Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 11.8.2013 um 07:56 schrieb polinist:

ne du!

Doch. Die Kolbengeschwindigkeit je nach Position des Zylinders macht den Unterschied. ;)
Geschrieben (bearbeitet)

hab grad auch mal nach, bzw, zurück gerechnet.

 

über scooterhelp die °BTDC auf mm umgerechnet und davon den KÜ abgezogen. das sollte ja dann den abstand zur ZylOK geben.

 

ohne fudi ÜS:  122° (119°BTDC) = 47,719 mm BTDC = 46,019 mm von ZylOK

0,9 fudi ÜS:     126° (117) =            46,917 =                  46,117

1,5 fudi ÜS:     128° (116) =            46,507 =                  46,407

 

ohe fudi AS:     179  (90,5) =          34,431 =                   32,731

0,9 fudi:            183  (88,5) =          33,382 =                  32,582

1,5 fudi:            185  (87,5) =         32,853 =                   32,753

 

zumindest wenn ich mich nicht vertippt habe : )

 

die letzte spalte sollt eigentlich dann bei allen gleich sein

 

 

edit:

 

bei meiner portmap vom alten malle hab ich 45mm von ÜS bis ZylOK gemessen.

 

edit2:

 

neue malles: (stimmen die Werte?)

3ub7aetor9k.jpg

 

alter malle (auslass bearbeitet):

ltl1j2ww361p.jpg

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben

Die Rechnung habe ich nicht verstanden

Der VA bleibt immer gleich egal wie hoch oder tief der Zylinder sitzt

Der VA verändert sich natürlich im Verhältnis bei unterschiedlichem Hub

Die Frage könnte man beantworten: nein, der VA würde mit mehr Hub (62 zB) kleiner werden

Danke T5 Pien!

Für 60 Hub ist der ja wie gemacht! Aber auch 62Hub geht sich für eine Brotbüchse noch gut raus

Geschrieben
  Am 11.8.2013 um 09:14 schrieb Crank-Hank:

Die Rechnung habe ich nicht verstanden

Der VA bleibt immer gleich egal wie hoch oder tief der Zylinder sitzt

"nicht verstanden" trifft wohl zu! :thumbsup:

Geschrieben

zum vorauslass:

 

mit messchieber und rumrechnen mit exceltabelle ergeben sich leichte unterschiede beim va - die sind jetzt allerdings nicht so gravierend - so dass dieser nur minimal variiert - so lange man nicht am auslass rumspielt.

 

hab heute morgen keine lust das ausführlich zu beschrieben hier auf seite 3 lesen, da steht es halbwegs gut erklärt drinne - klick .

gebt einfach mal fantasiewerte in einen steuerzeitenrechner ein, der von mm auf grad umrechnet. danach gebt ihr die steuerzeiten mm - 1,5 mm ein, also mit fudi: der va ändert sich, aber nur minimal. 

 

 

die as/üs werte wurden recht genau mittels mittelwert von licht, großer gradscheibe und Fühlerlehre" ermittelt. wichtig ist letztendlich, dass man jetzt weiß, dass der va beim "sport "bei ca. 28 liegt, bei verwendung einer 60 mm welle. wer den sport verbaut sollte aufgrund der fertigungstoleranzen eh nochmal messen. das sollte schon jedem bewusst sein - selbst wenn ich hier auf die 10. stelle nach dem komma rechnen würde, hat der nächste motor mit sicherheit leicht abweichende werte.

Geschrieben (bearbeitet)

mir reicht es schon wenn die ÜS ca. 46mm von der ZylOK sind (sport), 44mm (mhr) und 45mm (alt).

 

stimmt das so? :satisfied:

 

den rest kann man doch rechnen, mit fudi machen und auslass fräsen.

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben

ok, also vorteil vom sport gegenüber dem alt ist also das überarbeitete überstromsystem und der minimal größere Auslassdurchmesser (auspuffseitig)

 

schade hatte gehofft, dass der sport auf 62er hub noch etwas weniger ÜS hat

Geschrieben
  Am 11.8.2013 um 10:15 schrieb Das _O:

mir reicht es schon wenn die ÜS ca. 46mm von der ZylOK sind (sport), 44mm (mhr) und 45mm (alt).

 

stimmt das so? :satisfied:

 

den rest kann man doch rechnen, mit fudi machen und auslass fräsen.

 

 

Bei meinem MHR sind es deutlich über 45mm bis ZylOK

Geschrieben
  Am 10.8.2013 um 22:21 schrieb Ted Hollister:

Sollte der VA mit zunehmender Fußdichtung nicht kleiner werden?

je höher der zylinder gesetzt wird um so kleiner der va.

kann man mit winkelfunktionen schön ermitteln

Geschrieben
  Am 11.8.2013 um 11:27 schrieb Das _O:

schade hatte gehofft, dass der sport auf 62er hub noch etwas weniger ÜS hat

 

das wird leider nur durch neu beschichten gehen, wenn man vorher den zyliner unten abdreht und oben aufschweißt.

 

mit 62´er welle - test ich die tage, werden die ringe oben rausspringen, wenn keine fudi verbaut wird - selbst mit 60´iger welle ist dass schon recht knapp. aber wie schon vor vielen wochen vermutet, scheint der sport die einzige vernünftige wahl zu sein, wenn man mit 62´iger welle fährt. ich denke allerdings auch, das man bei der bisher erreichten leistung ( mit 60íger welle ) bei den mhr´s keine 62´er wellen mehr braucht. wenn ich sie nicht verbaut hätte, würde ich mir keine mehr holen.

 

hab gerade besuch, sonst wäre ich schon im keller und würde den angekündigten rest durchmessen und die portmap machen - ich hoffe ich schaffe es heute abend noch.

Geschrieben

jo, keine panik, ich schraube  nur abends und am we, da gibts ja auch noch die arbeit, frau, hunde etc. und da ich ab nächster woche dienstag für fast 3 wochen urlaub habe und deshalb z.zt. noch das ein oder andere mehr geregelt werden muss- bin ich abends echt im eimer und hab keine lust auf den keller. 

 

am samstag kriege ich von timey die abformmasse. ich denke dann gehts weiter und wird meinerseits abgeschlossen sein mit portmap, steuerzeiten, schablonen und natürlich auch dem gefräßten auslass.

ich hab keine lust auf pfusch und will das deshalb auch nicht auf die schnelle machen, sondern lieber vernünftig ( es ist ja auch nicht mein zylinder ) gerade bei den schablonen, die ich online stellen will, wäre das nicht so gut, wenn man da nur was hinkritzelt und jemand fräßt das anschließen falsch

  • Like 1
Geschrieben

hat jemand ev. noch einen jungfräulichen , aber defekten alten 210´er den man mir schenken oder leihen könnte, damit ich da auch ne ordentlich portmap und abgüsse von machen kann, damit man einen richtigen vergleich ziehen kann. 

 

ich bin an diesem we in braunschweig beim sommerfest des tarmac spirits sc.vielleicht könnte man so porto sparen

Geschrieben
  Am 14.8.2013 um 19:40 schrieb T5Pien:

hat jemand ev. noch einen jungfräulichen , aber defekten alten 210´er den man mir schenken oder leihen könnte, damit ich da auch ne ordentlich portmap und abgüsse von machen kann, damit man einen richtigen vergleich ziehen kann.

ich bin an diesem we in braunschweig beim sommerfest des tarmac spirits sc.vielleicht könnte man so porto sparen

Hab glaube ich noch einen im club liegen. Hatte den zum üben als die vespa wieder in mein leben trat. So weit ich mich erinnern kann ist nur der Fuß bearbeitet.

Ich schau morgen mal nach.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

Geschrieben
  Am 14.8.2013 um 22:28 schrieb Maxi66:

Hab noch nen neuen, könnte ihn allerdings erst nächste Woche verschicken.

Also falls sich nichts anderes ergibt mach ichs gerne!

Schick du ihm den mal... ich schaffe es zeitlich nicht.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4

Geschrieben

210´er - version alt habe ich jetzt. danke für die angebote.

 

heute kriege ich die abformmasse und werde dann die tage zu vespamichi fahren, mit dem ich dann abdrücke von beiden machen werde

  • Like 1
Geschrieben

Tach Leute,

 

habe vorgestern nun auch meinen Sport bekommen. Mit den Überströmern von Zylinder und Gehäuse bin ich schon fertig. Habe da mal ein paar Bilder gemacht damit man sieht, wie wenig es an den Überströmern ist, was noch weg muß. Das gillt natürlich nur, wenn man vorher schon einen Malossi drauf hatte und da schon alles gemacht hat, was geht. Das erklärt dann auch schon ein wenig, warum die mutmaßlich "gesteckten" Zylinder, die bis jetzt auf dem Prüfstand waren, so hohe Leistungen erziehlt haben. Was natürlich trotzdem der Hammer ist!

Also hier mal ein paar Fotos vorher :

 

post-1492-0-66232600-1376908713_thumb.jppost-1492-0-23832400-1376908734_thumb.jppost-1492-0-97201000-1376908739_thumb.jppost-1492-0-00592700-1376908747_thumb.jppost-1492-0-59126300-1376908754_thumb.jppost-1492-0-29292800-1376908762_thumb.jppost-1492-0-29292800-1376908762_thumb.jppost-1492-0-40319100-1376908768_thumb.jp

 

und nachher

 

post-1492-0-32805700-1376908853_thumb.jppost-1492-0-16797700-1376908867_thumb.jppost-1492-0-32997700-1376908874_thumb.jppost-1492-0-64451500-1376908881_thumb.jp

 

 

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung