Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gibs schon Erfahrungsberichte ? Ist das jetzt eine bessere Alternative als wenn man den 24er umbaut auf Cosa Schwimmerkammerndeckel und Pinsaco Wannendeckel?

 

mfg

wer nimmt denn heutzutage noch den Cosadeckel? :blink:

der hatte bei mir ne kleinere Bohrung wie der von der PX ;-)

Geschrieben

Ich! ...der SKD war sogar von einen Cosa125 Schlachtmotor, und da war ALLES grösser als bei nem SPACO 24:24E. Der Cosa125er-Mocken war Baujahr ca. 1995...

Geschrieben

Worin besteht denn der Unterschied zwischen dem Pinasco Deckel und dem der Cosa?

Mir saugts bei meinem Mhr mit bigbox touring im 4. die Kammer lehr, trotz bgm fasterflow, ronbogen und 2mm Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock. Habe auch zusätzlich 2 weitere Bohrungen im Nadelventil gesetzt.

Der Deckel der cosa oder eben Pinasco wären jetzt meine Hoffnung. Seltsam auch, dass das im 3. Gang nicht passiert?

Geschrieben

Was brauchst du denn für Erfahrungswerte?

Den Pinasco R Deckel fahre ich auf 18PS T5 Motor: null Problem

Gerade erst vor 1 Woche bin ich 40min immer ü120kmh damit gefahren

Hast du jetzt nur den Wannendeckel oder den kompletten SI26 ER ?

Geschrieben

Tankentlüftung ist frei und auch bei vollem tank habe ich das Problem.

Macht es denn Sinn auf den Pinascodeckel zu tauschen? Laut Beschreibung sehe ich keinen Unterschied zum cosadeckel. Und da behaupten ja einige, dass der schlechter als der originale des Dellorto si24 zu sein scheint.

Geschrieben

Mir saugts bei meinem Mhr mit bigbox touring im 4. die Kammer lehr, trotz bgm fasterflow, ronbogen und 2mm Bohrung zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock. Habe auch zusätzlich 2 weitere Bohrungen im Nadelventil gesetzt.

Der Deckel der cosa oder eben Pinasco wären jetzt meine Hoffnung. Seltsam auch, dass das im 3. Gang nicht passiert?

Welche Hauptdüse fährst du?

Geschrieben

Der Pinasco Deckel ist ein popeliger PX Deckel der ein bisschen aufgebohrt ist: also nix Cosa!

Cosa hat eine dickere Nadel! Also ist das das letzte Nadelöhr zum PX Deckel...

Ich fahre den kompletten R Vergaser: was brauchst du denn jetzt noch für Erfahrungswerte? Du willst jetzt hier die Grenzwert-Leistungen vorgekaut haben?

Natürlich ist ab irgendeiner Leistung Ende mit SI und mit einem PX Deckel etwas früher als mit einem Cosa Deckel...

Geschrieben (bearbeitet)

Der Pinasco Deckel ist ein popeliger PX Deckel der ein bisschen aufgebohrt ist: also nix Cosa!

Cosa hat eine dickere Nadel! Also ist das das letzte Nadelöhr zum PX Deckel...

Ich fahre den kompletten R Vergaser: was brauchst du denn jetzt noch für Erfahrungswerte? Du willst jetzt hier die Grenzwert-Leistungen vorgekaut haben?

Natürlich ist ab irgendeiner Leistung Ende mit SI und mit einem PX Deckel etwas früher als mit einem Cosa Deckel...

Ich wollte einfach nur wissen ob der 26er SI jetzt die bessere Lösung ist gegenüber dem Umbau des 24er ... Nicht mehr und nicht weniger !

Bearbeitet von Hubsi@84
Geschrieben

Fahre i.m. eine 140er HD. Wobei ich keinen unterschied zu der zuvor verbauten 135er merke. Also macht es schon Sinn auf den cosa Deckel umzurüsten?

Bei HD größer 135-138 (ist manchmal verschieden) mußt du die Bohrung zum Düsenstock auf 2,5mm aufbohren!

Du wirst überrascht sein wie fett die 140 Düse plötzlich ist!

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre i.m. eine 140er HD. Wobei ich keinen unterschied zu der zuvor verbauten 135er merke. Also macht es schon Sinn auf den cosa Deckel umzurüsten?

Das ist DAS Indiz für eine zu kleine Bohrung zum Düsenstock ... ich mußte erst vor kurzem auf 2,8mm aufbohren, da der SI mit Venturi, ohne Filter nur mit Schlauch zum Rahmen immer abmagerte und eine größere HD nichts mehr brachte!

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben

Ich wollte einfach nur wissen ob der 26er SI jetzt die bessere Lösung ist gegenüber dem Umbau des 24er ... Nicht mehr und nicht weniger !

Ok. Also: Mal abgesehen davon dass 26mm mehr Leistung bringen wie 24mm

Musst du selber wissen ob du einen 50euro gebrauchten und geraden (!) 24er komplett aufbohrst und neu aufbaust

Oder ob du dir einen geraden und schon gepimpten 26er einfach für 100euro kaufst

Selbstverständlich hat der R irgendwo seine Grenzen (20PS?)

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kann mir bitte mal wer messen wieviel mm die Schieberführung noch vorhanden ist??

 

Hab da einen 26er SI rumliegen und da wäre ein Referenzwert ganz gut!

Geschrieben

wenn man den 26er mit der Ölpumpe betreiben will, hat der Hebel genug Hub, ich glaub es reicht, habe aber die Werte grad nicht im Kopf...

Geschrieben (bearbeitet)

ich meinte die seitlichen Führungschlitze wo der Gasschieber drinn läuft

Wie tief sind die bei dem Pinasco 26er?

Bearbeitet von Pez

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information