Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Genau! Aber Masse alleine definiert nicht die Massenträgheit. Deswegen wundere ich mich über solche Aussagen...

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben (bearbeitet)

warum? du kannst ja als hersteller von einer gewisse anordnung der masse auf polrädern ausgehen und mit einer sicherheit dann das im schlimmsten fall noch erträgliche gesamtgewicht ermitteln auch wenns eigentlich theoretisch nicht exakt stimmt.

letztlich wollen sie sich absichern, was sie damit auch tun.

 

edit: weil ichs grad so schön offen hab, hier der vergleich zwischen den überströmern:

 

original mit originalwelle

DSCN0055_800.JPG

 

malossi 210 alt mit kabaschoko lippenwelle MECEUR

123t4uys.jpg

 

malossi mhr mit glockenwelle (basis Mazzu VWW)

gehaeuse_ueberstroemer1_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

bei der vollwange habe ich mit sowas noch keine probleme gehabt, bei der "normalen" sind mir mal bei zweien die stümpfe abgerissen, jeweils mit pk-lüfter. das ist aber jahre her, seitdem fahre ich die nicht mehr.

aber mal im ernst, wer hängt sich ein originales lüra an nen membranmotor? und wer baut ne drehschieberwelle von mmc in einen motor mit leistung? vollwange und alles ist gut.

  • Like 1
Geschrieben

eigentlich unterstreicht das meine vermutung, dass die vww-glockenwellen und die direkt von mazu gelieferten glocken dummerweise doch ein anderes material haben.

die glockenwellen aus der vww machen nach meiner erfahrung und auch aus gesprächen mit zig anderen eigentlich nie probleme, egal welche leistung und egal ob unverschweißt oder verschweißt

Geschrieben

wer sagt das? die von dir verlinkte welle kommt direkt ab werk. im text wird eher die fertigungsweise der s&s und W5 wellen beschrieben.

 

der beschreibungstext wurde mal wieder nur halbherzig an die mazzu glocke angepasst. die beschreibung stammt aus einer zeit, als mazzu die wellen noch nicht selbst hergestellt hat.

 

aber jetzt mal zurück zum topic! :-)

Geschrieben

Ich denke auch das diese Welle nicht direkt aus einer VWW gemacht wurde.

zumindest wurde es mir indirekt von einem Shop bestätigt und wurde für einen Kauf zu S&S verwiesen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Brauche eure Antwort zur Beruhigung :satisfied:

 

Bei meinem MHR steht mir auf dem Malossi Block nur knap 1mm Dichtfläche an der Kante oben rechts zur Verfügung.

Da die 1,5er FuDi größer an den Außenkanten ist, hab ich somit mehr Dichtfläche zwischen Zylinder und FuDi.

 

Passt das wenn ichs beidseitig schön mit Dichtpaste einbaue, oder kann es dort trotzdem Falschluft ziehen?

 

Lg

Kalle

Geschrieben (bearbeitet)

wie kommt es eigentlich dazu? dh malossi gehäuse und malossi mhr harmonieren dichtflächenmässig bei unpassender toleranz nicht?

foto von MHR FUDI auf gehäuse bitte?!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Der Zylinderüberströhmer auf der linken Motorseite ist knapp 2mm kleiner als auf der anderen Seite*. Kolben und Ringe sind übrigens auch anders als beim alten, beim alten war ein Ring mit ner Stufe, ebenso im Kolben. Beim neuen Kolben sind beide Ringe gleich. Um die Wölbung der Ringe zu sehen musste ich nur ne Lupe benutzen :-D

Fotos mache ich heute Abend.

 

*hatte mich vermessen, beide Seiten sind gleich!

post-2442-0-79593800-1417111257_thumb.jp

post-2442-0-96071600-1417111264_thumb.jp

post-2442-0-73948800-1417111271_thumb.jp

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben

Brauche eure Antwort zur Beruhigung :satisfied:

Bei meinem MHR steht mir auf dem Malossi Block nur knap 1mm Dichtfläche an der Kante oben rechts zur Verfügung.

Da die 1,5er FuDi größer an den Außenkanten ist, hab ich somit mehr Dichtfläche zwischen Zylinder und FuDi.

Passt das wenn ichs beidseitig schön mit Dichtpaste einbaue, oder kann es dort trotzdem Falschluft ziehen?

Lg

Kalle

mit kaltmetall die dichtfläche erweitern

Geschrieben

Spricht irgendetwas dagegen die QK mit geknüllter Alufolie statt Lötzinn zu messen?

Ich kann mir vorstellen, dass das nicht so idea ist. Die Schichten der Alu Folie federn dann evtl. wieder ewas auseinander. Nimm einfach Lötzinn - das bekommst ja eh günstig!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Doch, gayt sehr gut, hab exakt die erwartete QK gemessen, ich stell morgen Fotos rein.

Als Lötaffiner Heini hab ich weiches Bleilot, steck das trotzdem nicht so gern in den Zylinder..

Bearbeitet von EyS
Geschrieben (bearbeitet)

Der Block wurde die letzten 10 Jahre mit nem Malossi alt gefahren.

Würdet ihr den schweissen lassen und als Basis für nen 35PS MHR Motor nehmen ?

 

- Lima Seite Loch wegen fräsen (Kaltmetall is schon ab).

- Kulu Seite Loch wegen fräsen (Kaltmetall)

- Zylinderstehbolzen teilweise mit Helicoil oder ähnlichen fixiert.

- An einer Stelle Riss im Block daher.

Bearbeitet von turtleharry
Geschrieben

@Harry, kann dir nicht sagen, wie der Riss zu bewerten ist, aber wenn du kleben willst, sollte an der Limaseite viel flächiger saubermachen. Nicht nur bis zum Rand der Klebestelle, sondern auch mal 5cm, oder so, weiter. Und penibel oder wenn möglich pedantisch entfetten, ich nehme dazu in der Reihenfolge Aceton/Nitro, Bremsreiniger und zum Schluss reines Isoprop. Sollte alles warm sein. Wenn Kaltmetall nicht hält, liegt es meist an der Vorarbeit. Zb Kuluseite nicht genügend die obere Aluschicht abgetragen.

 

 

Warum fragst du dann?
Hast du es auch an 2 gegenüber liegenden Seiten in den Zylinder gegeben (Kolben kippt leicht)?

 

Hab´s gemacht, nachdem niemand geantwortet hatte. Die Frage war nicht nur so. Nur an einer Seite durchs Kerzenloch gemessen. Jetzt ist Kopf ab reines pain in the ass wegen der Opeldichtmasse, die nur sehr schwer runterzuschrubben ist. Ist der Fehler durch den gekippten Kolben denn nennenswert?

Geschrieben

@Harry, kann dir nicht sagen, wie der Riss zu bewerten ist, aber wenn du kleben willst, sollte an der Limaseite viel flächiger saubermachen. Nicht nur bis zum Rand der Klebestelle, sondern auch mal 5cm, oder so, weiter. Und penibel oder wenn möglich pedantisch entfetten, ich nehme dazu in der Reihenfolge Aceton/Nitro, Bremsreiniger und zum Schluss reines Isoprop. Sollte alles warm sein. Wenn Kaltmetall nicht hält, liegt es meist an der Vorarbeit. Zb Kuluseite nicht genügend die obere Aluschicht abgetragen.

Der Riss macht mir am meisten Sorgen und weis nicht ob man so etwas reparieren kann bzw. soll.

Die Stelle auf der Lima Seite wurde von mir noch nicht für eine Kaltmetall-Reparatur vorbereitet. 

Die saubere Stelle ist der Abdruck wo das "alte" Kaltmetall drin war. Soviel ich weis hatte es Jahre gehalten und flog diesen Herbst dann aber ab :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin schwer beeindruckt, was da möglich ist, da hier ja schon ne große Fläche nicht mehr vorhanden ist. 
    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information