Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wollte gerade sagen, dass du dich im Topic geirrt hast, dass es nicht das O-Lack Topic ist!

Nachdem ich dann den Beitrag gelesen habe:

Ach du...

Sieht aus wie echte Patina sehr geil gemacht!!

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr klasse geworden, gefällt mir und ist gut stimmig.

 

Danke für die feine Beschreibung. :cheers:

 

Ich finde das Nachpatinieren hat irgenwie ein bissl was künstlerisches.

Ist ja etwas an dem man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann :sigh:

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

Morgen die Herren,

 

merci,

 

@Bertram werde mal noch ein paar Fotos machen wenn ich ganz fertig bin.

 

 

Ich sag es mal so es gibt bei O-Lackrollern immer Stellen die  Optisch die Highlights kaputt machen.

 

Ich persönlich werde nichts mehr Komplett restaurieren was in meiner kleinen Runde steht,

Auch finde ich die Hochglanzpolierungen nicht stimmig.

 

mir gefallen große Schleifstellen die Nach dem Ablacken rauskommen nicht und es gibt so viele

Möglichkeiten solche Stellen  zu kaschieren. Beilackieren, Aufkleber, Zubehör..

 

O-Lack ist  sowieso dankbar und die Stimmigkeit erfolgt über Kreativität

 

Dieses Schwefelleberzeug ist ja geil, das probier ich auch mal...

 

hier nochmal ne Heckansicht,

 

Rücklicht war auch neu, Gummi muß ich noch bearbeiten

 

und bei allem muß man halt auch sagen Geschmackssache :-D:rotwerd:

 

 

[attpost-13679-0-04932200-1381561592_thumb.jpost-13679-0-39978600-1381560945_thumb.j

 

Gruß B.

Bearbeitet von MV S.A.
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Moin

Passt vllt. nur halb ins Topic aber egal... .

Hat jemand schonmal Leder (in diesem Fall wohl eher Kunstleder) altern lassen, bzw. es patiniert?

Ich will eine neue ReproBank altern lassen, da sie neu auf keinen Fall ins Gesamtbild passen würde.

Gruß Martin

Geschrieben (bearbeitet)

Die repro Sitzbezüge sind meist recht dürftig von der Qualität. Da wäre ich eher vorsichtig mit irgendwelchen MIttelchen oder mechanischem abtrag.

Ich würd die Bank bei dem Wetter einfach mal ein paar Tage raus in den Garten legen. Und schön mit Laub und Erde, evtl Sand abreiben.

Bearbeitet von schlucke
Geschrieben

Wenn es helleres, also nicht schwarzes Kunstleder ist, kannst Du eine Ledertönung nehmen....ist quasi wie eine Lasur, die erst mit mehrmaligem Auftrag immer dunkler wird.
Damit kann man altes Echtleder wieder auffrischen.
Nennt sich Leder Fresh Up. Hab das bei Gummizeug auch schon gemacht...vorher mit Stahlwolle etwas anrauhen schadet nicht. Ggf mehrer Farben nehmen...ich hatte da beige,braun usw verwendet....

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, Moin,

 

da sich hier die absoluten Profis aufhalten eine Frage zum Nachpatinieren von Edelstahl:

 

Habe vor an meine O-Lack GS/3 - Originalauspuff hat sich leider aufgelöst - erstmal einen Abarth-Replika zu verbauen. Leider ist der neu und sollte dem Gesamtbild des Rollers in etwa ensprechen. Wie könnte ich das Edelstahl auf alt trimmen ?

 

Grüße und Danke, Patrick

Geschrieben

klasse Topic :)

 

hat von euch jemand schon mal gummi, kunststoffteile o.ä. nachpatiniert?

zum Beispiel neue trittleisten, Dichtungen, kunststoffkappen auf alt getrimmt? - wenn ja, wie?!

 

gruß alex

 

jemand einen tipp? würde mich auch interessieren ;)

 

gruss

M

Geschrieben

Mit Schmirgelpapier den Glanz und die glatte Oberfläche nehmen, alternativ über den Hof ziehen und/oder im Freien überwintern ...
Helle Gummis lassen sich auch Prima mit Auspuffruss und Bunsenbrenner nachpatinieren :-)

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo ich habe mich jetzt auch mal ans nachpatinieren gewagt. Die Vespa war eig. Reif für den Schrott, aber ich denke ich habe ein ganz guten Alltagsroller draus gemacht... Aber seht selbst:

Der Deckel wurde komplett lackiert, dann an den stellen wo später der Rost sein soll grob anschleifen... An dieser stelle mit brauner Grundierung überlackieren. Nun einfach mit originalem Farbton den Deckel lackieren (hierbei die Braun grundierten stellen auslassen). Die Braun grundierten stellen nun mit sogenannten "Rostlack" mit Pinsel leicht betupfen und warten bis sich der Rosteffekt einstellt.

post-42484-0-85267000-1388511818_thumb.j

post-42484-0-49841700-1388511832_thumb.j

post-42484-0-24597000-1388511846.jpg

Bearbeitet von TommyS81
  • Like 1
Geschrieben

Absolut, finde ich auch.

Und die Klappe...perfekt getroffen vom Zustand und Patina.

 

Sehr geil. :inlove:

 

Hast du Bilder der Schweißarbeiten an dem großen Loch?

Tolle Rettungsaktion, stark :thumbsup:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Das patinieren ist da ja nicht so schwierig...da die schwarz erhabenen Buchstaben ja leicht an den Kanten durchzuschleifen/polieren sind. Das Hauptproblem seh ich eher an der alten Version ohne Euro...wobei das glaub ich auch Ländersache ist oder?....Ich meine da war mal was

Geschrieben

Das patinieren ist da ja nicht so schwierig...da die schwarz erhabenen Buchstaben ja leicht an den Kanten durchzuschleifen/polieren sind. Das Hauptproblem seh ich eher an der alten Version ohne Euro...wobei das glaub ich auch Ländersache ist oder?....Ich meine da war mal was

 

Je nachdem ob Du das Fahrzeug fahren willst oder nicht, könnte ggf. ein Repro-Kennzeichen interessant sein, die es z.B. auf Oldie-Märkten aus allen Epochen gibt.

Als Kennzeichen für den Straßenverkehr wirst Du allerdings wohl keinen amtlichen Segen bekommen...

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung