Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.5.2020 um 07:26 schrieb Dudenhofenssohn:


ich habe bei mir einiges ausprobiert in Sachen QK
 

original hatte ich etwa 2.2mm und bin dann sukzessive runter auf 1.2mm.

allerdings habe ich keine auf der Straße spürbare Veränderung festgestellt ....

Aufklappen  

Hi Dudenhoferssohn. Vielleicht bist Du mit der Verdichtung bereits so hoch, dass Du kaum spührbare Mehrleistung generieren kannst. Der thermische Wikungsgrad steigt nicht gleich mit der Verdichtung, sondern wird irgendwo bei 12 zu 1 geometrischer Verdichtung nur unwesentlich mehr. 1 mm weniger Dichtfläche merkst Du, wenn die Verdichtung vorher eher gering war. Die reduzierte Quetschkante führt nicht zu einer Mehrleistung, sondern verstärkt nur die Turbulenzbildung im Brennraum, da der Quetschspalt ebenfalls dadurch kleiner wird. Dadurch wird das Auftauchen von außerordentlichen Verbrennungen reduziert.

Bearbeitet von Schaltfreund
  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 20.5.2020 um 16:52 schrieb wheelspin:

 

Die QK ist da recht üppig mit um die fast 2mm. Das würde ich mit dem Polini Kolben und Polini Kopf auch so lassen. Das Versicherungsverhältnis steigt sonst zu heftig an. 

Zahlen als Beleg müsste ich jetzt nachschauen, das ist rein aus der Erinnerung / Erfahrung geschrieben.

Aufklappen  

 

habe auf einem meiner motoren das problem,dass beim gaswegnehemen,bzw beim rollen/schubbetrieb der motor" bockt " und springt....

da das abdüsen keine veränderung brachte,kann dies evtl an der Quetschkante liegen>???

fahre den 221 ohne die 0,2mm kopfdichtung

hat einer eine idee??

skurilerweise war der zylinder mal auf einem anderer vespa von mir verbaut,mit den gleichen symptomem...

 

werde heute mal die kopfdichtung einbauen u testen...

zündung,nebenluft ,etc alles geprüft

nebendüse ebenso,ebenso auch luftgemisch schraube.....

 

Geschrieben

@funthomasMit der Kopfdichtung veränderst du ja nicht nur den Quetschspalt, sondern auch dass Brennraumvolumen. Ergo veränderst Du mindestens 2 Faktoren.

 

Eine zusätzliche Kopfdichtung wirkt sich auf den gesamten Leistungsbereich aus. Die von Dir beschriebenen Symptome treten anscheinend nur auf, wenn Du das Gas weg nimmst. Ich denke, dass weder Quetschspalt noch Brennraumvolumen dafür verantwortlich sind.

 

Mit der Beschreibung Bocken und springen kann ich mir persönlich kein eindeutiges Bild von der Motorchaakteristik machen. Klingt für mich, als ob der Motor im Nebendüsenbereich zu fett läuft. Würde er zu mager laufen ist das vom Gefühl her so,als wenn man den Benzinhahn zu macht und der Motor irgendwann anfängt beim Gasgeben abzusterben, weil er nicht genug Saft kriegt.

 

Was hast Du für einen Vergaser verbaut? Welche Nebendüse ist drinn? Wieviel Umdrehungen vom Anschlag ist die Gemischschraube raus?

Geschrieben
  Am 30.6.2020 um 10:39 schrieb funthomas:

 

habe auf einem meiner motoren das problem,dass beim gaswegnehemen,bzw beim rollen/schubbetrieb der motor" bockt " und springt....

da das abdüsen keine veränderung brachte,kann dies evtl an der Quetschkante

 

Aufklappen  


hätte jetzt auch die nebendüse getippt, hast du die Tunnelabdeckung verbaut? War bei mir auch so bei fehlender Abdeckung 
 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.6.2020 um 14:11 schrieb Dudenhofenssohn:


hätte jetzt auch die nebendüse getippt, hast du die Tunnelabdeckung verbaut? War bei mir auch so bei fehlender Abdeckung 
 

Aufklappen  

Tunnelabdeckung ist drin...

Nebendüse von magerer und fetter probiert ,keine Änderung....

Jetzt der knüller:

Hab heute Mittag den gleichen 221 polini mit gs Kolben u ohne kodi verbaut ( hab ja immer sowas an Lager, da einige meiner vespas das Setup fahren)

Und das ruckeln u stockern ist komplett weg OHNE am vergaser was zu ändern....

Werde im Herbst mal den demontierten Zylinder vermessen was da nicht passt,...hatte heute leider keine Zeit dazu ,da es am Donnerstag diese Woche  auf einen 1500km Trip nach italien losgeht,..und da muss die Kiste nur eines: laufen,laufen,laufen......

Geschrieben
  Am 30.6.2020 um 21:43 schrieb alexanderschwarz:

Habe das gleiche Phänomen wie funthomas auch bei meinem 210er Alupolini.. Du hast praktisch nur den GS Kolben geändert dann war das Nachtakten weg, oder???

Aufklappen  

Hi,

Nein,ich hatte ein komplettes zylinderkit inkl GS Kolben verbaut.

Gs Kolben bau ich immer ein.

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kurz zu meinem Setup: 

221 Polini mit 60er Poliniwelle

26er Pinasco SI

Originale Zündung

Besüsung:

ND: 60-160 
HD: 132

Mischrohr BE2

Schieber 4.1

Abdeckung im Rahmentunnel verbaut

 

Bei mir tritt folgendes auf:  wenn ich bei zügiger, hochtouriger Fahrt den Schieber schließe, dann kurz warte und wieder öffne kommt es zu einer Fehlzündung oder einem ähnlichen Phänomen, welches sich durch ein lautes Puffen und ein Leistungsloch zeigt. 
 

Hat jemand einen Tipp für mich, in welchem Bereich ich auf die Suche gehen sollte?

Geschrieben

...ein Freund von mir hat gestern genau von sowas berichtet und bei ihm war die Lösung eine nicht sauber schließenden Schwimmernadel.... 

Geschrieben

@Michael1976 ich hatte das gleiche verhalten, zwar mit einem Malossi Sport, bei mir war der Fehler, ich hatte den Pinascofilter (was beim 26 Vergaser dabei ist ,) oben unter der Sitzbank wo das Loch ist verbaut (sowie von Pinasco in der Beschreibung), seitdem ich den weg gemacht habe und das Loch wieder offen ist, läuft sie perfekt! Falls du ihn verbaut hast probier mal.

Geschrieben
  Am 10.8.2020 um 13:12 schrieb neumeisterg:

@Michael1976 ich hatte das gleiche verhalten, zwar mit einem Malossi Sport, bei mir war der Fehler, ich hatte den Pinascofilter (was beim 26 Vergaser dabei ist ,) oben unter der Sitzbank wo das Loch ist verbaut (sowie von Pinasco in der Beschreibung), seitdem ich den weg gemacht habe und das Loch wieder offen ist, läuft sie perfekt! Falls du ihn verbaut hast probier mal.

Aufklappen  

Hatte ich genau das gleiche Symptom....Filter raus u es war perfekt

Geschrieben

Ich habe jetzt den MRP Ansaugtrichter ( https://www.mrp-racing.de/Ansaugtrichter-Venturi-fuer-Dell-Orto-SI-24-26mm ) verbaut, den Rahmenschlauch weggelassen und einen Luftfilter an die Vergaserwanne gebaut. Läuft perfekt jetzt!

E732736E-13A6-405D-BA54-5C720BF32805.jpeg

50089E4C-0C1A-4352-B708-F298C1E84E72.jpeg

Geschrieben

Schmeiß den Filter runter und montier den Ansaugschlauch wieder.

Du ziehst sonst die warme Ansaugluft des Motors!!!!!!

Und HD muss bei Venturi größer!! :cheers:

Geschrieben
  Am 11.8.2020 um 10:05 schrieb mrfreeze:

Schmeiß den Filter runter und montier den Ansaugschlauch wieder.

Du ziehst sonst die warme Ansaugluft des Motors!!!!!!

Und HD muss bei Venturi größer!! :cheers:

Aufklappen  

Wie viele Jahre wurde auf großen Vergasern nichts anderes als Luftfilter gefahren bevor Basti den Dumbo entworfen hat? Hat nie geschadet. Motor läuft so absolut perfekt, Bedüsung wurde komplett neu abgestimmt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das waren ja auch große Vergaser und kein SI!!

Wennst perfekt läuft ists ja wunderbar.

Meine Erfahrungen damit, insbesondere auf langen Touren waren nüchtern.

Filter dauern zu durch den ganzen Dreck, Folgeerscheinungen kannst dir denken!

Bearbeitet von mrfreeze
Geschrieben

Ich hab hier einen gebrauchten Zylinder liegen, bei dem die Hülse vom Auslass fehlt. Hat jemand sowas zufällig rumliegen oder kennt einen, der sowas anfertigt?

Geschrieben
  Am 19.8.2020 um 11:52 schrieb arno:

Ich hab hier einen gebrauchten Zylinder liegen, bei dem die Hülse vom Auslass fehlt. Hat jemand sowas zufällig rumliegen oder kennt einen, der sowas anfertigt?

Aufklappen  

Sowas bräuchte ich auch...

Geschrieben
  Am 10.8.2020 um 21:20 schrieb Michael1976:

Ich habe jetzt den MRP Ansaugtrichter ( https://www.mrp-racing.de/Ansaugtrichter-Venturi-fuer-Dell-Orto-SI-24-26mm ) verbaut, den Rahmenschlauch weggelassen und einen Luftfilter an die Vergaserwanne gebaut. Läuft perfekt jetzt!

E732736E-13A6-405D-BA54-5C720BF32805.jpeg

Aufklappen  

 

Ganz schön zerklüftet das MRP Teil im Gegensatz zu dem Polini. Aber die Möglichkeit, die Düsen schnell zu wechseln ist nicht verkehrt. Glaub den muss ich mir auch mal bestellen. Rahmenschlauch finde ich auch besser, unter anderem wegen der geringeren Lautstärke, aber wenns läuft...

 

 

Geschrieben
  Am 21.8.2020 um 21:18 schrieb Zeckbert:

 

Ganz schön zerklüftet das MRP Teil im Gegensatz zu dem Polini. Aber die Möglichkeit, die Düsen schnell zu wechseln ist nicht verkehrt. Glaub den muss ich mir auch mal bestellen. Rahmenschlauch finde ich auch besser, unter anderem wegen der geringeren Lautstärke, aber wenns läuft...

 

 

Aufklappen  

Ich habe den Polini-Trichter drauf mit Filter. Die Lautstärke ist auf jeden Fall überschaubar. Die Polini-Box macht mehr Krawall.

Geschrieben
  Am 19.8.2020 um 11:52 schrieb arno:

Ich hab hier einen gebrauchten Zylinder liegen, bei dem die Hülse vom Auslass fehlt. Hat jemand sowas zufällig rumliegen oder kennt einen, der sowas anfertigt?

Aufklappen  

Keiner???:crybaby:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Moin, 

ich baue mir gerade einen 221er für mein Gespann auf und habe jetzt ordnungsgemäß alle 56 Seiten durch geackert. 

Somit bin ich berechtigt, eine Frage zu fragen:-D:

welche 62er Welle ist hier zu empfehlen? Ich hab ein wenig auf die SIP Performance geäugt, aber "im Zulauf" heißt laut SIP "nicht vor Februar", das ist mir dann doch zu lang... :wallbash:

Auspuff wird eine Polini Box, Vergaser ein SI 28 mit Airbox und MRP Venturi. 

Kolben wird definitiv ein GS, sobald lieferbar (angeblich "Ende diesen Jahres") 

Der Krempel liegt hier auch schon rum, fehlt nur noch die Welle... 

King macht keine Drehschieber :crybaby: (hab schon gefragt), Pinasco schreibt schon selbst "nur mit leichtem Schwung" (die wissen schon, warum:whistling:) was bleibt dann noch? 

Gruß, 

Humma 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung