Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Brauch dringend eure Hilfe!

 

Mein Gasgriff dreht nicht von selbst wieder ins Standgas. Bisher war das nie ein Problem, jetzt meint der freundliche TÜV- Prüfer, so gibts keine Plakette,außerdem bite den Motor putzen, Umweltgefahr :blink: . Aber immerhin 40€ für den netten Hinweis gezahlt. :repuke:

 

Hab jetzt den ganzen Mittag geschraubt, ich vermute, es liegt an der Vergaserfeder. Hab den Dellorto drin. Gints da stärkere Federn oder was für Tricks gibts da sonst noch?

 

Danke im Voraus! :cheers:

Geschrieben

Ohne Blinker...

 

 War der nächste Diskussionspunkt. Musste mir anhören, ich hätte die abgeschraubt, da müssen welche dran sein. Hab ihm dann ausführlich erklärt, dass das nicht der Fall ist, und nach nem Telefonat mit seinem "Gott" (so nannte er ihn) hat er es mir geglaubt...

  • Like 1
Geschrieben

Nennt mir bitte mal ne rechtliche Grundlage oder was Handfestes, das nervt mich grad tierisch, das dieses Vollhirn keine Ahnung hat und mir dann dafür noch Geld abknüpft!!!

Geschrieben

Frag ihn mal ob er sich schon mal einen Oldtimer-Gasgriff z.B. von Magura genauer angesehen hat.

Der hat sogar eine Einstellschraube für die Friktion, damit man das so einstllen kann, daß die Gaserfeder nicht automatisch dichtmacht. :wacko:

 

U.a. zu bewundern an meiner HOREX. :whistling:

Geschrieben

bei den vespa modellen ohne blinker ist extra eine gasrohrklemme verbaut (diese hier), damit das gasrohr beim geben des handzeichens beim rechts abbiegen auf der gasstellung gehalten wird. wenn das nicht hilf, hilft nur die flucht nach vorne mit dem satz:" haben sie keinen älteren kollegen, der von der materie noch ahnung hat?"

obwohl das schon `ziemlich ins gesicht' ist, hat mir das schon weiter geholfen. wenn man dann noch die eier dazu hat, kann man die 40,- für die erstvorführung noch mindern oder wieder einfordern. dann was kannst du dafür, das der tüv keine ahnung von der "echten technik" mehr hat...

  • Like 1
Geschrieben

So, jetzt war ich da und hab ihm vorgetragen, dass mangels Blinkern der Gasgriff selbst arretierend sein muss. ENde des Lieds: immer noch keine Plakette, Gasgriff muss selbständig zurückdrehen.

 

Was nun???

 

Hat einer vielleicht eine rechtliche Grundlage???

Geschrieben (bearbeitet)

:gsf_tumbleweed:

 

mach ne schöne Rückzugsfeder an den Gaser / Gashebel  FlitschGaas  und  WD40 an das Gasrohr oben

 

der Tüv Mensch sagt dann bestimmt " junge das Gas flitscht zu schnell zurück" :-D

 

jeder Jeck is anders 

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

ich würde es auch bei nem anderen Kollegen versuchen, vlt kenn der sich ja mehr aus

 

War heute schon ein anderer...

 

:gsf_tumbleweed:

 

mach ne schöne Rückzugsfeder an den Gaser / Gashebel  FlitschGaas  und  WD40 an das Gasrohr oben

 

der Tüv Mensch sagt dann bestimmt " junge das Gas flitscht zu schnell zurück" :-D

 

jeder Jeck is anders 

 

Wo gibts so ne Drecksfeder? Ich hab echt keine Lust mehr, mit diesen Akrobaten zu diskutieren. Zumal mir die Zeit davon läuft.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du die angesprochene Feder Klemme drin? Wenn ja: raus damit fürn TÜV. Dazu nen geflochtenen Gaszug und am Griff schön fetten. Dann sollte das fluppen. Oder wirklich den TÜV wechseln.

Bearbeitet von -=SkReeK=-
Geschrieben (bearbeitet)

das mit dem ...

 

" der Gasgriff muss sich von selber zurückstellen der hängt ja fest"       kenn ich .....  ( Klassiker ) :sly:

 

Feder: 

 

http://www.ebay.de/itm/Qualitats-Federn-Sortiment-200-tlg-Zugfeder-Druckfeder-und-Spiral-Feder-/261203247226?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cd0ed407a

 

sowas gibts aber auch im Baumarkt, je nach Länge und Zugkraft einfach ablängen etc.pp

 

du wirst sehen wie geil ein Gaszug flitschen kann, nervt aber auf die Dauer, getreu nach dem Motto

 

Mein Gasschieber ist schneller zu als Deiner

Bearbeitet von schlubbi
Geschrieben

Und wenn du weiter argumentierst du mußt beim Rechtsabbiegen die Hand vom Griff nehmen, kann der Tüffi immernoch dagegen halten. Das Zeichen wäre nämlich eigentlich ein abgewinkelter LINKER Arm, was heutzutage aber kein Mensch mehr deuten könnte. Höchstens als Anerkennung das du so viele Leute kennst und grüßt :-D

 

klick

Geschrieben

Und wenn du weiter argumentierst du mußt beim Rechtsabbiegen die Hand vom Griff nehmen, kann der Tüffi immernoch dagegen halten. Das Zeichen wäre nämlich eigentlich ein abgewinkelter LINKER Arm, was heutzutage aber kein Mensch mehr deuten könnte. Höchstens als Anerkennung das du so viele Leute kennst und grüßt :-D

 

klick

Ist das nicht eher ein Zeichen innerhalb einer Kolonne damit die nachfahrenden schon wissen das gleich abgebogen wird und wird gerade deshalb verwendet weil man, mangels gebremstem Gasgriff, den rechten Arm nicht rausstrecken kann?

Geschrieben

Welcher StVZO-Paragraph wird eigentlich dafür ins Feld geführt, daß der Gasdrehgriff angeblich selbstätig wieder zurückdrehen muß?

Geschrieben

§ 35b Einrichtungen zum sicheren Führen der Fahrzeuge

(1) Die Einrichtungen zum Führen der Fahrzeuge müssen leicht und sicher zu bedienen sein.
(2) Für den Fahrzeugführer muss ein ausreichendes Sichtfeld unter allen Betriebs- und Witterungsverhältnissen gewährleistet sein.
Geschrieben

Ist die Sicherheit bei stürzendem Fahrzeug, und darum scheint es ja hier zu gehen, nicht schon deshalb gegeben da bei einer Vespa kein Sprit mehr nachkommt wenn der Tank nicht deutlich über dem Vergaser zu liegen kommt? Mal abgesehen davon das eigentlich nur Vorschriften zur Geltung kommen sollten die dem Baujahr entsprechen. Ist doch bei den Lichteinrichtungen genauso. Und ein V50 Licht ist sicher eher ein Gefahrenfaktor als der nicht zurückdrehende Gasgriff.

Geschrieben

So, Feder am Gasgriff ausgebaut, aber Zugkraft der Vergaserfeder immer noch zu lasch. :blink: 

 

Bezüglich der Argumentationskette meinte der TÜVler, dass auch alte Simson und Schwalbe Bj. 60 und älter einen selbst rückstellenden Gasgriff benötigen. Er hat es sich aber nicht nehmen lassen, selbst eine Probefahrt zu machen um zu prüfen, ob die Motorbremse tatsächlich so stark ausfällt, dass im Falle der plötzlichen Gaswegnahme durch Handzeichen eine Gefährdung entsteht...

  • Like 1
Geschrieben

Hatte das mit der Feder letztes Jahr vor der Hauptuntersuchung auch probiert, allerdings war das Blech noch am Griff verbaut.

 

 

War zwar ne Druckfeder, aber ist ja letztendlich das gleiche. Hat aber nicht funktioniert. Zug und Hülle waren übrigens flammneu.

Den Dekraprüfer hat es aber eigentlich auch nicht interessiert, es gab diesbezüglich keinerlei Kommentar.

Vielleicht gehste echt besser zur Dekra.

 

PS: Manchmal ist es hilfreich, wenn im Profilbereich steht, wo man herkommt, da kann man auch mal lokale Tips geben.

 

Gruß,

Marcus

post-24344-0-02861400-1373435435_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung