Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten hat skoot folgendes von sich gegeben:

Bin leider mit meiner Schlauchgeschichte noch nicht weiter. Die Bisher probierten std Schläuche (Vee Rubber, Conti, Michelin) mit dem std TR87 Ventil stehen zu weit raus. BGM Schlauch für Lammi passt schon mal viel besser, da steht das Ventil dann aber nach hinten, könnte sich irgendwo einfädeln und abreißen.

Ich bräuchte einen Schlauch mit Ventil 90° genau nach vorne zeigend. Wie auf dem Bild. Wo bekomme ich sowas?

Ventil.jpg

 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/schlauch+sip+_81078000

 

sorry, mit vorne meinst du "Fahrtrichtung"?

Bearbeitet von Tanatos
Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben

Müsste noch mal schauen, wie hoch ein TR4 Ventil ist. Passt aber vermutlich nicht, da genau in einer Flucht mit dem Bremshebel TR13 ist auf jeden Fall zu hoch.

 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen, wo der Kupplungszug am Lenker raus geführt wird? Am Gasgriff oder an dem Loch weiter vorne?

 

Habe nach dem Studium der letzten 14 Seiten keine schlüssige Antwort darauf gefunden.

 

Außerdem würde ich gerne von Sitzbank auf Schwingsattel wechseln. Welchen Schwingsattel könnt ihr denn empfehlen oder passen beide vom SIP ohne Probleme?

Geschrieben

Hallo Ärisch,

der Kupplungszug geht im Lenker quer rüber nach rechts und tritt über dem Gaszug wieder ans Tageslicht. Der Zug ist daher besonders lang und dazu noch ungünstig in einem engen Radius (vor Austritt aus dem Lenker) geführt. Er sollte optimal verlegt werden, damit die Kupplung mit einigermaßen akzeptablen Bedienkräften arbeitet. Zudem ist der Außendurchmesser wegen der Führungsrohre begrenzt (7mm?), so daß übliche Teflonzüge nicht verwendet werden können. Ich habe bei meiner Gl-ACMA, die den gleichen Lenker hat, einen Shimano Schaltzug (Teflon!) verwendet, natürlich nur die Außenhülle. Der ist außen dünn genug und der normale Kupplungs-Innenzug mit 1,8mm geht gerade noch so durch. (Das ist jetzt aber ein ganz geheimer Tip, ich hoffe, da liest jetzt niemand mit :-P).

Der Innenzug muß übrigens min. 2100 lang sein!

gutes Gelingen

wini

 

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo, ich muss für mein T2 Projekt eine hintere Radaufnahme bestellen, laut SIP soll es die sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/bremstrommelaufnahme-hinten_15907000?q=Radnabe

Passt die? Vorhanden aber mit kaputter Verzahnung ist eine Aufnahme mit einer aussparung, so wie hier: https://rollerladen.com/de/rad-und-fahrwerk/bremstrommeln-und-kleinteile/6243/bremstrommelaufnahme-hinten-gs3

Ich kann jetzt nicht unmittelbar erkennen, daß die Ausparung zwingend nötig wäre, außer man möchte die Bremsbeläge ohne Demontage der Aufnahme wechseln. Oder hab ich da einen Denkfehler.

Zweite Frage: Ich möchte die Alu Sternfelgen fahren. Dafür sind dann aber die originalen Stehbolzen zu kurz. Gibt es da schon fertige Radaufnahmen mit längeren Stehbolzen oder muss ich die selber bauen?

Geschrieben
Am 1.12.2020 um 19:24 hat skoot folgendes von sich gegeben:

Hallo, ich muss für mein T2 Projekt eine hintere Radaufnahme bestellen, laut SIP soll es die sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/bremstrommelaufnahme-hinten_15907000?q=Radnabe

Passt die? Vorhanden aber mit kaputter Verzahnung ist eine Aufnahme mit einer aussparung, so wie hier: https://rollerladen.com/de/rad-und-fahrwerk/bremstrommeln-und-kleinteile/6243/bremstrommelaufnahme-hinten-gs3

Ich kann jetzt nicht unmittelbar erkennen, daß die Ausparung zwingend nötig wäre, außer man möchte die Bremsbeläge ohne Demontage der Aufnahme wechseln. Oder hab ich da einen Denkfehler.

Zweite Frage: Ich möchte die Alu Sternfelgen fahren. Dafür sind dann aber die originalen Stehbolzen zu kurz. Gibt es da schon fertige Radaufnahmen mit längeren Stehbolzen oder muss ich die selber bauen?

Also ohne es mir jetzt am Fahrzeug angesehen zu haben, meine ich auch, dass man die Aussparung nicht benötigt.

Die Schweißpunkte bei den Stehbolzen sehen bei dem Repro nicht wirklich vertrauenerweckend aus... 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat LAPaint folgendes von sich gegeben:

Also ohne es mir jetzt am Fahrzeug angesehen zu haben, meine ich auch, dass man die Aussparung nicht benötigt.

Die Schweißpunkte bei den Stehbolzen sehen bei dem Repro nicht wirklich vertrauenerweckend aus... 

 

Die müssten ja sowieso raus, wenn ich längere Stehbolzen brauche. Aber gibts Alternativen dazu?

Wenn ich das richtig sehe braucht man die Aussparung nur vorne. Da bekommt man die Aufnahme ja nich einfach so runter.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat skoot folgendes von sich gegeben:

 

Die müssten ja sowieso raus, wenn ich längere Stehbolzen brauche. Aber gibts Alternativen dazu?

Wenn ich das richtig sehe braucht man die Aussparung nur vorne. Da bekommt man die Aufnahme ja nich einfach so runter.

Nach Alternativen musste ich bisher zum Glück nicht suchen. Lässt sich denn kein original finden? Peter Erhorn oder Sawannia auch nicht?

Vorne sieht es nach meiner Erinnerung anders aus, korrekt. 

  • 2 Wochen später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich musste leider grad bei meinem Motor eine unschöne Entdeckung machen. Riss unter der Zündung mit Ölaustritt :repuke:

IUHR3033.thumb.JPG.283e811d8d3930a0cd299fac5e90692f.JPG

 

Ob man da wohl was retten kann (schweißen?) oder muss ich mich da direkt nach einem anderen Gehäuse umsehen? Welche Gehäuse wären da kompatibel?

Ich hab den Motor komplett zusammen mit einem Projekt bekommen. Pinasco Zylinder, Kurbelwelle, Flytech Zündung usw... Beim Probelauf ist der Lüfterrad Keil abgeschert, scheint so, als ob der Konus nicht richtig passt. Gibt es da noch unterschiedliche oder sind die einfach nur besch... gefertigt und man muss die erst mal ordentlich einschleifen?

 

Ich dachte eigentlich ich wollte im Frühjahr endlich mal fahren :repuke:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb skoot:

Ich musste leider grad bei meinem Motor eine unschöne Entdeckung machen. Riss unter der Zündung mit Ölaustritt :repuke:

IUHR3033.thumb.JPG.283e811d8d3930a0cd299fac5e90692f.JPG

 

Ob man da wohl was retten kann (schweißen?) oder muss ich mich da direkt nach einem anderen Gehäuse umsehen? Welche Gehäuse wären da kompatibel?

Ich hab den Motor komplett zusammen mit einem Projekt bekommen. Pinasco Zylinder, Kurbelwelle, Flytech Zündung usw... Beim Probelauf ist der Lüfterrad Keil abgeschert, scheint so, als ob der Konus nicht richtig passt. Gibt es da noch unterschiedliche oder sind die einfach nur besch... gefertigt und man muss die erst mal ordentlich einschleifen?

 

Ich dachte eigentlich ich wollte im Frühjahr endlich mal fahren :repuke:

Gehäuse sollte ich haben:cheers:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung