Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kebra:

Paste = Schuhcreme  = eine Art Fett

 

Das haftet auf Oxy warsch. genauso

wie auf Schuhen........

 

vor 14 Minuten schrieb hacki:

logo

 

und die Frage wäre ja eher:

 

wie soll Oxy Prött auf Schuhcreme haften ?! ;-)

 

Nach dem auftragen wurde entfettet..  Ich hätte eig ja auch dreck vom boden auf den rost auftragen können um abzudunkeln

Geschrieben

DAS hab ich zb schon verstanden. .. aber Schuhcreme besteht ja nicht nur aus Fett... deswegen macht es keinen Sinn auf der 'Entfettung' rumzureiten... siehe Resultat

 

Du fragtest warums so ausschau... hast ja jetzt Antwortn...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Da geb ich dir recht. Is für mich Nur komisch das es an gewissen stellen past bzw hällt.

Naja ich versuchs mal mit runter bürsten u oxy neu auftragen

 

gruss

tom

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

wir das beste sein.

ich denke trotz entfetten, das noch schucreme irgendwo in den kratern lag , hättest richtig entfettet wärs nicht dunkel geblieben.

eventuell mit der zahnbürste und silikon entferner/aceton/nitro etc... drüber rutschen , und schön trocknen lassen bevor du mit oxy drüber gehst , alternativ owatrol trocknet schneller .

klappt , das schwör ich dir :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den tipp :-) 

Muss ich mal kuken denn der rost sollte schon so dunkel bleiben, nicht kakbraun :-P 

Bearbeitet von lechna
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich hab hier ein paar Teile die etwas altern sollen ( Kotflügel, Backen), es soll auch Rost dran sein, nur der verflixte Kotflügel rostet nicht. 

Eigentlich ja toll, aber in dem Fall eher nicht. Die Stellen die Rosten sollen sind blank und entfettet. Ich habs mit draußen liegenlassen und Salzwasser einsprühen versucht, nach einer Woche nicht mal Flugrost.

Mit Lötwasser hat er ein bisschen Rost angesetzt, ist aber auch irgendwie nicht das optimale. Brauch ich da etwas schärferes oder gibts ein Hausmittelchen was gut funktioniert. 

Hab bisher noch nie was Nachpatiniert.

Geschrieben

Anfängernachpatinierung: Gestern noch neu, heute alte mit offenen Poren und Kratzern.

 

Die Siem-Reprorücklichter sehen aus wie mit der Flex in Indien aus dem Vollen geschnitzt.

 

verschliffen,

lackiert,

bei der 2. Schicht Lack Sand in den Sprühnebel geworfen, 

nach dem Trocken mit Schleifvlies mattiert, leicht verkratzt und dabei die Sandkörner herausgebrochen,

zusammengebaut, mit dem Schraubendreher verkratzt,

und am Ende mit dem Lappen abgerieben, mit dem ich vorher den Motor beim Zerlegen ausgewischt habe.

 

Schönes altes Alu mit offenen Poren und Kratzern:

 

IMG_20160422_144403429.jpg

  • Like 8
Geschrieben

ich würd da owatrol hernehmen... oxyblock braucht immer tage bis das zeug´s trocknet... ausser du fährst bei jedem wetter

 

gruss

M

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Moin!

 

Ich hoffe das meine Frage hier richtig aufgehoben ist. Ich würde gerne einen guten Lack mies, rostig und abgenutzt aussehen zu lassen. Die Idee war mit Rostlack diverse Stellen rosten zu lassen. Hat das schon wer probiert? Sieht das scheiße aus? Und hat jemand Langzeiterfahrungen, was mit dem Lack darunter passiert? Ich kann mir kaum vorstellen, das der das schadlos übersteht...

Geschrieben

Dann lies mal hier das Topic von Anfang an.

Und es gibt ein Topic "Rostlack find ich geil", oder so ähnlich.

Da sollte alles über den Lack drinstehen,

meine ich.

  • Like 1
  • 3 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen – habe an meiner MV 125N noch das alte Lenkerschloß dran gehabt allerdings ohne Schlüssel,

und den Zylinder bekomme ich auch nicht raus. Der Schließmechanismus auf der Rückseite ist ebenfalls angebrochen.

 

IMG_1889.JPG

 

Daraufhin habe ich mir son billiges Reproschloß für 6 oder 7 euro gekauft.

Kommt von der Optik her natürlich garnicht hin.

IMG_1890.JPG

 

Also etwas nachgeholfen:

Erst mit dem Dremel die Chromschicht (oder was auch immer) angeschliffen bzw. angeraut.

Da habe ich so einen Gravurbohrer aus Stein genommen und bin damit über die Oberfläche gegangen.

Dann mit dem Aktivator des Rostlacks welchen ich noch hatte eingepinselt

und anschließend einmal angeflemmt. Ohne Witz.

IMG_1891.JPG

 

Und hier alle nochmal im Vergleich, kommt eigentlich ganz gut hin.

Vielleicht eine kleine Anregung für den Ein oder Anderen ;-)

IMG_1893.JPG

IMG_1895.JPG

  • Like 4
Geschrieben

@Kebra

Danke und freut mich auch mal etwas beizutragen. Brems- und Kupplungshebel hatte ich auch mal in Zement gepackt. Super Ergebnis. Kann ich ja mal posten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb j_majik:

@Kebra

Danke und freut mich auch mal etwas beizutragen. Brems- und Kupplungshebel hatte ich auch mal in Zement gepackt. Super Ergebnis. Kann ich ja mal posten.

Hast mal ein Bild 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb j_majik:

@Kebra

Danke und freut mich auch mal etwas beizutragen. Brems- und Kupplungshebel hatte ich auch mal in Zement gepackt. Super Ergebnis. Kann ich ja mal posten.

Hast mal ein Bild 

Geschrieben

Hier wie versprochen Bilder der beiden Aluhebel. Hab diese einen Tag in der Zementpampe liegen lassen. Haben diesen abgewetzten Glanz und sehen meinen Hebeln an der 35 Jahre alten PX sehr ähnlich. Kann ich nur empfehlen.

 

IMG_1897.JPGIMG_1896.JPGIMG_1898.JPG

  • Like 3
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Heute mal Perma Blue zum Kaltbrünieren getestet.

Alte Zylinderhaube entlackt, entfettet und mit Perma Blue eingeschmiert....10min einwirken lassen abwischen und es ist schön dunkel und sieht alt aus.

 

Schönes Mittel zum rumspielen :-)

20170421_093626.jpg

20170421_101058.jpg

20170421_102345.jpg

  • Like 1
Geschrieben
Am ‎21‎.‎04‎.‎2017 um 20:46 schrieb Schlumi:

Heute mal Perma Blue zum Kaltbrünieren getestet.

Alte Zylinderhaube entlackt, entfettet und mit Perma Blue eingeschmiert....10min einwirken lassen abwischen und es ist schön dunkel und sieht alt aus.

 

Schönes Mittel zum rumspielen :-)

20170421_093626.jpg

20170421_101058.jpg

20170421_102345.jpg

 

war diese Haube aus ALU ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im MediaWiki wird jede einzelne Änderungen geloggt, wie in einem Repository : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Spezial:Logbuch&limit=500&type=&user=&offset=   Aber das erhöht die Anzahl der aktiven Authoren nicht merklich. Neue Beiträge oder Artikel sind immer willkommen, such Dir gerne ein Thema aus.    
    • Jep, die Bohrung ist zu klein und da hilft nur aufbohren. Schaltrohr raus, mit nem Fräser die Kante vom Loch vorne soweit brechen, dass der Bohrer nicht abdriftet und dann mit einem langen Bohrer das Loch erweitern, bis die drei Kabel und der Kupplungszug durchpassen (wie bei der GS/4 + GS/4)                   
    • Irgendwie ist mein altes Verkaufstopic archiviert, deswegen hier nochmal hoch (mit ein paar neuen Teilen).   Preis wie angegeben Standort ist 50739 Köln   1. Modcharger - als 12V DC Lieferant --> 20 EUR + Porto   Mal in UK bestellt, nie benutzt, kommt wie geliefert mit Anleitung usw.     2. The Whalel zum Zündung einstellen --> 35 EUR + Porto   Komplett mit allem was dabei war. Bin mittlerweile auf die digitalen Tools umgestiegen.     3. LML Zündgrundplatte + Polrad  + außenliegende Zündspule --> 60 EUR   wurden getauscht gegen eine normale Ducati Zündung und anderes Polrad, es war aber alles voll funktionstüchtig bei Ausbau.     Ich kenn mich mit den LML Dingern nicht so aus und bin nicht sicher, ob man die einfach gegen PX Teile tauschen kann? Evtl. weiß hier jemand anders mehr....   4. MMW Malossi Zylinderkopf 210 --> 50 EUR + Porto   Das ist der normale MMW Zylinderkopf für Malossi 210 (ohne Hubausgleich) für 57er Welle. Wenig Gebrauchsspuren. Passt logischerweise auch für die aktuellen Malossis. Mit Nut für Vitonring, den Viton-Ring sollte ich auch noch haben.     5. Auspuff BGM Box Touring 200 (v1) --> 70 EUR + Porto   Hab nur eine Tankfüllung damit gefahren. Leichte Delle unten, die aber die Funktion nicht einschränkt, bin anscheinend mal aufgesessen. Die anderen Kratzer kommen von der Lagerung im Keller     Evtl. Tausch gegen LTH-Box 200.   6. PX/T5 Kupplungen ( 1x PX alt 20 Zähne und 1x PX alt 21 Zähne) --> 20 EUR   Waren in meinen T5 Motoren drin, denke die sind alle original, kann es aber nicht garantieren, liegen schon zu lange rum. Alle in gutem Zustand soweit ich es erkennen kann, ich würde aber Beläge und Federn ggf. wechseln     7. Kupplung PX alt (nicht Cosa) 23 Zähne, DR Beläge und Federn neu --> 50 EUR   Kupplung PX (nicht Cosa) 23 Zähne mit verstärkten DR Belägen und Federn (seit dem Einbau nicht genutzt), gehörte zu dem o.g. Motor. Uneingeschränkte Funktion.     8. Schaltrohr für Oldies  (GL, Sprint, Rally etc.) - 50 EUR   normale Ausführung für Oldie, mit Piaggio Logo - Farbe könnte das Elfenbein für GL sein, bin mir aber nicht zu 100% sicher.     9. Vespa Hauptständer bzw. Seitenständer Verstärkungsblech von Mr.vespaGS - 15 EUR   Neupreis liegt bei 17,50 es müsste das Modell Bigframe kurz sein. Habe bereits dünne Teichfolie draufgeklebt, so dass der Lack nicht beschädigt wird.      
    • Die sieht ja aus wie die Feuerwache in Ghostbusters...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung