Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bezweifle ob der Spritmangel am Vergaser Aufbau an sich liegt, d.h. wenn der PWK technisch i.O. ist, dann liegt es am Tank/Zulauf.

Ich fahr den 28er auf TS1 mit 240cc in der Lambretta, als Spritschlauch den durchsichtigen mit der Spirale, da gab es nie auch nur Ansatzweise Probleme mit der Versorgung.

 

Dieses Theater hat man mit der Lambretta nicht, der Tank sitzt sinnvoll über dem Vergaser, nicht daneben.

Geschrieben
als Spritschlauch den durchsichtigen mit der Spirale


Den hab ich auch.
Zudem hab ich festgestellt, dass das Sprit Niveau mein Problem nicht beeinflusst.
Werd mal die Förderleistung von Benzinhahn und Schlauch messen
Was sollte ich da cs haben?
0,5L in wie viel Minuten ?
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi again
Heute habe ich mal den Durchfluss ab Schlauch inkl. Schwimmer Kammer Nadel gemessen.
1:05 Min für 0,5 Liter
Das reicht leicht.

74c15c2b62aae4b84043f6de3b84b773.jpg

Was würdet ihr als nächstes testen. Irgendwas stimmt da nicht mehr sobald der Schwimmerkammer Deckel drauf ist

Geschrieben

Evtl. schleift der Schwimmer an der Vergaserwanne? Oder wie schaut's mit der Schwimmerkammerentlüftung, wenn der Sprit “zu schnell“ rein läuft muss die Luft ja irgendwie schnell raus, geht vielleicht bei einer zu kleiner Bohrung schlecht? Wäre jetzt so mein Gedankengang oder hab ich da einen Denkfehler?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb light:

1:05 Min für 0,5 Liter
Was würdet ihr als nächstes testen. Irgendwas stimmt da nicht mehr sobald der Schwimmerkammer Deckel drauf ist

Verändert sich etwas am Durchfluß bei Test mit montierter Schwimmerkammerwanne ohne den Schraubdeckel?

Geschrieben
Evtl. schleift der Schwimmer an der Vergaserwanne? Oder wie schaut's mit der Schwimmerkammerentlüftung, wenn der Sprit “zu schnell“ rein läuft muss die Luft ja irgendwie schnell raus, geht vielleicht bei einer zu kleiner Bohrung schlecht? Wäre jetzt so mein Gedankengang oder hab ich da einen Denkfehler?

Schwimmer geht frei. Da hatte ich anfangs ein Problem sobald die Düse zu weit raus kam. Auf dem Weg nach oben verkantete die sich dann. Ist aber durch die Wegbegrenzung des Schwimmers erledigt.

Wegen der Entlüftung schau ich. Wo ist die?
Geschrieben
Verändert sich etwas am Durchfluß bei Test mit montierter Schwimmerkammerwanne ohne den Schraubdeckel?

Teste ich als nächstes. Hier ist mir eh was aufgefallen:

639e86ec3b29904c8ce5ebed297af72f.jpg&key=01b3d18303d609526884c4729dce827149627223055ffd9192dc1180c5bb7eeb

Der Düsenstock hat drei Bohrungen. Die könnte ich auch erweitern.

Allerdings ist unten sowieso Luft genug. Siehe 2

So wie bei 1 stehen Stock und Deckel nicht zusammen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb light:

Teste ich als nächstes.

Hier ist mir eh was aufgefallen ... Allerdings ist unten sowieso Luft genug. Siehe 2

Richtig erkannt. Das Aufbohren der 3 Löcher oder weitere Bohrungen an dem Antischwallkragen kannst Du Dir schenken.

Der Raum unter der Hauptdüse ist über den Schlitz (siehe 2) großflächig mit dem Rest der Schwimmerkammer verbunden.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb light:

Ich glaub, dass die Schraube selbst den Engpass generiert:

bb7d522d252a8e4a87f8f45240678a9d.jpg&key=ad7787d0f6a8728c8ee2d4b97678ad1885b07fd388891a35b169db1e656e3168

Die steht doch recht weit über und macht den Schlitz wohl wieder nahezu zu

 

Schau mal hier:

und hier:

 

Hat bei mir das Problem gelöst.

  • Like 1
Geschrieben

... Edit:

Funzt. Hatte erst gedacht es hat nix gebracht. Aber jetzt nach einer längeren Probefahrt bin ich mir recht sicher, dass das Problem behoben ist.

Jetzt muss ich aber noch mal an die HD ran. Dadurch, dass ich jetzt schneller fahren kann, hat sich die HD als evtl zu mager rausgestellt

 

[emoji106]

  • Like 1
Geschrieben

hat eigentlich schon jemand den benzinanschluß umgearbeitet? Bzw gibt es da eine günstige und einfache Methode das zu machen. Durch erwärmen den Bezninanschluß rausziehen und durch einen Rundbogen ersetzen? Oder habe ich das im Thema überlesen?

 

mfg steff

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Scarface0710:

hat eigentlich schon jemand den benzinanschluß umgearbeitet? Bzw gibt es da eine günstige und einfache Methode das zu machen. Durch erwärmen den Bezninanschluß rausziehen und durch einen Rundbogen ersetzen? Oder habe ich das im Thema überlesen?

 

mfg steff

 

Ich hab's mit kaltmetall und einem dellorto gaszugkrümmer gemacht. Au den gaszugkrümmer hab ich dann das rohr von einem benzinanschluss gepresst, weil der rohrnogen zu dünn für den spritschlauch war.

Hält!

 

Fotos gibt's hier

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung