Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Viele Rohrreiniger basieren auf Natriumhydroxit....also das Zeug aus Abbeizern. Auch optimal zum Tank reinigen. Das löst Alu auf.

Salzsäure löst Alu ebenso auf. Man kann also die Oberfläche auch mit Schwamm und Salzsäure aufrauhen. Sicherheit nicht vergessen.

Geschrieben

-projekt patinatte-

damals waren sie auf auf vielen sportveranstaltungen rund um köln zu sehen....die schnellen roller der rheinland garage ;-)

 

 

 post-796-0-79831600-1450743435_thumb.jpg

 

 

mit maskierfilm (so ne art eingefärbter latexmilch ) alle kratzer/narben abdecken, motiv aufmalen...danach das latex wieder entfernen... so bleibt schonmal nur der gewünschte bereich stehen. die kanten mit feinstem schleifpapier entgraten und hier und da das motiv noch etwas dünner schleifen. leider habe ich farben von verschiedenen herstellern benutzt, weshalb sich die farben sehr unterschiedlich abtragen lassen. das "rot" war ratz fatz weg bevor  "weiss" auch nur stumpf wurde.

post-796-0-64672800-1450743464_thumb.jpg

post-796-0-05102400-1450743841_thumb.jpg

  • Like 4
Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 10:20 schrieb miles1:

Leck fett [emoji106] :inlove: [emoji106] !!!

Auf was für ner Basis sind denn die Farben, die du für die Schrift verwendet hast? 1k, 2k?

Sieht nach 1-Shot Pinstripe Farbe aus wenn ich mal vorweg greifen darf.
  • Like 1
Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 00:54 schrieb Soul Sucks:

-projekt patinatte-

damals waren sie auf auf vielen sportveranstaltungen rund um köln zu sehen....die schnellen roller der rheinland garage ;-)

20151220_004048.jpg

20151221_181820.jpg

20151222_002946.jpg

mit maskierfilm (so ne art eingefärbter latexmilch ) alle kratzer/narben abdecken, motiv aufmalen...danach das latex wieder entfernen... so bleibt schonmal nur der gewünschte bereich stehen. die kanten mit feinstem schleifpapier entgraten und hier und da das motiv noch etwas dünner schleifen. leider habe ich farben von verschiedenen herstellern benutzt, weshalb sich die farben sehr unterschiedlich abtragen lassen. das "rot" war ratz fatz weg bevor "weiss" auch nur stumpf wurde.

Mein lieber Mann! Inspiration pur!

Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 10:20 schrieb miles1:

Leck fett  :thumbsup::inlove:  :thumbsup: !!!

Auf was für ner Basis sind denn die Farben, die du für die Schrift verwendet hast? 1k, 2k?

das sind extra so lettering/pinstriping farben von "one shot" oder enamel?! modelbaufarben. 

Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 10:21 schrieb timtailor75:

Sieht nach 1-Shot Pinstripe Farbe aus wenn ich mal vorweg greifen darf.

 

  Am 22.12.2015 um 11:03 schrieb Soul Sucks:

das sind extra so lettering/pinstriping farben von "one shot" oder enamel?! modelbaufarben. 

 

Vielen Dank :thumbsup::satisfied:

Geschrieben
  Am 22.12.2015 um 11:03 schrieb Soul Sucks:

das sind extra so lettering/pinstriping farben von "one shot" oder enamel?! modelbaufarben.

Enamel ist nur englisch für Email. One shot ist in dem Fall die Marke. Rührt daher das diese Farbe keines Klarlacks bedarf, und zudem der Untergrund nicht angeschliffen werden muss.

Es gibt auch Email Farbe im Modellbaubereich, z.b. von Revell. Sind idR aber nur Minidöschen mit 5ml oder so. Da kommt man bzw wir nicht weit mit.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bin ja noch Bilder von meinem Blumenkübelkompressor schuldig:

 

 

2016-01-24 14.56.08.jpg

 

Das schwarze Plastikgehäuse (die Mulde in der der rostige weiße Plastikkondensator drinliegt) und die eloxierte Aluoberfläche (an der das Erdungskabel festgeschraubt ist) sind nicht mehr zu unterscheiden.

 

2016-01-24 14.55.52.jpg

 

Bald kommt der Frühling - das Alugussgehäuse blüht schon

 

2016-01-24 14.56.47.jpg

 

so schön kann ein Plastiklüfterrad rosten

 

 

2016-01-24 14.57.04.jpg

 

Am Druckschalter hat das Salz die Zinkschicht schon weggefressen und der Messinganschluss ist auch fein grünspanig geworden. 

 

Bearbeitet von RATTENMOPPET
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

hab ne frage bezüglich oxyblock, bei mir isses mittlerweile trocken, bildet aber eine so komische raue oberfläche als ob es darunter rostet. An gewissen stellen bröckelt es sogar ganz leicht ab... :repuke:

was hab ich falsch gemacht?

 

gruss tom

 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Guten morgen,

 

der rost war nicht lose, sondern nur auf der oberfläche "angebräunt"

er wurde ja von mir produziert :-D 

Das hat was mit dem oxyblock zu tun denke ich. 

Bearbeitet von lechna
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
  Am 24.2.2016 um 18:43 schrieb lechna:

Moin,

 

hab ne frage bezüglich oxyblock, bei mir isses mittlerweile trocken, bildet aber eine so komische raue oberfläche als ob es darunter rostet. An gewissen stellen bröckelt es sogar ganz leicht ab... :repuke:

was hab ich falsch gemacht?

 

gruss tom

 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Aufklappen  

Hallo, hat keiner ne ahnung zu meinen obzitierten problem? Mittlerweile lässt sich die oxyblock schicht mit dem fingernagel leicht abkratzen.... Is das normal?

 

lg

tom

Geschrieben

das sieht mir auf den bildern sehr "grobrostig" aus...natürlich sollte man auch beim überpinseln von roststellen den groben rost entfernen (bürste etc) damit das oxyblock nicht einfach mit dem staub+rostpartikeln abfällt...

 

Geschrieben

du schreibst, dass der Rost ja von dir "produziert" wurde...hast du da nachgeholfen und es ist noch etwas Säure oder ähnliches auf dem Blech geblieben?

Geschrieben

Ich habe den groben abfallenden rost schon abgekratzt und die stellen entfettet vor dem auftragen des oxyblock. Einige von mir produzierten roststellen wurden nur mit salzwasser befeuchtet und anschliesend mit schuhcreme behandelt um das ganze etwas abzudunkeln. 

Beim abkratzen mit dem fingernagel löst sich genau die oxyblock schicht, als ob dies nicht durch den rost durchgezogen bzw eingezogen ist

 

gruss tom

Geschrieben

keine ahnung wozu du entfettest wenn du danach mit Schuhcreme abdunkelst. Denke nicht das Oxyblock auch auf Schucreme kann. Irgendwas scheint da auf alle Fälle mit dem Metall zu reagieren...und es wird nicht Oxyblock sein

da es bei allen funktioniert wird es wohl etwas mit den verwendeten Mittelchen zu tun haben die da sonst so drauf kamen. Salzsäure, Entfetter oder Schuhcreme. Ich wäre der Meinung, dass du die Salzsäure nicht ordentlich gespült hast. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hab nach verwendung der schuhcreme mit entfetter abgewischt u dann in der sonne trocknen lassen, erst danach oxyblock aufgetragen. Keine ahnung ich werds jetzt nochmal auftragen und dann kuken

 

 

ps: der rost sieht auf den fotos so aus als ob er abbröckelt, in warheit ises aber die oxyblock schicht die sich so entwickelt hat

 

danke dir ;-) 

 

gruss

Bearbeitet von lechna
Geschrieben

da hast du irgendwas falsch gemacht , sry

bürste es nochmal gründlich ab und entfette mehrmals , ich glaub deine schuhcreme hat dafür gesorgt das der rost das oxyblock abstösst

Geschrieben
  Am 22.3.2016 um 17:59 schrieb yafo:

da hast du irgendwas falsch gemacht , sry

bürste es nochmal gründlich ab und entfette mehrmals , ich glaub deine schuhcreme hat dafür gesorgt das der rost das oxyblock abstösst

Aufklappen  

Jo das hab ich mir auch gedacht, doch an anderen stellen isses viel besser bzw hällt. Die schuhcreme hab ich nur für die abdunkelung ngenommen , also mit nen lappen leicht verrieben bzw "verdreckt"

 

 möglich wäre auch das der entfetter schuld hat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich glaub bei so ner geilen Kiste, absolutes Traumauto, und dann auch noch einem Anlasser und Motor mit mehr wumms, würde ich tatsächlich die Flansch abschrauben, ne Skizze machen und wenn Du das nicht selbst schweißen und bearbeiten kannst, wenige haben solch einen Maschinenpark, einfach zu den üblichen Verdächtigen ( @Px166, @kobold, @custom0815, @mottin86, etc... ) hier schicken und beabeiten lassen. Wenn Du den Anlasser eh hast, oder kaufen willst, ist das doch gerade im ausgebauten Zustand recht fix erledigt.   Das Gefühl dann einfach Ruhe zu haben und am Anlasser in der Schlangengrube nicht rumfrickeln zu müssen, wäre mir persönlich lieber. Ich wage auch zu bezweifeln ob das mit dem Drehmoment haltbar ist.   Kombinierst Du bei dem SM den 3.0l aus dem Automatique mit dem Schaltgetriebe und deswegen passt das nicht? Edit hat ne Idee: Wie wärs denn mit Gewinde in die nicht genutzten Löcher schneiden und ne Aluschraube/stehbolzen rein? Dann mit Loctite einkleben runterfeilen und dann die anderen Löcher neu bohren? Beim Stehbolzen versetzen macht man das ja auch gerne. Das könnte am Ende besser halten als Weicon und braucht keinen Maschinenpark.   So was hier: https://www.ebay.de/itm/186894856954?_skw=stehbolzen+aluminium+m10&itmmeta=01JR7NGV8RKAETMM42BCFY0GGG&hash=item2b83cd32fa:g:lJoAAOSwfz1hIxZJ&itmprp=enc%3AAQAKAAAA0FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1eCa%2F5dStLIzAn9cy7vqwoEFRQv56nDui8soI2THSHBvQhVAwf2t1kyu%2FQ6BzRPd1u3NYGIgfUKNPwTES2U34lY5NItx6%2Bnj723fGY7ZZAOL3WFOvSImCH9BQ4yjtylya5%2BPRkHbdq7qSshLw38z0wx%2FHccbcSRicW%2B956RobvODNaVQzzm%2BuWiUAzlKi5kR50Qw2d7ohZ%2Bdk0Y5GqVJ%2Fhg9YHVi8317ptQyi1PVJQ0bTqqCE%2Fy4chKo6Wlvw%2BefqA%3D|tkp%3ABk9SR9q0w_XBZQ   Ablängen, Gewindeschneiden, planfeilen/fräsen, Bohrung neu setzen. Feddisch.
    • Historie der Frage war, dass ich einen PK Dämpfer habe und das nicht wußte. Dann hab ich mich darüber gewundert, dass der nicht auf den Silentdämpfer passt und habe hier gefragt. Hab nach Stoßdämpfergummi anstelle von Silentblock gesucht und wurde nicht fündig. Dann noch mal den Suchbegriff angepasst und dann kam @bomplex Frage und Deine Antwort  Sorry für die Verwirrung der Verwirrten!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung