Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe aktuell das Trittbrett an meiner PX Azzurro met. 652 beilackieren müssen.

Ich habe mir das erste Mal eine Sprühdose in HN mischen lassen.

Farbverlauf und Verarbeitung absolut Top.

 

Die Oberfläche ist babyarschglatt. Natürlich viel zu gut für die PX Patina :-D

Da muss noch ordentlich der Ausbeulhammer und das Schleifpapier geschwungen werden :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Japp :-D
Natürlich nach dem Lackieren. Schuld an so Aktionen bist Du :-D

 

Das Trittbrett links musste ich teilweise lackieren. Das wird jetzt mit 1000er erstmal entglanzt. Danach fahre ich in die Kiesgrube und leg ne Handvoll scharfkantige Steine aufs Trittbrett und fahr so ne Woche. Dann könte das danach passen :-D

Bearbeitet von PhilLA
  • Like 1
Geschrieben
  Am 18.3.2019 um 09:33 schrieb PhilLA:

Japp :-D
Natürlich nach dem Lackieren. Schuld an so Aktionen bist Du :-D

 

Das Trittbrett links musste ich teilweise lackieren. Das wird jetzt mit 1000er erstmal entglanzt. Danach fahre ich in die Kiesgrube und leg ne Handvoll scharfkantige Steine aufs Trittbrett und fahr so ne Woche. Dann könte das danach passen :-D

Aufklappen  

 

Ok......Virus verteilt....:laugh: :-D

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 16.3.2019 um 12:28 schrieb Kebra:

Bei Tollerroller.de bekommt man zwar die Farbe, ist aber nur Decklack und keine Grundierung.

Hab ich bei meiner Nuova verwendet.

Ich hab da mal bei https://www.vespa-lack.de/ bzw. https://www.profiautolacke.de/ genau das angeleihert.

Beide Seiten sind von einem "Laden". In Heilbronn.

Jetzt gibt es dort einen Grundierfüller in:

-Nußbraun

-Hellgrau

-Dunkelgrau

Ist auf der Seite aber schwer zu finden.

Also unbedingt ANRUFEN und nach ROBIN KOCH verlangen.

Ihm dann am besten einen Gruß von Bertram ausrichten,

damit er schneller weiß um was es geht.

Den GRUNDIERFÜLLER in Vespa-Grundierungsfarbe.

 

Beim verarbeiten....machst du ihn dünner, ist er mehr wie eine Grundierung.

Machst ihn weniger flüssig, ist er eher wie ein Füller.

So hab ich das gemacht.

Reale Langzeiterfahrung hab ich allerdings nicht.

 

Aufklappen  

 

DAS gehört ja eigentlich fast auf die erste Seite.....unter die allgemeinen grundsätzlichen Tipps ...:inlove:

Geschrieben
  Am 27.3.2019 um 10:07 schrieb hito.de:

 

Trittleistenendstücke, von links nach rechts:

Neu/Repro, 1 Geschirrspülerdurchlauf, 2 Geschirrspülerdurchläufe, Patina am Originalteil

Patinieren_01.thumb.jpg.a96fb01340d78e30f55462643abbb08f.jpg

Aufklappen  

Probier mal Salzsäure ausm Baumarkt.

Funktioniert 1A.

Nur nicht allzulange einwirken lassen.

Geschrieben
  Am 27.3.2019 um 23:27 schrieb shanana:

Probier mal Salzsäure ausm Baumarkt.

Funktioniert 1A.

Nur nicht allzulange einwirken lassen.

Aufklappen  

...hab ich gerade gemacht, da bekommt man tatsächlich schöne Ergebnisse hin. Nach dem Einpinseln einfach nach Bedarf mit Schleifpapier bearbeiten...

aber auf Belüftung achten (auch bei 25%iger Säure)!

Geschrieben

Kann mir einer Sagen ob bei der 1. Serie die Alu Teile eine andere oder keine Grundierung bekommen haben? Meine 64er hat Nussbraun an allen Blechteilen nur bei den Alu teilen kann ich kein Nussbraun erkennen... Wo sind die Fachleute? 

Geschrieben

Hatte ich anfangs auch gedacht ohne

Grundierung weil ich keine gefunden hatte.

Ist aber definitiv grundiert.

Auf Alu hebt die Grundierung nicht so gut

wie auf Stahl. Geht dann gerne zus.mit

dem Lack ab. Bleibt dann nur blank übrig.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab es bei einem gemacht 

Drahtbürste/ Stahlwolle / Öliger Lappen und vorsichtig Heißluftfön

 

danach sieht er verkratzt , schmutzig und nicht mehr so neu weiß aus 

Geschrieben

Der Spiegel sollte einfach in die Jahre gekommen sein. So habe ich’s mir vorgestellt.

 

Ich habe am letzten Wochenende einen Spiegel testweise angeschliffen mit Schleifpapier (grob) und Essig, Salz besprüht. Leider ist das Ergebnis grünlich geworden. 

 

Ich werde nicht mehr so grob anschleifen. Dachte diesmal mit Scotch (wie Stahlwolle oder Stahlfließ) und nur leicht. Weiß nicht ob ich wieder so ne Salzsäure nehmen sollte dazu. 

Geschrieben (bearbeitet)

@nasobem Genau.

 

Darum bin ich unentschlossen ob ich wieder Salzsäure nehmen soll.

Denke eher feines Schleifvlies und nur leicht drüber gehen fertig. 

Bearbeitet von raimi-27
Geschrieben

Du meinst den Spiegel (nur das Glas) anschleifen?

Würde ich nur an den Rändern machen.

 

Ansonsten mit einer kantigen Feile geziehlt Krazer reinmachen.

Ein paar wenige. Und immer SO "Abnutzungen" machen, wie sie

auch in echt hätten passieren können.

Authentisch eben....d.h. wie ein Detektiv die Dinge genau beobachten/beachten,

und dann die gewonnene Erkentnis umsetzen.

Mit welchen Mitteln erreiche ich genau diese oder jene Optik....?

Dann klappt das auch.

 

Also, Bilder erstmal studieren von Gammelreusen o.ä.

:-D:cheers:

Geschrieben

Da die Halterung (nehme ich an) auch eine Nickel/Kupferschicht ist, werde ich mit einem Schleifpapier nicht mehr drüber gehen. Evtl mit einem Schleifvlies und hier ganz leicht. 

 

An an der Rückseite (Kunstoff) da wäre so eine Herangehensweise wie bei @ANDY81 zum überlegen. 

 

Aber ich werde mal die Patina Spiegeln mir anschauen auch.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich plane momentan das Nachpatinieren eines Lenkers. 

Hat jemand ne Idee, wie man Lack-Abplatzer wie auf dem Bild hier künstlich erzeugen kann? Fett auftragen eignet sich denke ich nicht für so feine Abplatzer: 

 

Bild kommt aus Flickr:

 

Vespa

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nimm ein Brettchen und haue da unregelmäßig Spax oder Dachpappenägel rein,

die mit dem großen Kopf. Dann über die eingeschlagenen Nägel wieder ein Brettchen drauf.

Spaxen, Leimen, kleben, wie auch immer. Bei Sax brauchts das natürlich nicht, das 2.Brettchen.

Damit kannst du dann genüßlich auf deinem Lenker rumkloppen.

Tests im Vorfeld an einem Musterstück wäre hier dienlich.

 

Ach ja, und schön dünn lackieren.

Und die richtige Grundierung in O-Farbgebung darunter, sonst wird das nix...

Bearbeitet von Kebra
  • Thanks 1
Geschrieben

Danke schon mal! 

 

  Am 24.6.2019 um 15:54 schrieb Kebra:

Ach ja, und schön dünn lackieren.

Und die richtige Grundierung in O-Farbgebung darunter, sonst wird das nix...

Aufklappen  

 

Hat der Lenker bei der VNB1T eine andere (weiße) Grundierung hat als der Rest des Rollers, der ja in Nussbraun grundiert ist? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das riecht schon geil. Erinnert mich immer an die guten alten kart Zeiten, als Ralf S. Da noch seine Runden in Kerpen ziog .. lange her. Aber beim Roller gibt's doch da zuviel Rußablaherungen, oder nicht?
    • Im Lenker ist alles ok? Nicht das da was klemmt....
    • Die Tankanzeigen-Reparatur ist rund drei Wochen her und die Dämpfung noch immer perfekt. Denke mal das war das richtige Vorgehen. Wer es probieren will, man braucht ca drei Stunden. Holz- und dicke, ringförmige Pappschablonen zum Schutz des Acrylglas herstellen. Instrument ausbauen und aufbördeln. Habe das mit dem etwas seltsamen Zangenwerkzeug mit dem roten Griff in ca 20min hinbekommen. Wer nichts passenden hat wird viel länger brauchen. Der Ring ist überraschend steif. Tankuhr ausbauen. Die mit Lack gesicherte Messingschraube am Lager rausdrehen. Das oben im Thread gezeigte Töpfchen mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher oder ähnlichem mit dem zähen Öl befüllen. Man braucht nicht mal das Volumen eines Stecknadelkopfs. Schraube wieder rein soweit die vorher drin war, sieht man am Lack. Sichern. Zubördeln nach dieser Anleitung:https://www.kr26.de/gn-0430-gauge-rings-49.html Dazu braucht man die vorbereiteten Schablonen, eine solide Metallplatte in etwa der Größe des Instruments, kleine Schraubzwinge und eine kleine Wasserrohrzange. Das Bördeln allein braucht ca eine 3/4h. Man kann den alten Ring wiederverwenden, falls gewünscht. Wer, wie oben geschrieben, eine Maschine hat, schafft es vermutlich in einem Bruchteil der Zeit.  
    • Suche einen originalen PX 125er Kennzeichenhalter in weiß
    • Der Slang ist schon hart... Trotzdem sehr interessant
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung