Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da bin ich auch gespannt - das mit Kolben und Auslass ist ja schon mal schön. 
Der freakmoped hatte auch was auf Instagram dazu gepostet - erkennen kann man nix. 
 

Bestellen geht leider noch nicht :-D

  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

pRolini 221 mk2:

 

 

20230130_143746.thumb.jpg.41723a2f3b2f5043c926dcdcb84114db.jpg

 

 

20230131_120548.thumb.jpg.237c659ad1a6adc02c3990581ecb79a1.jpg

 

20230131_112935.thumb.jpg.e03ed2afd8a5082b614f804e51d746bb.jpg

 

20230131_112443.thumb.jpg.f6a30f84a9e7b75971d11b58c35dca97.jpg

 

20230131_112417.thumb.jpg.3431f89ac4ac8285ce1f6b0fbcb3698a.jpg

 

20230131_120301.thumb.jpg.728901ad6d1dfe90091659849f51c67f.jpg

 

20230131_120401.thumb.jpg.023f72608b1985345278fdc3906a528a.jpg

 

20230131_120431.thumb.jpg.aaecda7fe589e9b106adcb6aeb09c574.jpg

 

20230131_112908.thumb.jpg.7a4d05f91d257133e3a32a6395ce3943.jpg

 

20230131_112312.thumb.jpg.9eed855407d2634bfb1a0b829e87c9ba.jpg

 

20230131_111844.thumb.jpg.f247cae34b2a89ae1dced5a9133f55e1.jpg

 


JA der miserable ASSO kolben mit brechgarantie ist geschichte, grosses plus!
ja ist meteor kolben, eine 1:1 exakte GS kopie, mit standard meteor GUSS 1.5mm ringen (können brechen) und standard bolzen, 8gr schwerer als:
meteor GS kolben mit hochwertigen 1mm  STAHL ringen (verbiegen nur)  und bikobo, beides aus GS eigenproduktion

der auslasstutzen hat weder oring, noch ist er tiefergesetzt (wtfffff) jeder billige VMC (auch superG um 130,-) hat das


port layout schaut wie vermutetet aus wie beim 2010er dh genau gleich 208er
immer noch der alte 80er jahre kit, auch 40j später
blueprint mach ich erst noch


= nein. nice marketing gag. aber wiederum nur optical tuning , es ist immer noch oldschool 80er häfal.
dh der teuerste aber schwächste und technisch veralterte zylinderkit
sport 221 very 1st choice :drool:


 

wird sich aber dennoch ganz gut verkaufen.
brand name rulez :-P

 

 

ALSO nix neues, wie zu erwarten.
polini typisch.

 

so wie auslassstuzen auch kann zeigt malossi
tiefergesetzt, oring und 2teilig

 

Screenshot_20230131-132007_YouTube.jpg

 

Bearbeitet von freakmoped
  • Haha 2
  • 3 Monate später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Das ist mein setup mit Kennlinie:


Polini 221 (ohne geschraubten Auslassstutzen)
SI 26 / HD 142 / ND 55/160

Gemischschraube 4 U

Polini Airbox

Zündung Malossi VesPower Mk 2

Polini Box

 

Das fährt sich wirklich gut!

Bin erst 200 km gefahren, mir gefällst, starker der Durchzug und wie ich finde sehr drehfreudig.

Mit einem Tank reicht’s für 130 km.

Nichts gefräst sagt der Vorbesitzer.

A57AF74F-1E05-4403-954D-39EC44F09E44.jpeg

  • 3 Monate später...
Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 20:55 schrieb alexanderschwarz:

Kann man den 2023er Polini 210 Grauguss mit dem neuen Meteor Kolben auf 60 mm Langhub fahren? Beim 2010er ging das ja nur mit dem GS Kolben da der Kolbenring sonst ausgefedert wäre. 

Aufklappen  

Warum sollte das nicht funktionieren? Der neue Polinikolben hat ja keinen L-Ring mehr.

Ich bin auch den alten kurzen GG-Polini mit Einringkolben auf 60 Hub mit Kopfdichtung gefahren.

Geschrieben
  Am 12.1.2024 um 21:12 schrieb timo123:

Ich hoffe nicht das Schaustoffding an der Vergaserwanne. Dann rate ich dir das zurückzubauen.

Aufklappen  

Ist es mit dem Ansauggummi am Rahmen deutlich besser?

Ich weiß, warme und staubige Luft.

Mit der Sprint bin ich erst 3.000 km gefahren, sie ist immer gut gelaufen. Mit der Polini Kurbelwelle nach dem Motorservice jetzt am Prüfstand plus 1,5 PS und 1 Nm.

Geschrieben
  Am 13.1.2024 um 09:19 schrieb Steven Vancouver:

Ist es mit dem Ansauggummi am Rahmen deutlich besser?

Ich weiß, warme und staubige Luft.

Mit der Sprint bin ich erst 3.000 km gefahren, sie ist immer gut gelaufen. Mit der Polini Kurbelwelle nach dem Motorservice jetzt am Prüfstand plus 1,5 PS und 1 Nm.

Aufklappen  


Also ist das quasi auf die längere Einlasszeit zurück zuführen ? 

Geschrieben
  Am 13.1.2024 um 17:54 schrieb Pott:
  Am 13.1.2024 um 17:54 schrieb Pott:


Also ist das quasi auf die längere Einlasszeit zurück zuführen ? 

Aufklappen  

Bin mir nicht sicher - die Steuerzeit der Mazzucchelli ist glaube ich die gleiche wie bei der Polini (gelesen, nicht gemessen).

Vielleicht liegt es am Gewicht der Kurbelwelle, den neuen Lager, Simmerringe, Kolbenringe …wahrscheinlich von allen etwas.

Aufklappen  
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Polini MK1 211 ohne geschraubten Auslass Überströme angepasst , Boostport Kanal etwas vergrößert, 1,5mm Fußdichtung, 60 mm Polini Welle, Si 26mm BGM mit  10Grad mehr Einlasszeit , 1,3mm QK, 128-185-28,5VA (Auslaß hochgezogen) , Motovespa Iris Gehäuse, Polini Box 

image.png

  • Like 2
Geschrieben
  Am 20.2.2025 um 15:09 schrieb paulelvis:

Polini MK1 211 ohne geschraubten Auslass Überströme angepasst , Boostport Kanal etwas vergrößert, 1,5mm Fußdichtung, 60 mm Polini Welle, Si 26mm BGM mit  10Grad mehr Einlasszeit , 1,3mm QK, 128-185-28,5VA (Auslaß hochgezogen) , Motovespa Iris Gehäuse, Polini Box 

image.png

Aufklappen  

Coole Kurve. Schönes Drehmoment. Die lässt sich bestimmt fahren wie ein Traktor.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung