Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es gibt Federn für die LF Superstrong die auch für die SF-Version passen mit höherer Federkraft. Wurde mal irgendwo hier gepostet. Sind wohl als Cosafedern beim SCK gelistet.

  • Like 1
Geschrieben

Der Vergleichbarkeit halber solltet ihr auch die anderen notwendigen Details reinschreiben:

Typ Motorblock

Nebenwellentyp

Typ Kupplungsdeckel

Typ Kupplung

Typ Kupplungsarmatur

etc...

 

Beim K7 Motor mit dem Polini Evo gehäusegesaugt hab ich dass Problem, dass ich mit folgenden Komponenten:

XL2 Motor,

Standardnebenwelle,

XL2 Deckel,

BGM Superstrong für standard-Nebenwelle

ZAP Kupplungsarmatur

kein Spacer

XL2-Ausrücklager

zwar einen sehr guten Druckpunkt, einen großen Hebelweg habe, aber die Kupplung nicht 100% trennt.

Durch verschiedenstes Einstellen des Hebelwegs an der Kupplungsarmatur und verschiedenes spannen des Zuges gab es keine Besserung.

Entweder schließt die Kupplung nicht 100% oder sie trennt nicht 100%. 

Geschrieben

Der Vergleichbarkeit halber solltet ihr auch die anderen notwendigen Details reinschreiben:

Typ Motorblock

Nebenwellentyp

Typ Kupplungsdeckel

Typ Kupplung

Typ Kupplungsarmatur

etc...

 

Beim K7 Motor mit dem Polini Evo gehäusegesaugt hab ich dass Problem, dass ich mit folgenden Komponenten:

XL2 Motor,

Standardnebenwelle,

XL2 Deckel,

BGM Superstrong für standard-Nebenwelle

ZAP Kupplungsarmatur

kein Spacer

XL2-Ausrücklager

zwar einen sehr guten Druckpunkt, einen großen Hebelweg habe, aber die Kupplung nicht 100% trennt.

Durch verschiedenstes Einstellen des Hebelwegs an der Kupplungsarmatur und verschiedenes spannen des Zuges gab es keine Besserung.

Entweder schließt die Kupplung nicht 100% oder sie trennt nicht 100%. 

 

hast zufällig einen geflochtenen kupplungszug eingebau? die dinger dehen sich wie sau und verschlucken massiv hebelweg. absolute empfehlung ist eine PK-XL2 Kupplungszug...

Geschrieben

D.h. Es passen auch alle Cosa Federn rein?

Nein, die vom SIP, passen, wenn ich mich richtig erinnere nicht rein, die haben komprimiert zu viel Durchmesser und haken dann. Frag bzw such mal im SCK-Topic in den Dienstleistungen, irgendwo wurde das diskutiert, kann mich aber nicht mehr erinnern wo... :wacko:

Geschrieben

D.h. Es passen auch alle Cosa Federn rein?

 

in der theorie jaein. die cosa federn werden spezifisch für einen dorndurchmesser gefertigt, daher kann es bei der verwendung von günstigen federdrähten, welche dann über eine größere drahtstärke verfügen müssen, sein das diese nicht passen. maximaler aussendurchmesser der feder ist 8,2mm.

verstärkte, passende federn sind z.B. diese hier.  allerdings würde ich da mal mit maximal 8stück anfangen - die dinger sind eher stramm... also 8mal xl und 8mal xxl

Geschrieben

hast zufällig einen geflochtenen kupplungszug eingebau? die dinger dehen sich wie sau und verschlucken massiv hebelweg. absolute empfehlung ist eine PK-XL2 Kupplungszug...

hab den cosa 2 Kupplungszug mit d=3,2mm von Piaggio drinnen. Sieht nicht geflochten aus.

Geschrieben

Beim normalen XL1 Deckel braucht man nichts Spacer und läßt sich immer noch leicht ziehen, nur der Xl2 Deckel geht an, muß also entweder gespacert werden oder der Pilz inkl. Führung bearbeitet werden.

Geschrieben

@Udo: wo geht der XL2 Deckel an?  Bei mir stehts nirgends an.

 

@Alex: ich meine den Fehler gefunden zu haben. Der Korb und die letzte Scheibe stehen am Primärkorb an, wobei ich die falsche Primärfedernabdeckplatte (SIP-Kit) verbaut habe.

der Dremel wurde schongeschwungen und nun sollte es passen.

 

post-16279-0-65282000-1405371032_thumb.j

 

post-16279-0-84552600-1405371043_thumb.j

 

Nun sollte der Hebelweg auch ausreichen, da ja nichts mehr streift.

Geschrieben

@Udo: wo geht der XL2 Deckel an?  Bei mir stehts nirgends an.

 

@Alex: ich meine den Fehler gefunden zu haben. Der Korb und die letzte Scheibe stehen am Primärkorb an, wobei ich die falsche Primärfedernabdeckplatte (SIP-Kit) verbaut habe.

der Dremel wurde schongeschwungen und nun sollte es passen.

 

attachicon.gifrace3.jpg

 

attachicon.gifrace4.jpg

 

Nun sollte der Hebelweg auch ausreichen, da ja nichts mehr streift.

 

das bedeutet durch das vertauschen der abdeckbleche schleift es da  - richtig? oder liegt es generell an dem rep-kit?

Geschrieben

Ich hab meine Kulu jetzt auch verbaut, ohne Spacer ging da nix!

Vielleicht sollte das SCK mal einen mit in das Kit aufnehmen!

 

Bei mir scheint die Kulu zu rutschen, sprich über 25 PS sollten da andere Federn rein!

Werde ich am WE mal testen!

welcher spacer? Habst du ein link?

Geschrieben

das bedeutet durch das vertauschen der abdeckbleche schleift es da  - richtig? oder liegt es generell an dem rep-kit?

ja durchs montieren des V50 Abdeckblechs streifts. Das richtige Blech für XL2 ist auch im Repkit enthalten.

Also mein Montagefehler, der SIP Repkit funktioniert tadellos.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier Bilder wo man die Schleifstellen sehen kann (silberne Stellen auf den schwarz markierten Stellen). Testfahrt folgt bald.

 

 

Der äußere Kreis schleift am Primärkorb (Olympia) bei voll vorgespannter Kupplung, zur Orientierung.

post-16279-0-42319800-1405458304_thumb.j

post-16279-0-66987900-1405458317_thumb.j

post-16279-0-51450400-1405458468_thumb.j

Bearbeitet von lehrbua
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin zusammen

Gestern die bgm verbaut, ist die Version für drt nebenwelle.xl 1 Gehäuse mit drt nebenwelle kurzer 4.

Allerdings reicht der 1mm Spacer niemals aus, ich denke das sind auf jedenfall 3mm, wenn nicht mehr.

Hatte dass schon einmal jmd?

Ach ja es ist der Druckpilz bzw die Führung die aufliegt.kann man das bedenkenlos um so viel kürzen? Was mit dem röhrchen der ölführung machen?

Denn wenn ich den Druckpilz mit Führung kürze muß ich da so n Stückchen abtrennen, gibt Probleme?

Nee oder?

Bye Jochen

Geschrieben

schau dir mal die rückseite des inneren korbes an - um sicher zu stellen, dass du eine drt version bekommen hast. ganz zur not kannst du auch noch eine 1,5mm v50 stahlscheibe einbauen, anstatt der 1mm. damit kommt die kupplung eben auch noch etwas vom deckel weg. hast du die nebenwelle zusätzlich distanziert?


Hier Bilder wo man die Schleifstellen sehen kann (silberne Stellen auf den schwarz markierten Stellen). Testfahrt folgt bald.

attachicon.gifrace1.jpg

 

attachicon.gifrace2.jpg

 

Der äußere Kreis schleift am Primärkorb (Olympia) bei voll vorgespannter Kupplung, zur Orientierung.

attachicon.gifrace5.jpg

 

 

das voll vorgespannt bezieht sich auf die einbau situation? ist das im betrieb auch so?

Geschrieben

das voll vorgespannt bezieht sich auf die einbau situation? ist das im betrieb auch so?

das weiß ich leider noch nicht, berichte ich aber sobald ich den Motor mal anwerfen kann.

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Moin zusammen

 

Ist die BGM ohne Repkit verbaubar?

Hab mich grade ewig mit ner XL2  Kupplung und dem streifen an den Federtaschen rumgeärgert.

Jetzt hab ich die Schnauze voll.

Geht das???

 

Bye JOchen

Geschrieben

Müsste. Basiert ja auf der V50 nicht auf der XL2 Kupplung.

Vielleicht kann das aber noch wer mit praktischer Erfahrung bestätigen.

Geschrieben

man kann jede kulu ohne repkit verbauen. macht aber wenig sinn.

 

aber die bgm kulu sollte weniger ärger machen als die xl2, da wie brosi schon erwähnte auf v50 basierend

Geschrieben

Hi

 

klar das man jede verbauen kann,aber die xl2 streift zu arg am Primärkorb mim innen Korb der Kupplung.

Keine Lust den Motor nochmal aufzumachen,um das passend zu bekommen.

Daher die Frage ;-)

 

Bye Jochen

Geschrieben

Moin 

 

ich hätte mal eine Frage an die Kupplungsexperten hier  :satisfied:

 

also es geht um den Roller meiner Dame, eine schöne Primavera mit nem gesteckten 130er DR, ET3 Banane und sonst nix. 

Der Motor wurde gerade gemacht von einem Clubkollegen und die ori Kupplung war komplett fertig, weil wegen Mädchenroller wollten wir 

keine stärkeren Federn einbauen, sondern haben uns für eine Superstrong entschieden. 

Ich bin eher der LF Horst und kenne das von denen so, dass die sich super Mädchen mäßig ziehen lassen und ein für alle mal Ruhe ist mit so einem Teil. 

Naja was soll ich sagen, das Ding funktioniert super, trennt gut und man kann auch volles Pfund anfahren, aber leicht zu ziehen ist was anderes... 

Dachte die sei so Richtung XL2 Kupplung? Okay, es ist der PV Deckel drauf mit nem kurze Arm, aber lassen sich eure auch so schwer ziehen?

 

:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Xl2 Deckel?

Ansonsten einfach schrittweise symmetrisch Federn rausschmeissen (bis minimal 8), bis es anfängt zu rutschen...

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Der XL2 Deckel ist wegen der Übersetzung und der besseren Kraftübertragung mit der Verzahnung besser für Mädchenhände.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung