....

 

  Am 1.8.2017 um 07:06 schrieb Sieger Bitburg:

also was ich auf der Bremse sehe ist immer im Bereich von 4-5500 also Vorreso Mehrleistung bis 1 KW. Im Betrieb auch zu spüren. Sobald

dann der Auspuff einsteigt neigt Kiste zum klingeln weil Zündung immer noch zu früh.

Aufklappen  

 

  Am 1.8.2017 um 07:13 schrieb Sieger Bitburg:

20170801_090247.thumb.jpg.71ddac99b2e7baac23665a7dfb297f8b.jpg

Hier mal Kurve in KW mit Ky u Kurve B die ja erst ab 5000 auf später stellt. Schön zu sehen wie Motor bis über 5000 was mehr Leistung zeigt.

Aufklappen  

 

  Am 1.8.2017 um 07:20 schrieb Sieger Bitburg:

20170801_085647.thumb.jpg.16a3780b4398583f1b7de48bab253adb.jpg

Jetzt Kurve 7 Verstellung  auf spät ab 4000 . Gut zu sehen das die Leistung gegenüber Kurve B sich früher auf statisch Niveau einpendelt. 

Kurve 7 - 26/18

Kurve 8 - 26/14

Aufklappen  

 

  Am 1.8.2017 um 07:35 schrieb Sieger Bitburg:

Meiner Erfahrung nach verstellen die Kurven alle zu spät auf später:dontgetit: natürlich kann man bei 3000 beginnen von 24 auf 16

zu verstellen aber dann bringt das kaum Gewinn vor Reso. Was optimal wäre bis 5000 auf 28 Grad u dann direkt auf 18 Grad.

Mein Motor verträgt einfach nicht bei Resoeinstieg ca. 5800 U das KY je nach Kurve noch auf 21/20 Grad steht. ( klingeln)

Bin schon lange wieder auf statisch weil Kytronic mich auch schon mit defekten hat hängen lassen.

 

Aufklappen  

 

Geschrieben (bearbeitet)

Erster post von mir (wolfgang, tuning in enduro classic szene)...im genialen gsf :)...lese schon ein Jahr mit :)

 

Thema klingeln

 

ein kolben den länger gelaufen ist kann kippeln, weshalb der queschtspalt kreuzförmig zu messen ist.

 

das vermeidet aber nicht unbedingt dass der kolben in betrieb ungünstig kippt und den spalt verkleinert :(

 

spiel in der kurbelwelle und deren lager führt in betrieb auch zu kleineren spalten als mit lötzinn gemessen

 

hinzu kommt noch die art des spaltes...positiver Öffnungswinkel?  Der kolbenkontur angespasst...da bin ich fan von :)...oder negativ spalt?

negativ ist der GAU. ..

 

sollte also alles top sein ;) und kann nicht alles dem früheren zzp angelastet werden...

 

zum zzp und dessen verstellung! :)

 

mehrleistung am peak dürft ihr da nur minimal erwarten...aber mit frei programmierter zündung band en mass! :)

 

vorgegebene zündkurven passen leider selten...zu unterschiedlich steuerzeiten, füllgrade, auspuff etc...

 

es ist das Spiel mittels zzp mit den abgastemperaturen die hier einen enormen Vorteil verschaffen können ...ein "schlechter" oder unpassender auspuff funtioniert plötzlich besser...ein geigneter gewinnt unten wie oben an Band, da sich das Dilemma einer fixen auspufflänge durch anpassen der abgasteperatur und damit der schallgeschwindigkeit im medium günstig für unsere Zwecke ausnutzen lässt!  ;)

 

ein kumpel fiel fast vom glauben ab, als mein eigentlich zu langer Drehmoment auspuff (  den crosser unter uns sagt vielleicht fmf gnarly was ;)  )

mittels frei programmierter zündung das dreeeehen lernte...)))

 

dranbleiben jungs!!!

 

Grüßle! Wolfgang 

 

ach ja... frits overmars ist zu zzp top Lektüre. .. 

 

falls bedarf such ichs raus ;)

Bearbeitet von wos
  • Like 1
Geschrieben
  Am 21.11.2018 um 14:25 schrieb Sieger Bitburg:

Hab mit KY immer so 1 PS mehr gemessen von 4 - 5500 U. Aber auch ich habs raus geschmissen wegen Fehlerquelle.

Das ganze Thema Zündverstellung wird überbewertet und wenn ich Vespatronik u so mit Original Vespa Lüfter u 

Grundplatte angucke, na dann:satisfied:

 

Aufklappen  

 

Heute am Prüfstand gewesen... in dem von dir beschriebenen bereich zeigte sich etwas mehr Leistung. Jedoch ist der zuwachs meiner meinung nach nicht der rede wert. Das teil kommt raus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung