Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Auf Wunsch eines einzelnen fang ich mal an.

Hier gehts um die PK Automatik aus Sicht des Sammlers, also nicht warum springt meine PK 50 XL2 Automatik nicht an.

Ich fang mal kurz vor der Arbeit an.

PK 50 S Hydraulik 2-Zug

PK 50 XL Variomatik 2-Zug

PK 50 XL 2 Variomatik 1-Zug

PK 80 S Hydraulik 2-Zug

PK 125 S Hydraulik 2-Zug

PK 125 S Schweiz ("breite" Blinker vorne)

PK125 S Italienisch (ETS Blinker)

PK 125 XL Variomatik 2-Zug

PK 125 XL Deutsch (S Blinker)

PK 125 XL Schweiz (S-Blinker und "breite" Blinker vorne)

PK 125 XL2 Variomatik 1-Zug

PK 125 XL2 Deutsch (S Blinker) ??

PK 125 XL2 Schweiz (S-Blinker und "breite" Blinker vorne) ??

So, ich muß los

Gruß aus Kiel

matze

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

am besten schreibt Matze seine Liste oben immer weiter, dann hat man einen Überblick der ganzen Modelle. :-D

 

und die PK50s PK50XL und PK50XL2

Geschrieben (bearbeitet)

pk 125 XL2 gibts doch auch als automatik, oder?

Laut Bedienungsanleitung schon. Hat schon einer eine in echt gesehen? Bearbeitet von matzmann
  • 4 Monate später...
Geschrieben

So als potenzieller Sammler hätt ich Fragen zur Technik, z.B. was die Nomenklatur oben bedeutet (Hydro-Vario, 1-2 Zug), oder typische technische Probleme, da ich z.B. auf Ebay immer nur defekte Exemplare sehe und hier liest man auch nur "um Gottes willen, schnell abstoßen"

 

Könnte man solche Informaltionen hier sammeln, oder gibts da schon ein Topic zu? Dann wär die Verlinkung nicht verkehrt, oder?

Geschrieben

Hydro-Vario bezieht sich auf die Automatik Funktion.

Die alten Motoren hatte ein Hydraulik gesteuerte Übersetzungsänderung, die neueren eine Variomatik ala Plastik Roller.

1-Zug 2-Zug ist wie bei den Schalt PKs, ab XL2 gibts nur noch einen Zug für das einlegen der Fahrstufe.

Die Defekte sind eigentlich nicht tragisch, wenn es denn Teile gäbe. Wellendichtringe, defekte Membran, gebrochene Tellerfeder, verschlissene Vario Rollen, gefressene 2-Takt Ölpumpe., Kolbenklemmer, verschlissene Riemen, gebrochener Benzinhan und gerissener Öltank fallen mir spontan ein. Eigentlich kein Problem sobald vielleicht tatsächlich die Teile neu aufgelegt werden. Sonst doof, da halt immer dieselben Teile kaputt gehen.

Geschrieben

Hydro-Vario bezieht sich auf die Automatik Funktion.

Die alten Motoren hatte ein Hydraulik gesteuerte Übersetzungsänderung, die neueren eine Variomatik ala Plastik Roller.

1-Zug 2-Zug ist wie bei den Schalt PKs, ab XL2 gibts nur noch einen Zug für das einlegen der Fahrstufe.

Die Defekte sind eigentlich nicht tragisch, wenn es denn Teile gäbe. Wellendichtringe, defekte Membran, gebrochene Tellerfeder, verschlissene Vario Rollen, gefressene 2-Takt Ölpumpe., Kolbenklemmer, verschlissene Riemen, gebrochener Benzinhan und gerissener Öltank fallen mir spontan ein. Eigentlich kein Problem sobald vielleicht tatsächlich die Teile neu aufgelegt werden. Sonst doof, da halt immer dieselben Teile kaputt gehen.

Einige der genannten Teile gibts aber schon noch neu bei piaggio!

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand Stückzahlen zu den Modellen? 50er gibts ja massig, bei 125ern siehts schon anders aus, würd mich aus Sammlers Sicht interessieren, wie viele es davon gab :-)

 

Bin an einer 125er XL dran, soll was leicht zu bedienendes für meine Freundin sein. Was darf sowas in gutem Originalzustand kosten?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • I don't know... Auf jeden Fall der Preis! Hab den aber auch schon Februar 2024 im Osten gekauft
    • Nunja, selbst "eingedeutschte" Ausländer wählen mittlerweile blau, weil sie sich mühsam eine Existenz aufgebaut haben, diese aufgrund schwächelnder Wirtschaft in Gefahr ist und sie nicht einsehen, wieso es Flüchtlingen heute besser geht als ihnen damals. Aus meiner Sicht kommen da viele übersehene Faktoren aus vielen Legislaturperioden zusammen. Das ist komplex und nicht in 4 Jahren lösbar.   Da sind einfache Parolen (Ausländer raus), der Wunsch nach bekannte Lösungen (Atomstrom, Verbrenner, usw.) und das negieren von Problemen (durch uns verursachte Klimaerwärmung, noch schlimmerer Fachkräftemangel ohne Ausländer, usw.) ein Zeichen von Überforderung,  Hilflosigkeit und mangelnder Bildung.
    • Also eine Nut sehe ich nicht wirklich… Den Motor habe ich völlig auseinander gebaut im Karton gekauft dementsprechend kann ich es auch nicht nachvollziehen ob ein Stehbolzen kürzer war. Die Lager sind 12mm breit in bis zum Sicherungsring, der hinter dem Wellendichtring sind es bis zur Nut nur 12mm. Ich gehe davon aus das dort kein Sicherungsring rein kommt…
    • 27er ist ja schon eher kalt und als Pendant zur 9er der NGKs zu sehen.    Der Wärmewert ist ja mitentscheidend für die thermische Belastung. Wenn du aber den WW zu niedrig wählst, verrußt die Kerze, insbesondere bei Kurzstrecke und wie bei mir, im Stop&Go oder Stadtverkehr. Der Quattrini benötigt aus meiner Sicht schon eine kältere Kerze (31 wäre mir aber zu kalt), daher die 27 bei mir, aber als Iridium. Die BR9 von NGK war für meinen Motor scheinbar zu kalt, war aber auch kein Iridium.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung