Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 28.7.2023 um 22:11 schrieb Smallframefan:

Ich würde noch versuchen, die abdrücke des et3(?) Rücklichts bzw. Der Dichtung weg zu polieren 

:cheers: das steht noch aus...

  • 2 Monate später...
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb gonzo0815:

Gibt es schon ein Mittel der Wahl um die Trittleisten zu patinieren?

Die wollen nicht so richtig mit Rohrreiniger, Essig usw. 

ich hab irgendwo ein paar Seiten vorher schonmal was gelesen mit dem Geschirrspüler. Das sollte gut funktionieren. 

Geschrieben

Das war in Verbindung mit den Endstücken, die hab ich schon mit Rohrreiniger und Essig patiniert, ging recht easy. 

Aber die Leisten zeigen sich unbeeindruckt von der selben Mixtur .

Aber versuchen kann ich´s ja. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb gonzo0815:

Gibt es schon ein Mittel der Wahl um die Trittleisten zu patinieren?

Die wollen nicht so richtig mit Rohrreiniger, Essig usw. 

wenn die funkelnagelneu sind und glänzen, würde ich die einfach mit ner feinen Stahlwolle 00 abziehen.  Gibt dann ne schön satinierte Oberfläche

Geschrieben

Schleifvlies und Feile haben schon gewerkt, aber die sollten noch deutlich abgefuckter daherkommen. 

Trittbrett ist relativ ranzig bei der VNB.

 

Schön angelaufen grau, wie die Endstücke wäre optimal. 

Geschrieben

Ich habe mit Kaltreiniger gute Erfahrungen gemacht um in Richtung grau zu kommen. Aber es verhält sich jede Legierung anders in meinem fall war es Guss.  

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb gonzo0815:

Gibt es schon ein Mittel der Wahl um die Trittleisten zu patinieren?

Die wollen nicht so richtig mit Rohrreiniger, Essig usw. 

Kannst aber auch probieren punktuell mit Farbnebel unterschiedliche Färbungen zu erzielen. Also mit grauer, silbener und schwarzer Spraydose unregelmäßig und in großem Abstand drübersprühen.
Hab ich bei meinem Kennzeichen gemacht das war zu neu. 😂

Geschrieben

Also bei den Repro Dingern von SIP hat bis jetzt noch nix so richtig funktioniert.

Salzwasser wirkungslos, Rohrreiniger ebenfalls, gemischt mit Essig minimal was zu sehen. 

NaOH 30% hat dann ein wenig was gebracht. 

 

Morgen werd ich das alles mal mit einem Altöllappen abreiben und schauen ob es dann wie gewünscht aussieht, sonst werd ich noch den Ultraschalreiniger hochkonzentriert versuchen.

 

NaOH hat bei den Bremshebeln und Endstücken perfekte Ergebnisse geliefert.

Foros reiche ich nach.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kalle85:

Hier mal ein vorher nachher Bild von meiner patinierung..was so bisschen schwarzer Tee anrichten kann 😄👍🏽

Hallo Kalle, sieht sehr geil aus ! Hält das auch wenn mal die Oberfläche mechanisch belastet? Grüße 

Geschrieben
Am 14.12.2024 um 16:21 schrieb VNB3T:

Hallo Kalle, sieht sehr geil aus ! Hält das auch wenn mal die Oberfläche mechanisch belastet? Grüße 

Ich hab’s versucht mit einem trockenen Handtuch abzurubbeln aber es hält 👍🏽

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Wenn ich nagelneue Teile an einem Patinaprojekt verwende, müssen die natürlich auch patiniert werden.

Für Verzinkte Teile, wie Schrauben, Muttern, Scheiben und co verwende ich i.d.R. 30%ige Salzsäure um die Zinkschicht aufzulösen.
Nach einem 5-Minütigen Säurebad sind die Teile nicht mehr verzinkt und mattgrau. Es dauert dann etwa 3-7 Tage, bis die Teile eine leichte Flugrost-Schicht ansetzen. Anschließend wasche ich sie gründlich ab und konserviere die Patina mit Ovatrol.

Bei Chromteilen, kann es sein, dass man sie deutlich länger einlegen muss. Den Lampenring habe ich mit etwas Säure in einen Zip-Beutel gelegt und die Federn habe ich in einem Gurkenglas mit Deckel für etwa 7-10 Tage eingelegt. Dann fing das Chrom der Federn an, sich abzulösen und der Deckel des Gurkenglases hatte Daumengroße Löcher. Der Lampenring fing nach ein paar Tagen an anzulaufen. 


chr.thumb.jpeg.5f438d54102fcfb5030d88168db958b8.jpegchr1.thumb.jpeg.16602b7cdd9e271422bcc12e859081be.jpegchr2.thumb.jpeg.a54787622eff23545d086e380d69a425.jpegchein3.thumb.jpeg.ab4a70fe8a09a8ee55dbb25127582123.jpegschein2.thumb.jpeg.e7afc75a4d9a92f442191f812423816c.jpegschein.thumb.jpeg.2fd641d0b8f60f781c1ea55b29fd7f45.jpegsitz3.thumb.jpeg.31b34c110a915641a1e8d461e78b32b9.jpegsitz2.thumb.jpeg.74b0f2af30d74712014f25e9a41722da.jpeg

  • Like 7
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Für Aluminium-Teile, wie Zierteile verwende ich ebenfalls 30%ige Salzsäure um die Oberfläche anzuätzen.
Nach einem 1-5-Minütigen Säurebad sind die Teile dann mattgrau oder schwarz.
Man darf die Aluteile aber keinesfalls zu lange in dem Säurebad lassen - sonst lösen sie sich auf. Fußleisten z.B. können höchstens 30 Sekunden vertragen. Die Fußleisten auf dem Foto sind neu und wurden so patiniert. Bei Eloxaloberflächen muss die Eloxalschicht möglichst gründlich an- oder weggeschliffen werden!

Die Schwingenabdeckung und die Endstücke der Fußleisten habe ich nach dem Ätzen mit Eisenfeilspänen bestreut und mit Essigwasser eingesprüht. Durch den Rost hat das Teil dann diese hübsche, bräunliche Farbe und Struktur bekommen.

Anschließend wasche ich alles gründlich ab und konserviere die Patina mit Ovatrol.

WICHTIG: Die Arbeiten mit Salzsäure sollte man am Besten draußen machen. Erstens reizen die Dämpfe die Atemwege und zweitens fängt alles in der Umgebung ebenfalls an zu rosten!



pat3.thumb.jpeg.63f5976b2b00d0154b252b82c1b3c019.jpegpat2.thumb.jpeg.270c1fe4a06f3ffddb9fbe1b6f854d27.jpegpat.thumb.jpeg.ea48357379f74355b07972b1acd8a004.jpegWhatsAppImage2025-03-26at16_57.48(2).thumb.jpeg.ae8106678ae2e9bd3e8a9cba6e7c0f7b.jpegIMG_20240126_121942.thumb.jpg.9879b7848576dd07fa9add867ba441d4.jpgIMG_20240229_170418.thumb.jpg.283bc8e7a104b7d439da3cf6319995de.jpgIMG_20240229_170424.thumb.jpg.1a8d64cf3e446f91987a6d4a82cb9f24.jpgWhatsAppImage2025-03-26at16_57.48(1).thumb.jpeg.0f868ec71f523c83176d2e1c685d5847.jpeg

Bearbeitet von floschi
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.10.2023 um 20:31 schrieb gonzo0815:

Gibt es schon ein Mittel der Wahl um die Trittleisten zu patinieren?

Am 25.7.2023 um 20:30 schrieb Squalor:

 

Funktioniert dies auch bei den Trittleisten? Habe hier einen Satz glänzend neuer Leisten die aufkeinenfall auf meine Motovespa passen (in diesem Zustand)

Siehe oben :)

Die Tritleisten sind noch zusätzlich beschichtet. Eloxiert oder lackiert. Diese oberste Schicht muss erstmal runter. Wenn man die abgeschmirgelt hat, funktioniert auch das Säurebad.

Bearbeitet von floschi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • er magert normal eh ab für 2 Sekunden   da passt was nicht
    • @FOX Racing       passt    beim BGM  die Bohrung vom Lochabstand Enddämpfer für die üblichen Enddämpfer? Oder JL lochabstand 4 cm wie bei der JL Variante? 
    • 😀 ja das hellgrüne und die goldene Zahl ist auch nicht so meins und wird noch bearbeitet  sonnst gefällt mir die Farbgebung schon sehr
    • Verarbeitung ist TOP!   Die Passform bin ich von den älteren JL schon was anderes gewohnt.      1. Der mitgelieferte Auspuffhalter vorne passt 0,0 -> fast 2 cm Spalt Hab dann mit etwas Drücken den von der Sportbox genommen. Passt fast perfekt    2. Zum Glück liegen dem Auspuff 2 Flansche von Franspeed bei (TS1 & GG), denn der ebenfalls mitgelieferte TS1 BGM(Box) Stutzen hat viel zu viel Luft -> fast 1 mm Da sollte SCK die Artikelbeschreibung ändern, das der da auch passt   3. Der hintere Silentblock für die ESD Aufhängung passt nicht ins Auge der Halterung (wie gewohnt bei JL usw.) Da fehlen über 3 mm innendurchmesser. Daher hab ich den für die schnelle Montage umgedreht fürs Bildmaterial. Werd das natürlich noch passend machen   4. Bodenfreiheit   Da wären nach oben ( zum Trittbrett) noch fast 2-3 cm Luft gewesen. Warum wurde das nicht genutzt???? Das würde massiv die Kurventauglichkeit erhöhen.    5. Floorboard muss wohl beschnitten werden -> meins war es schon. Aber so wie es aussieht gehts nicht ohne   6. Halterung ESD   Die Versteifung ist angebracht, das ohne Bearbeitung bzw. Distanz kein größerer ESD wie 70 mm passt.     Das sind die gerade gemachten Fakten am GT250 auf S2. Auspuff Verarbeitung 10 Punkte da gibts nix zu rütteln.             
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung