Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Kolben nach 6600 km:

 

8735A02C-F5F8-478E-92AC-0EDA383D89FA.thumb.jpeg.895cd25404ce67e0b36174b11f4fa821.jpeg

 

80D2033F-B1E7-4F99-AF6B-0CA6593BCF3F.thumb.jpeg.d9c180190ba3081216bc67f0ec4f327a.jpeg

 

563E407E-6A0D-458E-B63F-686374F00195.thumb.jpeg.a58e83e2a087d85eb2f0df297ab6d726.jpeg

 

Da der Motor eh offen ist, würde ich gern noch den Auslass optimieren, was macht beim Polini Sinn?

Oder besser ganz lassen in puncto Haltbarkeit vom Kolben?

Ist die 210er Version mit 60 Hub, läuft also mit 1,5 mm Fussdichtung...

Geschrieben

Mit dem Kolben würde ich in der Breite erstmal nichts machen, aber wenn Du ihn etwas in die Höhe ziehst wird er es Dir danken.

Je nach Auspuff und Einsatzgebiet etwas mehr oder weniger.

 

Worüber ich mir aber Gedanken machen würde ist dein Öl und die Bedüsung.

 

Hau mal mehr Info raus!

Geschrieben

oder eben gleich nen GS Polini Kolben rein und Auslass links und rechts 1,5 -2mm Breite und 1mm in die Höhe verbreitern (damit du auf ca. 25 Vorauslass kommst).... Bringt mehr Bumms und ich persönlich traue dem Polini-Kolben immer noch nicht aus langjähriger Erfahrung. Neue Kolbenringe müsstest du eh kaufen... Den Hubausgleich mache ich auch lieber am Kopf - Kodi - was mit Malle oder GS Kolben kein Problem darstellt 

VG und Schöne Feiertage 

Michl

Geschrieben
  Am 26.12.2020 um 15:07 schrieb hauggos:

oder eben gleich nen GS Polini Kolben rein und Auslass links und rechts 1,5 -2mm Breite und 1mm in die Höhe verbreitern (damit du auf ca. 25 Vorauslass kommst).... Bringt mehr Bumms und ich persönlich traue dem Polini-Kolben immer noch nicht aus langjähriger Erfahrung. Neue Kolbenringe müsstest du eh kaufen... Den Hubausgleich mache ich auch lieber am Kopf - Kodi - was mit Malle oder GS Kolben kein Problem darstellt 

VG und Schöne Feiertage 

Michl

Aufklappen  

 

ich hab den 57mm Hub polini, da kann ich wegen dem oberen L-Ring bei 60 Hub nur mit Fudi fahren 

Geschrieben
  Am 26.12.2020 um 11:15 schrieb alfonso:

Mit dem Kolben würde ich in der Breite erstmal nichts machen, aber wenn Du ihn etwas in die Höhe ziehst wird er es Dir danken.

Je nach Auspuff und Einsatzgebiet etwas mehr oder weniger.

 

Worüber ich mir aber Gedanken machen würde ist dein Öl und die Bedüsung.

 

Hau mal mehr Info raus!

Aufklappen  

 

24er si ovalisiert

HD 132, ND 48/160

bigbox sport

POLINI für 57 hub mit 60 hub Stoffi Welle

105* v. OT - 70* n. OT

Quetsche 1,65 mit 1mm Fussdichtung

 

Geschrieben

SI ist jetzt nicht so mein Thema, aber 132 kommt mir mehr als reichlich vor.

 

Steuerzeiten würde ich 120-122 zu 175-177 anstreben.

Aktuell dürftest Du vermutlich bei den ÜS schon ganz gut liegen.

Auslass wegen der Ringe schön oval lassen und etwas hoch ziehen.

Dabei würde ich an der Form nichts ändern.

Es sei denn, es findet sich noch ein GS Kolben, dann so wie der Michl schreibt.

Geschrieben

weiter vorne hier im Topic steht, dass der Polini Kopf recht hoch verdichtet ist und mit einer Quetsche von 2-2,5mm am besten läuft.

Was fahrt ihr für Quetschkanten?

 

 

Geschrieben

Und ich bin den Polini mit 1,2 QK und gs Kolben gefahren, allerdings mit der 221er Version. Den Auslass würde ich nicht verbreitern, da die stehbolzen sehr nahe am Auslass sind. Ich habe bei der QK von 2 bis eben 1,2 mich schrittweise durchgetestet  ist der Erkenntnis, dass man den Unterschied Auf der Straße eigentlich gar nicht spürt. :rotwerd:

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal mein Polini 221 mit mazzu K2D und spaco si 26 und Sip road 3.

Alles ein bisschen bearbeitet und macht Spaß.  Knapp unter 22PS und 24Nm am Rad. 

 

 

 

IMG_20210412_120611.jpg

Bearbeitet von A&O
  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit 

 

bin fürs Gespann nun an einen 221er alu Polini gekommen und frage mich was da Sinn macht oder Perlen vor die Säue wäre. 
Ziel ist soviel Kraft wie irgend möglich zu generieren… 

 

Eine Welle müsste ich sowieso kaufen also wäre eine Frage „lohnt“ sich 60mm vs. 62mm Hub? 
Auspuff wird Warscheinlich eine Polini Box werden, Vergaser ein 26er pinasco der hier noch liegt, Übersetzung fürs Gespann 22/68… 

 

Ausserdem Überlege ich wie ich mit dem Kolben umgehen soll, fahren und fertig, gs Kolben oder Malossi Kolben mit Malossi Kopf. 
Ist ja angenehmer weise bei dem Alu Polini recht einfach umzusetzen (wie war das noch mit Malossi Kolben? Der muss eine Größe kleiner oder?) 

 

Sorry falls ich nerve, @alfonso hat mir auch schon ein wenig auf die Sprünge geholfen, nun hat sich spontan der 221 ergeben :cheers:

 

Edit: vom Bauchgefühl her würde ich jetzt entweder alles Original lassen und einfach ne 1mm kopfdichtung zur 62er Welle addieren und fertig oder eben auf Polossi ändern und dann bei QK was auch immer ebenfalls am Kopf ausgeglichen landen, so 1,5 vllt? 
 

Edit 2: Danke @alfonso für das nette Gespräch, der Plan steht :satisfied: 62er Sip Welle mit dem Polini Kram der dabei ist 

Bearbeitet von nlz
Geschrieben
  Zitat

Ziel ist soviel Kraft wie irgend möglich zu generieren… 

Aufklappen  

 

Da ist weniger manchmal mehr. Du meinst sicherlich das Du einen Motor haben willst der sehr früh im Band einsetzt und absolut gesehen ein hohes Drehmoment aufweist.

Mit einer 62'er Welle, die ich aus Gründen der Mechanik (wenig Überdeckung am Hubzapfen), bereits ausschließen würde, verlängerst Du alle Steuerwinkel.

Lange Steuerwinkel sind per se doof für ein früh einsetzendes Leistungsband. Sprich du hast lange Steuerwinkel am Zylinder und am Einlaß.

 

Vorteil des Polini 221 ist seine Tauglichkeit für 60mm Hub, sprich du bekommst da die 62mm Hub noch gut unter. Allerdings geht Dir dann der Vorauslaßwinkel nochmals in den Keller wenn du den Hub am Kopf ausgleichst um die Steuerwinkel unten zu halten. Meist kommt bei sowas ein recht kastrierter Motoren ohne Band raus.

Der Polini ist da ja eh altbacken.

Mal zum Vergleich; Ich hab einfach nen Malossi Sport auf Polini Box und 60mm BGM Drehschieber laufen.
Trotz total humaner Quetschkante (1.2mm) und schwerem Polrad macht das Ding mit unbearbeitetem Zylinder bereits 24PS/28Nm am Rad und ich muß den Bock mit 25/62 fahren weil der so früh peakt. Der will aber immer noch aufs Hinterrad. Dazu hast Du beim Malossi noch den besseren Kolben.

Will sagen, mach es Dir mit dem Polini doch nicht unnötig schwer ;)

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.5.2021 um 04:18 schrieb Angeldust:

 

Da ist weniger manchmal mehr. Du meinst sicherlich das Du einen Motor haben willst der sehr früh im Band einsetzt und absolut gesehen ein hohes Drehmoment aufweist.

Mit einer 62'er Welle, die ich aus Gründen der Mechanik (wenig Überdeckung am Hubzapfen), bereits ausschließen würde, verlängerst Du alle Steuerwinkel.

Lange Steuerwinkel sind per se doof für ein früh einsetzendes Leistungsband. Sprich du hast lange Steuerwinkel am Zylinder und am Einlaß.

 

Vorteil des Polini 221 ist seine Tauglichkeit für 60mm Hub, sprich du bekommst da die 62mm Hub noch gut unter. Allerdings geht Dir dann der Vorauslaßwinkel nochmals in den Keller wenn du den Hub am Kopf ausgleichst um die Steuerwinkel unten zu halten. Meist kommt bei sowas ein recht kastrierter Motoren ohne Band raus.

Der Polini ist da ja eh altbacken.

Mal zum Vergleich; Ich hab einfach nen Malossi Sport auf Polini Box und 60mm BGM Drehschieber laufen.
Trotz total humaner Quetschkante (1.2mm) und schwerem Polrad macht das Ding mit unbearbeitetem Zylinder bereits 24PS/28Nm am Rad und ich muß den Bock mit 25/62 fahren weil der so früh peakt. Der will aber immer noch aufs Hinterrad. Dazu hast Du beim Malossi noch den besseren Kolben.

Will sagen, mach es Dir mit dem Polini doch nicht unnötig schwer ;)

 

Aufklappen  

Kurze Frage, wie hast du das Setup ? Hast du den am Kopf gespacert, am Fuss oder beides ?

 

Geschrieben
  Am 4.5.2021 um 04:18 schrieb Angeldust:

Allerdings geht Dir dann der Vorauslaßwinkel nochmals in den Keller wenn du den Hub am Kopf ausgleichst um die Steuerwinkel unten zu halten. Meist kommt bei sowas ein recht kastrierter Motoren ohne Band raus.

Aufklappen  

Ich denke, @nlz ist bewusst, dass der Auslass bearbeitet werden sollte, damit die Geschichte vernünftig funktioniert.
Falls nicht wäre das ja hiermit geklärt.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mein Malossi Sport (unbearbeitet!) vs. Polini 221.

Läuft mit einem PHBH28 auf Poliniansauger und Schlauch zum Rahmen.

25/62, Nebenwelle hat einen Zahn weniger (20), dafür der original lange 35Z vierte der 200'er.

Damit läuft das Ding auf der Bahn nach GPS immer so um die 135km/h, das sind dann um die 7500U/min.

Hier die Leistungskurve, darunter der Polini Alu 221 eines Freundes der ähnlich aufgebaut ist, allerdings mit SI24.
Messung im dritten Gang:

 

M221_Sport_vs_Polini221.thumb.JPG.3ad35e695350a6ae2cde3c13c45eead5.JPG

 

Auf meinen Motoren liefen die SI Vergaser sogar immer einen Tick besser und drehten weiter aus. Der PHBH ist hier nur drauf weil der bereits im Rahmen hing und ein gutes Grundsetup hat.

Bearbeitet von Angeldust
  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.5.2021 um 10:20 schrieb Angeldust:

Hier die Leistungskurve, darunter der Polini Alu 221 eines Freundes der ähnlich aufgebaut ist, allerdings mit SI24.

Aufklappen  

Wir sind uns aber schon einig, dass der Polini deutlich mehr kann als uns diese Kurve suggeriert und dass es auch keine Raketenwissenschaft braucht, um  deutlich mehr Ponies auf die Weide zu bringen?

Ich will den Malossi Sport damit nicht schlechtreden, das ist ein sehr guter Zylinder, der absolut seine Berechtigung hat, aber zugeben würde ich das natürlich NIEMALS!


 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Um die Diskussion in meine ursprüngliche Intention zu lenken, mit welcher Zylinder / DS Welle Kombination für das 200er Gehäuse bekomme ich die meisten NM im Band so früh wie möglich anliegend bis Peak mindestens 6.000 u/min wie eine originale 200er? 
also mal den m2xx ausgeblendet, der gesteckte 232 von meinem Vater läuft super, feines Band, untenrum mit Polini Box und 26si muss da aber noch mehr gehen was die NM betrifft.

oder noch anders gefragt, wie bekomme ich dieses Ziel am besten aus dem vorhandenen 221er Polini realisiert 

Bearbeitet von nlz
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Fußdichtung kommst Du mit 62mm Hub auf 120°ÜS, das sollte für frühe Leistung niedrig genug sein.

Den Auslass 2mm nach oben gefräst ergibt 175°AS, da geht untenrum noch nicht wirklich viel verloren.

Wenn Dir das zu viel ist kannst Du es ja mit +/- 172° gut sein lassen, dann dreht er halt nicht so schön aus.
 

Beweise dass das läuft hat Schoeni im 210er Alu Topic reichlich geliefert:

https://www.germanscooterforum.de/search/?&q=polini alu&type=forums_topic&page=1&author=schoeni230&search_and_or=and&sortby=newest

 

Hier z.B.
https://www.germanscooterforum.de/topic/223574-polini-alu-210-für-200er/?do=findComment&comment=1067041415

 

Meiner dürfte nicht viel schlechter dastehen, war aber leider immer noch nicht auf der Rolle.

 

Herz, was willst Du mehr?

 

 

Bearbeitet von alfonso

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung