Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Brauch dringend eure Hilfe!

 

Mein Gasgriff dreht nicht von selbst wieder ins Standgas. Bisher war das nie ein Problem, jetzt meint der freundliche TÜV- Prüfer, so gibts keine Plakette,außerdem bite den Motor putzen, Umweltgefahr :blink: . Aber immerhin 40€ für den netten Hinweis gezahlt. :repuke:

 

Hab jetzt den ganzen Mittag geschraubt, ich vermute, es liegt an der Vergaserfeder. Hab den Dellorto drin. Gints da stärkere Federn oder was für Tricks gibts da sonst noch?

 

Danke im Voraus! :cheers:

Geschrieben

Ohne Blinker...

 

 War der nächste Diskussionspunkt. Musste mir anhören, ich hätte die abgeschraubt, da müssen welche dran sein. Hab ihm dann ausführlich erklärt, dass das nicht der Fall ist, und nach nem Telefonat mit seinem "Gott" (so nannte er ihn) hat er es mir geglaubt...

  • Like 1
Geschrieben

Nennt mir bitte mal ne rechtliche Grundlage oder was Handfestes, das nervt mich grad tierisch, das dieses Vollhirn keine Ahnung hat und mir dann dafür noch Geld abknüpft!!!

Geschrieben

Frag ihn mal ob er sich schon mal einen Oldtimer-Gasgriff z.B. von Magura genauer angesehen hat.

Der hat sogar eine Einstellschraube für die Friktion, damit man das so einstllen kann, daß die Gaserfeder nicht automatisch dichtmacht. :wacko:

 

U.a. zu bewundern an meiner HOREX. :whistling:

Geschrieben

bei den vespa modellen ohne blinker ist extra eine gasrohrklemme verbaut (diese hier), damit das gasrohr beim geben des handzeichens beim rechts abbiegen auf der gasstellung gehalten wird. wenn das nicht hilf, hilft nur die flucht nach vorne mit dem satz:" haben sie keinen älteren kollegen, der von der materie noch ahnung hat?"

obwohl das schon `ziemlich ins gesicht' ist, hat mir das schon weiter geholfen. wenn man dann noch die eier dazu hat, kann man die 40,- für die erstvorführung noch mindern oder wieder einfordern. dann was kannst du dafür, das der tüv keine ahnung von der "echten technik" mehr hat...

  • Like 1
Geschrieben

So, jetzt war ich da und hab ihm vorgetragen, dass mangels Blinkern der Gasgriff selbst arretierend sein muss. ENde des Lieds: immer noch keine Plakette, Gasgriff muss selbständig zurückdrehen.

 

Was nun???

 

Hat einer vielleicht eine rechtliche Grundlage???

Geschrieben (bearbeitet)

:gsf_tumbleweed:

 

mach ne schöne Rückzugsfeder an den Gaser / Gashebel  FlitschGaas  und  WD40 an das Gasrohr oben

 

der Tüv Mensch sagt dann bestimmt " junge das Gas flitscht zu schnell zurück" :-D

 

jeder Jeck is anders 

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

ich würde es auch bei nem anderen Kollegen versuchen, vlt kenn der sich ja mehr aus

 

War heute schon ein anderer...

 

:gsf_tumbleweed:

 

mach ne schöne Rückzugsfeder an den Gaser / Gashebel  FlitschGaas  und  WD40 an das Gasrohr oben

 

der Tüv Mensch sagt dann bestimmt " junge das Gas flitscht zu schnell zurück" :-D

 

jeder Jeck is anders 

 

Wo gibts so ne Drecksfeder? Ich hab echt keine Lust mehr, mit diesen Akrobaten zu diskutieren. Zumal mir die Zeit davon läuft.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du die angesprochene Feder Klemme drin? Wenn ja: raus damit fürn TÜV. Dazu nen geflochtenen Gaszug und am Griff schön fetten. Dann sollte das fluppen. Oder wirklich den TÜV wechseln.

Bearbeitet von -=SkReeK=-
Geschrieben (bearbeitet)

das mit dem ...

 

" der Gasgriff muss sich von selber zurückstellen der hängt ja fest"       kenn ich .....  ( Klassiker ) :sly:

 

Feder: 

 

http://www.ebay.de/itm/Qualitats-Federn-Sortiment-200-tlg-Zugfeder-Druckfeder-und-Spiral-Feder-/261203247226?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cd0ed407a

 

sowas gibts aber auch im Baumarkt, je nach Länge und Zugkraft einfach ablängen etc.pp

 

du wirst sehen wie geil ein Gaszug flitschen kann, nervt aber auf die Dauer, getreu nach dem Motto

 

Mein Gasschieber ist schneller zu als Deiner

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

Und wenn du weiter argumentierst du mußt beim Rechtsabbiegen die Hand vom Griff nehmen, kann der Tüffi immernoch dagegen halten. Das Zeichen wäre nämlich eigentlich ein abgewinkelter LINKER Arm, was heutzutage aber kein Mensch mehr deuten könnte. Höchstens als Anerkennung das du so viele Leute kennst und grüßt :-D

 

klick

Geschrieben

Und wenn du weiter argumentierst du mußt beim Rechtsabbiegen die Hand vom Griff nehmen, kann der Tüffi immernoch dagegen halten. Das Zeichen wäre nämlich eigentlich ein abgewinkelter LINKER Arm, was heutzutage aber kein Mensch mehr deuten könnte. Höchstens als Anerkennung das du so viele Leute kennst und grüßt :-D

 

klick

Ist das nicht eher ein Zeichen innerhalb einer Kolonne damit die nachfahrenden schon wissen das gleich abgebogen wird und wird gerade deshalb verwendet weil man, mangels gebremstem Gasgriff, den rechten Arm nicht rausstrecken kann?

Geschrieben

Welcher StVZO-Paragraph wird eigentlich dafür ins Feld geführt, daß der Gasdrehgriff angeblich selbstätig wieder zurückdrehen muß?

Geschrieben

§ 35b Einrichtungen zum sicheren Führen der Fahrzeuge

(1) Die Einrichtungen zum Führen der Fahrzeuge müssen leicht und sicher zu bedienen sein.
(2) Für den Fahrzeugführer muss ein ausreichendes Sichtfeld unter allen Betriebs- und Witterungsverhältnissen gewährleistet sein.
Geschrieben

Ist die Sicherheit bei stürzendem Fahrzeug, und darum scheint es ja hier zu gehen, nicht schon deshalb gegeben da bei einer Vespa kein Sprit mehr nachkommt wenn der Tank nicht deutlich über dem Vergaser zu liegen kommt? Mal abgesehen davon das eigentlich nur Vorschriften zur Geltung kommen sollten die dem Baujahr entsprechen. Ist doch bei den Lichteinrichtungen genauso. Und ein V50 Licht ist sicher eher ein Gefahrenfaktor als der nicht zurückdrehende Gasgriff.

Geschrieben

So, Feder am Gasgriff ausgebaut, aber Zugkraft der Vergaserfeder immer noch zu lasch. :blink: 

 

Bezüglich der Argumentationskette meinte der TÜVler, dass auch alte Simson und Schwalbe Bj. 60 und älter einen selbst rückstellenden Gasgriff benötigen. Er hat es sich aber nicht nehmen lassen, selbst eine Probefahrt zu machen um zu prüfen, ob die Motorbremse tatsächlich so stark ausfällt, dass im Falle der plötzlichen Gaswegnahme durch Handzeichen eine Gefährdung entsteht...

  • Like 1
Geschrieben

Hatte das mit der Feder letztes Jahr vor der Hauptuntersuchung auch probiert, allerdings war das Blech noch am Griff verbaut.

 

 

War zwar ne Druckfeder, aber ist ja letztendlich das gleiche. Hat aber nicht funktioniert. Zug und Hülle waren übrigens flammneu.

Den Dekraprüfer hat es aber eigentlich auch nicht interessiert, es gab diesbezüglich keinerlei Kommentar.

Vielleicht gehste echt besser zur Dekra.

 

PS: Manchmal ist es hilfreich, wenn im Profilbereich steht, wo man herkommt, da kann man auch mal lokale Tips geben.

 

Gruß,

Marcus

post-24344-0-02861400-1373435435_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung