Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Um das Topic volle Pulle oben zu halten und um mich noch rolliger zu machen, hier mal ein kleiner Zwischenbericht:

 

 

Das Jahr geht zur Neige - und die Wiederauferstehung meiner T/2 (Bj. 56) zu deren Geburtstag nähert sich!

 

Leider habe ich nur relativ wenig Zeit, so dass ich nur langsam voran komme.

 

 

Die Kabel des Kabelbaumes sind soweit zugeordnet und vorverlegt.

 

Die Bowdenzüge sind ebenfalls vorverlegt und warten darauf, angeschlossen zu werden.

 

Der Motorblock ist soweit gereinigt und angepasst (verwendet wird der Ori-Zylinder mit Nasenkolben); Lager, Dichtungen sowie die Innereien liegen parat.

Aktuell warte ich auf die Werkzeuge für die Lager der Antriebswelle, und dann kann/soll´s losgehen!

 

post-13171-0-42687000-1451566385_thumb.j

 

Ansonsten ist die vordere Stoßstange richtig angepasst; die passenden (verchromten) Linsen-Schrauben liegen ebenfalls bereit. Wenn ich an der Stoßstange eine kleine Stelle gelötet habe und die bereits in Auftrag gegebene Lackdose da ist, können die Blessur an der Motorbacke ausgebessert und die Chromteile richtig verschraubt werden.

 

Gestern Abend habe ich dann noch ein paar Bilder aufgebracht: die drei Vespen des VCVD fliegen wieder!

 

post-13171-0-21731400-1451566149_thumb.j post-13171-0-39577900-1451566228_thumb.j

 

post-13171-0-16230100-1451566253_thumb.j post-13171-0-15898400-1451566279_thumb.j

 

 

Ich wünsche Euch allen einen guten Rutsch und ein schönes, neues Jahr,

grüßt mir die Genossen und hau ordentlich rein, Kapelle!

 

Sascha

 

 

PS: Es gibt ein paar Teile, die ich noch suche und ich würde mich sehr freuen, wenn jemand etwas davon abzugeben hat:

 

  • Chokehebel (Knopf habe ich)
  • HELLA-Streuscheibe original, Lichtaustritt 111mm
  • Jemanden, der Fahrgestellnummer mit alten Schlagzahlen auf dem Typenschild einschlagen kann
  • Schwingsattel-Soziusgriff
  • Rote Nupsies für Manschetten (oder eine Alu-Manschette)
  • O-Lack-Teile stratoblau
    • Bananenförmiges Verstärkungsblech Kotflügel
    • Seitliche Kotflügelschraube
    • Sternfelge
  • Federn f. Sitzfläche Sozius-Schwingsattel
    • 10x ca. 17cm
    • 2x ca. 15 cm
Bearbeitet von sew
Geschrieben

Top, vielen Dank! Das hatte ich gar nicht gesehen!

 

Glücklicherweise ist aber schon ein Originales von einem lieben Forumskollegen auf dem Weg zu mir... :wheeeha:

 

:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

@Tschoggo

vielen dank das du heut vorbei geschaut hast, hätte ich nie so schnell hin bekommen.

Standlicht und Bremslicht funzt, Hupe war im Sack gibts nen Dummy unter der orginalen

Abdeckung.

So jetzt noch Abstimmen dann mal TÜV....

@Sascha

Jepp is auf dem Weg

Schönes WE

post-13679-0-56035800-1452374218_thumb.j

Bearbeitet von MV S.A.
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Nenene... Soo weit unten, das Top-Topic!?

Gibt`s doch nicht...! :laugh:

 

Hat vielleicht irgendjemand ein Foto oder eine Zeichnung samt genauer Maße von dem Chokehebel der T/2?

Den angeschraubten Kopf habe ich, aber der komplette Rest fehlt mir.

Und da es irgendwie ziemlich ungünstig ist, mit dem Einbau des tanks etc. weiter zu machen, solange dieses Teil fehlt, würde ich es ggf. gerne irgendwie nachfertigen (lassen)...

 

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Oder hat jemand sogar noch die Teile abzugeben??

Oder passen die Teile von irgendeiner italienischen oder französischen Schwester??

Ist der Chokezug auch speziell????

 

Fragen über Fragen... :cheers:

 

Allen ein schönes Wochenende,

 

Sascha

Geschrieben

Hallo Sascha,

 

ich hab hier mal Fotos von der Verlegung des Zugs, wenn Dir das weiterhilft - vom Hebel selbst muß ich mal suchen...

 

Wird genial, Deine T2!

 

Ciao,

Martin

20130919_203308.jpg

20130919_203448.jpg

20130919_203406.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Martin, das ist toll!!

 

Hast Du vielleicht auch die Längenmaße?

 

Das scheint ja jedenfalls ein ganz einfaches Bauteil zu sein, so dass man das auch als Nicht-Profi nachfertigen kann!

 

Super, vielen Dank!!!

 

:wheeeha:

:cheers::cheers::cheers:

:satisfied:

Bearbeitet von sew
Geschrieben (bearbeitet)

Moin , 

 

hab jetzt mal ein wenig umgebruzzelt und nen Classic. Road  auf 

die Touren 2 gebaut . Hoffentlich 

gehts mal bald zum abstimmen . 

Find der Classic sieht sehr wohl gut aus, Sound ist top

Mal schaun wie es in Schräglage geht .

 

Grüße, weiter machen

 

Uimage.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von MV S.A.
  • Like 3
  • 3 Monate später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Mensch, ist ja ganz verschütt gegangen, dieses schöne Topic...!

 

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - dementsprechend komme ich voran.

Aber wie heißt es doch so schön?: Slowly, slowly, step by step, each step is meditation. :-)

 

Egal.

Hat jemand vielleicht noch einen Conrad-Silizium-Brückengleichrichter abzugeben?

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

 

ich brauche mal eben ein wenig Schützenhilfe beim Zusammenbau der Motorschalen:

 

Große Hälfte komplett bestückt mit Kurbelwelle, Getriebe etc.; rechte Hälfte ebefalls mit Kickersegment .

Der super-überholte Kickermeachnismus (nochmals DANKE, Dennis!!) ist vor dem Zusammenfügen der Motorschalen schön leichtgängig und er geht auch wieder in seine Ausgangsstellung zurück.

 

Als ich nun die beiden Motorhälften bis auf einen kleinen Spalt zusammengefügt habe, ging der Kickermachanismus auf einmal nur noch sehr schwer, wobei er überhaupt nicht mehr selber zurückging!

 

Ist mir da das eigentliche Kickerritzel zu weit herausgerutscht?

Beim Zusammenfügen der Motorschalen muss ich den Kicker doch nicht betätigen, oder?

Wie fixiert Ihr das Kickerritzel ggf. für den Einbau?

 

Peter W. hatte mir vor Jahren mal die "Besenstielmethode" gezeigt, aber ich kriegs einfach nicht mehr zusammen, worauf es dabei ankam... :sigh:

 

Kann mal eben jemand meinen vergesslichen Kopf mit etwas mehr Wissen anreichern?:cheers:

Geschrieben

Besenstielmethode braucht man nur beim LU-Motor vor 1953. 

 

Dreht sich im aktuellen Zustand die Kurbelwelle leicht?

Geschrieben

Ich kenne die Besenstielmethode nur von den noch älteren Modellen.

 

Bei der Touren sollte es eigentlich so klappen, wenn ich da jetzt nicht alles durcheinander bringe.

 

Kannst du den Kicker denn ohne Kraftaufwand drehen?

Geschrieben

Na, dann habe ich das ja wenigstens richtig in Erinnerung, dass die Besenstilmethode nur bei den Hoffis etc. notwendig ist... :rotwerd:

 

Die Wurbelkelle dreht sich leicht und den Kicker kann ich bei geteilten Motorschalen auch leicht bewegen; dieser wird erst dann schwergängig, wenn der Spalt zwischen den Motorschalen etwa 5mm beträgt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast du mir ein Bild wo du mit der Stahlflexleitung im Trapezlenker zur Pumpe raus bist? Und üben zum Lenkrohr raus….der Bogen passt unter den Tacho? Drückt den Tacho nicht nach oben?
    • Verkaufe Innocenti Lambretta LI 3   150ccm EZ: 7/62 Deutsche Papiere   .. trenne mich von meiner schönen Innocenti Lambretta 150 LI. Der Roller wurde irgendwann vor Jahren schonmal etwas überlackiert, hat aber so wie er ist eine wahnsinnig stimmige, bzw. hübsche Patina ... Die Technik wurde lt. Vorbesitzer neu überholt, eine elektronische Zündung eingebaut und diesem Zuge auch die Sitzbank stimmig neu gepolstert und überzogen , sowie einige Teile erneuert ... Ich denke der Gesamtzustand ist auf den Bildern sehr gut zu erkennen. Da sie bei mir "nur" in der Ecke rum steht und ich so gut wie nie damit fuhr, ist es an der Zeit, sie in gute Hände gehen zu lassen ... (denn nur zum stehen ist sie sicher zu schade  ..) Letztes Jahr habe ich extra noch einen neuen Tank gekauft, da der alte etwas rostig war. Der neue Benzinhahn muss noch verbaut werden, denn dieser war im Herbst nicht lieferbar; liegt aber mittlerweile bei mir zu Hause.   Bei Fragen gerne melden ..   => Die Lambretta steht bei mir in 82362 Weilheim, Oberbayern und soll 3.700,-€ kosten.    
    • Suche Feder für einen hinteren Gepäckträger. (natürlich die andere Seite als die abgebildete)  Vielleicht ist noch irgendwo eine übrig vom Reparaturset      
    • Ich kann die Kisten gar nicht mehr verkaufen, das zahlt ja Keiner...  Ich müsste circa 12T€ für die Lammy, 11T€ für die ETS, 9T€ für das Gespann und min. 14T€ für die Braune ohne die zusätzlich zum Neuaufbau gesammelten Teile haben, um einigermaßen kostenneutral da raus zu kommen...    Aber wenn jemand von Euch Eine will? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung