Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der polini Kopf hat ja keinen Absatz wird hier einfach die qk was mit Lötzinn ermittle wird hergenommen ?

 

Aha...

Geschrieben

Der polini Kopf hat ja keinen Absatz wird hier einfach die qk was mit Lötzinn ermittle wird hergenommen ?

 

entschuldige bitte, aber diese wahllose zusammenstellung von wörtern ohne satzzeichen lässt doch zu viel spielraum für interpretationen.

 

vielleicht könntest du das wirrwarr ja auf eine sinnvolle zusammengestellte frage reduzieren?

  • Like 2
Geschrieben

Möchte gern meine Steuerzeiten ermitteln und bin diesbezüglich ein Neuling

Anleitung hab ich diese verwendet http://www.race-base.com/race-base/Technik.html

Da der neue Polini Kopf keinen Absatz hat kann ich hier nur die QK ermitteln

 

"Jetzt haben wir eigentlich alle Daten, die wir benötigen um den Motor komplett zu beschreiben und festzulegen, was zu tun ist."

 

- Hub und Pleullänge, original ist 60mm Hub und 110mm Pleullänge.

- Bohrung des Zylinder 68,5

- ÜS Abstand in mm ca 49 mm

- AS Abstand in mm ca 38 mm

- Quetschkante und Absatz im Kopf

 

Kann mir hier jemand weiterhelfen

 

danke Bube

Geschrieben

die QK kannst doch genauso mit lötzinn ermitteln wie mit dem kopf mit steg... hier hast halt nen kolbenrückstand.... oder du misst den kolbenrückstand aus und hast die QK... ich versteh im moment nicht ganz das problem? [emoji54]

Geschrieben

.... ich glaube er sucht den Quetschflächenanteil vom Kopf.........Was das jetzt mit den Steuerzeiten zu tun hat weiß ich allerdings nicht.

Original 60mm ? Was heißt das ? 

Geschrieben

ich würd das einfach mal ausprobirren, da bisher wohl kaum repräsentative erfahrungen existieren werden.. ich würd da mit 1,5 mm (ähnlich dem 210er alu-polini) anfangen und dann mit plus/minus ein bisschen experimentieren.

Geschrieben

Möchte gern meine Steuerzeiten ermitteln und bin diesbezüglich ein Neuling

Anleitung hab ich diese verwendet http://www.race-base.com/race-base/Technik.html

Da der neue Polini Kopf keinen Absatz hat kann ich hier nur die QK ermitteln

 

"Jetzt haben wir eigentlich alle Daten, die wir benötigen um den Motor komplett zu beschreiben und festzulegen, was zu tun ist."

 

- Hub und Pleullänge, original ist 60mm Hub und 110mm Pleullänge.

- Bohrung des Zylinder 68,5

- ÜS Abstand in mm ca 49 mm

- AS Abstand in mm ca 38 mm

- Quetschkante und Absatz im Kopf

 

Kann mir hier jemand weiterhelfen

 

danke Bube

 

da der polini ja keinen abgesetzten brennraum hat, mußt du also auch für den absatz keinen wert haben. oder eben "0" eingeben / rechnen.

 

beim 221 hatte ich auf einem gestecktem motor etwas über 2mm QK - das läuft eigentlich recht schön, soll jetzt aber nicht bedeuten das es mit einer anderen QK nicht funktioniert.

diagramm von dem Motor >hier<

 

ich denke, wenn du "nur" einen guten, tourentauglichen motor haben möchtest, dann würde ich den 221 so wie er ist mit der mitgelieferten fußdichtung und ohne kopfdichtung einbauen. das zusammen mit einem brauchbaren einlaßwinkel der kurbelwelle und einem Box-auspuff, stellt sicher einen sehr gut fahrbaren motor auf die beine.

wegen den steuerwinkeln würde ich mich bei einem solchen motor nicht verrükt machen.

  • Like 1
Geschrieben

Habe die bb drunter, bin noch nicht gefahren, weiß aber dass ich rap fahren will. Bei meiner t5 fehlt er mir auch, habe mal den o-topf drunter. Da wird auf rz evo zuruckgebaut.

Geschrieben

Also QK ist bei mir 1,5. Läuft problemlos, steuerzeiten auf die SilentBox angepasst. Würde sagen ich liege irgendwo bei 22/23 PS.

Obenrum ist die Luft früh aus, untenrum mächtig Drehmoment.

 

Ergebnisse mit einem RAP würdem mich auch interessieren :) Will niemand mal den RightHand von S&S probieren? ;-)

Geschrieben

Zwar nicht auf Polini aber auf einem O-Tuning. Alter EMO von S&S, also kein aktueller RightHand.

Das O-Tuning hat zwar mehr Steuerwinkel und Auslaßfläche als Polini 221, die Tendenz ist denke ich halbwegs übertragbar:

post-465-0-55915200-1397636634_thumb.jpg

 

Hier der Vergleich von einigen left Anlagen auf Polini 210 mit 57mm Welle und SI26, da ist ein früher S&S Newline mit bei:

post-465-0-03473700-1397636705_thumb.jpg

Geschrieben

Das wird immer ähnliche Ergebnisse bringen.

Ein Zylinder mit wenig (passenden) Steuerwinkeln und Vorauslaß wird immer diese (für mich unschöne) Charakteristik des Luftholens und schnell vor die Wand laufen zeigen.

Man verlagert, je nach Auslegung der Anlage, nur die Täler und Spitzen, aber die Tendenz bleibt gleich.

Geschrieben (bearbeitet)

Original 200er Moddor: Original-Topf / Voyager 220

spricht da leider dagegen, ... ansonsten geb ich dir schon recht. :cheers:

csm_voyager_220_vs_originalauspuff_origi

 

und "unpassender" als ein Originalzylinder geht wohl kaum :-D

Bearbeitet von Schindluder
Geschrieben

Touché  :-D

 

Wobei der Voyager im Grunde nur eine verlegte Version der Cobra ist und entsprechend lang ist und sehr früh peakt.

Sprich da dreht kaum ein Motor ordentlich mit.

Siehe Voyager auf Polini 207:

csm_voyager_220_serie_verlegt_dw_8223810

 

vs

 

TorqueBox auf Polini 207

csm_s-box_torque_220_vs_t5_umbau_auf_pol

 

Der Voyager hat da außer den erhöhten peakwerten kein Mehrwert gegenüber einer Box.

Unterraus deutlich schwächer und obenraus kommt auch nicht mehr Bandbreite.

Daher auf Polini (unbearbeitet) sicherlich auch keine so tolle Wahl (wenngleich auch keine schlechte!)

Geschrieben (bearbeitet)

Guad, hammer das auch abgehakt! :-D:cheers::thumbsup:

Hier noch meine Portmap für die Auslassverbreiterung auf 65%, die Auslassform ist natürlich Geschmacksache und kann noch beliebig verändert werden.

post-10619-0-27301000-1397891137.jpg

Alu Polini 221 Portmap-65Prozent.pdf

So werds ich jedenfalls umsetzen, mit resopott. :cheers:

Alu Polini 221 Portmap-65Prozent.pdf

Bearbeitet von Schindluder
  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

nun haben einige Foren Mitglieder das Interesse am Polini geweckt... ich bin schon seit Woche auf der Suche nach DEM Zylinder..

was ich will ein Trecker ordentlich Dampf ausm Keller.

meine Erwartung 18-22PS u. ü25nm

was verbaut werden soll...

- 60er DS KW welche? Mazzu k2d(verschweißt) welche Zeiten sind zu empfehlen?

- scootrs ass

- 30er TMX

- abgedrehtes lüra mit MMW kranz

- nsr Mustang rh o. s&s newline rh

für Tipps wäre ich sehr dankbar

edit: geht die ori cosa Übersetzung?

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben (bearbeitet)

nee das Teil steht brav und funktionierend in der Garage... und läuft super. wenn Haus fertig ist gehts aufm p4. ich spreche auch nicht von einer zeitnahen Umsetzung des bevorstehenden Projekt. und für t5 lh gibt es ein topic.

der Polini soll in eine 125er super

edit: der t5 Motor war und ist auch eher was für den Spaß am Wochenende um Rentner vom AOK Chopper zu pusten

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben

Habe diesen Motor seit problemlosen 4 Jahren und vielen tausend km auf 8": 207er GG Polini mit Voodoo; 28er Keihin; 62er DS-Welle (118° vOT - 60° nOT); Steuerzeiten 178-127; VA 25,5; Auslass 66% Trapez; Zündung 18°; QK 1,7; SIP-T5 Pott.

Gegenüber 57er Wellen-Motoren konnte meiner nie punkten. Meint ihr das würde sich jetzt mit dem 221er ändern? Die Kurve von SCK finde ich schon recht dufte und deckt sich nicht mit Aussagen, dass der 221er dem GG nichts voraus hat. Ich habe gerade mal 18 PS und 23 Nm.

Auf der anderen Seite würde mich brennend interessieren ob der 221er mit 28er Keihin und Membran mit Newline interessant wäre oder der Malle in dieser Kombi einfach unschlagbar ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Also ich hatte den Keihin und kann das Teil nicht empfehlen. Fand es zum Abstimmen ein Grauß! Andere auf Nachfrage auch. (Probleme mit dem zurückfallen in ein sauberes Standgas)

Hab auch ein Thema dazu eröffnet.

Nebenbei ist der Vergaser mieß was die Einstellung anbelangt dan die PLASTIK Leerlaufschraube kommt man nicht gescheid ran, da sie an der falschen Seite sitzt. Auch franzen alle Schrauben schnell aus. Schlicht zu Teuer das Teil für die Qualität finde ich. Dellorto ist besser.

 

Muss mal auf den Prüfstand. Mit meiner 62er Welle und dem PHBH BS 30 samt Silentbox macht meine Sprint jedenfalls im 1. Gang trotz Scheibenbremse, Reserverad ung Reservetank anstanslos männchen (ohne mit der Kupplung zu spielen oder so). Wer also Drehmoment sucht ist glaube nicht ganz falsch hier. Was ein Newline bringt würde mich auch noch interessieren.

 

Wobei man ja vom Malossi MHR nur gutes liest :aaalder:

 

Das mit dem Rap muss jeder für sich selbst testen, habe mal eine Performance auf einer 177er probiert. Für micht war das unnötig laut, und hat untenrum nur Leistung gekostet. Ob sie nun bei 110 etwas schneller vorran kommt ist doch egal, aber zwischen Ampel und Ampel, da ists wichtig :-D  :cheers: 

Oder mal im ernst: zu zweit bei 35 im 4. Gang rumdümpeln können ist schon nett...

Ob das mit dem Newline dann noch geht?

Bearbeitet von David89

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner 50N, auf der seit 5 Jahren die VAPE-Zündung läuft. Bisher funktionierte alles tadellos, aber im letzten Herbst ist sie plötzlich ausgegangen und ich bekomme seitdem keinen Zündfunken mehr. Folgende Fehlersuche habe ich bereits durchgeführt: Neue Zündkerze eingebaut Zündkerzenstecker durchgemessen - Werte in Ordnung CDI durchgemessen - Werte in Ordnung Massekabel auf Durchgang geprüft Test ohne Killswitch durchgeführt Spulen der Zündgrundplatte durchgemessen: Erregerspule (rot gegen braun): 465 Ohm (Sollwert laut Forum ca. 515 Ohm) Pickup: 64 Ohm (Sollwert laut Forum ca. 72 Ohm) Die gemessenen Werte weichen von den Sollwerten ab. Ist diese Abweichung noch im vertretbaren Bereich oder liegt das Problem an den Spulen? Ansonsten bin ich auch für andere Fehlerquellen dankbar.    Vielen Dank für eure Hilfe!
    • Kurze Frage in die Runde der YSS hinten bei v50 Fahrerpool...ich hab hier den Dämpfer: https://www.scooter-center.com/de/stossdaempfer-hinten-yss-pro-x-320mm-mit-tuev/abe-vespa-pk50-s/xl-pk80-s/xl-pk125-s/xl-schwarze-feder-ysx3202b?number=YSX3202B       Welcher Gummi passt auf dieses Gewinde drauf. Ich habs jetzt mit der Gewindelehre noch nicht nachgemessen, aber Messchieber hat was von 9,7mm Durchmesser angezeigt, also eigentlich M10? Feingewinde? Habt ihr nen Link zum richtigen Gummi? Oder wird der Dämpfer immer mit Distanzstück gefahren und dann mit Gummi?   Hab jetzt wieder den Standard v50 Dämpfer drinnen, der ein normales M9 oben hat und in den normalen Gummi bei der v50 passt.   ################################## Antwort war schon weiter vorne im Thread da ##################################   Hab mal die Suchfunktion mit dem Begriff "Silentblock" gefüttert, so wie das soll. Dann kam auch schon direkt die richtige Antwort hier weiter vorne im Thread. Das ist also der falsche Dämpfer. Ist nicht schlimm, hab ja auch ne PK hier stehen. Dann kommt der da drauf oder ich schneide, wie weiter vorn beschrieben, den Silentblock auf M10x1,25 auf. Das mit den beiden Gummis, die dabei sind, kam mir gleich irgendwie unpassend vor...ich hatte das zwar schon gesehen, konnte es aber nicht zuordenen  Ich hatte den übrigens bei vespatime.it sehr günstig gekauft, aber die haben dann den falschen geschickt.    
    • So lassen wäre doof  Was ich vermute: Der Zug ist an der Stelle sehr steif und verleitet einen dazu zu denken, dass der Choke schon drinnen ist. Das wurde auch so beim Abstimmen gemacht. Der Motor ist also an der Stelle falsch abgestimmt. Wenn Du jetzt den Choke ganz reinschiebst, gibst du dem Motor, je nach Vergasertyp mehr Luft oder mehr Gemisch. Also noch mal rangehen Vermutung Nummer zwei: Du kaschierst mit dem nicht richtig reingehenden Choke massiv Fremdluft, die Dein Motor zieht. Wenn der Choke nur ein wenig gezogen ist, reicht das meist schon aus, dass Du "beheben". Der Motor zieht aber trotzdem noch irgendwo Fremdluft und stirbt irgendwann einen grausamen Tod 
    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung