Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

neben dem "mythos" ringe hab ich da im noch im hinterkopf, dass eine "gebogene" oberkante wegen des dezenteren resoeinstiegs für tourer empfehelenswert ist. oder is das auch überholt?

Geschrieben

Im Prinzip schon um die Ringe,aber wohl eher,was die Ringe mit dem Zylinder machen.Das ist aber auch gar nicht das entscheidende für mich,sondern was für ein Motorkonzept steht dahinter!?

Irgendein Malle 210 Motor,der dann gut laufen soll,aber keine 30 oder mehr PS haben muss,braucht so etwas nicht.Dann evtl. noch mit Scorpion oder Sip Performance.

Das die Auslassform noch entscheidend zur Lautstärke beiträgt,muss ich Dir ja nicht sagen.Deswegen steht und fällt das für mich so ein wenig mit dem Motorkonzept.

Geschrieben

@ PIEN

 

Welchen Fräser benutzt du bei dem Sport. Da ist soviel Material drinnen, daß ich mir einen  "Männerfräser" zulegen muss .

Irgendwelche Empfehlungen ?

Das ist mein neuer Liebling bei 200er Ausläßen: http://centre-des-abrasifs.com/DE/PRODUITS/detail.php?tid=78&id=222&proid=913

Duch den lange Schaft kommt man überall problemlos hin und nach 5 Guß- und 3 Aluzylindern ist der immer noch wie neu!

Geschrieben

hätte jetzt echt nicht gedacht,dass die neuen Malossi so eine gerade Oberkante haben.

 

von wie vielen gefahrenen Kilometern sprechen wir hier,wenn von "ohne Probleme" gesprochen wird?

 

der den du mir unten abgedreht hast, hatte um 12000 auf der uhr

Geschrieben

@ PIEN

 

Welchen Fräser benutzt du bei dem Sport. Da ist soviel Material drinnen, daß ich mir einen  "Männerfräser" zulegen muss .

Irgendwelche Empfehlungen ?

 

 

Das ist mein neuer Liebling bei 200er Ausläßen: http://centre-des-abrasifs.com/DE/PRODUITS/detail.php?tid=78&id=222&proid=913

Duch den lange Schaft kommt man überall problemlos hin und nach 5 Guß- und 3 Aluzylindern ist der immer noch wie neu!

 

 

ich nehme dafür das, was unten in meiner signatur zu finden ist un noch ein paar andere sachen. gefräßt wird mit flex.-welle - antrieb ist immer dremel und proxxon. ich nutze meist 4 gleichzeitig, damit ich nicht dauern umspannen muss. mit den gerätschaften  dauert es halt länger als mit profizeugs, aber mich hetzt ja  keiner und ich bin ja keine werkstatt, sondern hobbyschrauer im kleinen keller.

 

wenn ganz viel weg muss, nehme ich auch 6 mm mit bohrmaschine un guter welle - geht ann natürlich flotter.

Geschrieben (bearbeitet)

der pien und seine fräsutensilien :-D

ich glaub wir beide müssen mal vergleichen wär den größeren hat, bzw. wer das größere fräser und fräsmaschinensortiment besitzt :-D

mit den maschinen führst du, da hab ich nur 3

 

1:0 für dich :thumbsup:

 

dafür hab ich 2 powerfeilen

1x boschblack&decker in groß

1x proxxon in klein

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

ich nehme dafür das, was unten in meiner signatur zu finden ist un noch ein paar andere sachen. gefräßt wird mit flex.-welle - antrieb ist immer dremel und proxxon. ich nutze meist 4 gleichzeitig, damit ich nicht dauern umspannen muss. mit den gerätschaften  dauert es halt länger als mit profizeugs, aber mich hetzt ja  keiner und ich bin ja keine werkstatt, sondern hobbyschrauer im kleinen keller.

 

wenn ganz viel weg muss, nehme ich auch 6 mm mit bohrmaschine un guter welle - geht ann natürlich flotter.

Ja, ich weiß ... wollte TimEy's Angebote an Fräßern auch nicht schlecht machen, hab mich da selber schon eingedeckt!!!

Der Tim Ey hat nur leider keinen Fräser mit lamgen Schaft und der ist gerade beim Auslaß extrem praktisch!

Ich arbeite mit Luftdruck und kann daher bei dem Elektrozeugs nicht mitreden :-P

In dem Fall kann ich nur sagen, viele Wege führen zum Ziel und deine Arbeiten sprechen für sich! :thumbsup:

Geschrieben

jens, dass ist doch kein wettbewerb. ich kauf mir das, was ich gut und nützlich finde und manchmal auch ein bisschen mehr :-D .

 

einen fräser mit fusspedal möchte ich mir wohl noch zulegen - ev. wird das dann ein profigerät ( wenn allerdings gebraucht von ebay etc. )  wenn ich gleich mit dem 210´er hier fertig bin, sortiere ich mal meinen kompletten fräskram und mache ausnahmsweise mal ein paar bilder, da kannst du dann sehen, dass in deiner werkstatt sicher mehr und besseres fräszeugs rumfliegt als bei mir. ich werde die bilder in das topic packen, wo es allgmein um fräserei an lf-zylindern geht, falls ich es finde

Geschrieben

ich hab eine kavo mit knieschalter, ist bei sitzender tätigkeit wesentlich praktischer als ein fußpedal.

 

leider hab ich für die kavo bis jetzt noch kein bezahlbares handstück für 6mm fräser gefunden und muß mich da mit den kleinen fräsern durchquälen.

ich bin eher geizig, was das geldausgeben für werkzeug angeht, unterscheidet uns wohl ziemlich.

Geschrieben

Ja, ich weiß ... wollte TimEy's Angebote an Fräßern auch nicht schlecht machen, 

 

 

hee ? hast du  doch auch gar nicht.

 

ich hab ja deswegen geschrieben, dass von tim UND vieles anderes, weil so  riesig ist ja sein sortment  nun nicht  halt nicht .

 

mit druckluft  habe ich noch nie gearbeitet - bei meinem minikompressor wird wahrscheinlich auch dabei bleiben. du kennst beides , - gibt´s vortile 

Geschrieben (bearbeitet)

die druckluftschleifer haben ein besseres drehmomentverhalten und als schnelläufer machen die ziemlich viel drehzahl. hab auch 1-3 von den dingern, arbeite aber viel lieber mit den handlicheren e- fräsern ala kavo, dremel usw.

 

ich hab einen 10bar, 5000l, 2kolben kompressor von 1960 und da geht das schon ganz gut :-D

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

die langen fräser gibt es zu hauf bei egay.

da sind fräser mit 3 und 6 mm schaft vertreten und sind meist von sehr guter qualität

 

http://www.ebay.de/itm/181064828201?var=480212350863&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Ja, gibts zu hauf ... gibt aber auch große unterschiede!

Den von deinem Link z.B. hab ich auch mit 6mm Schaft, ABER genau der hat einen zu "weichen" Schaft,

der schaukelt sich auf und schlägt Dellen in die Laufbahn beim Auslaß!

Kann aber auch sein, daß der für Luftdruck und die Hohen drehzahlen nicht geeignet ist!?

Wollte oben nur meinen neuen Lieblings-Fräßer empfehlen und keine Diskusion lostreten!

Ist hier auch das falsche Topic dazu ...

Geschrieben

ich glaub eher, dass es allgemein mit den langen fräsern problematisch ist.

wenn deine maschine keinen exakten rundlauf besitzt, fängt der fräser, bei der länge jetzt, zu taumeln an.

ich glaub was besseres als einen pferdfräser wirst du in bezahlbar eh nicht bekommen.

Geschrieben

 

mit druckluft  habe ich noch nie gearbeitet - bei meinem minikompressor wird wahrscheinlich auch dabei bleiben. du kennst beides , - gibt´s vortile 

Ist sicherlich geschmackssache, denk ich!

Vorteile von Druckluft:

Man bekommt für relativ wehnig Geld ein sehr gutes Gerät mit perfekter Lagerführung und die schwerer Massse!

Die Haltbakeit ist auch noch zu erwähnen -> meinen Großen hab ich jetzt seit 18 Jahren!

Goßer Nachteil:

Die Lautstärke!!! (da hilft nur ein Schaumstofffilter am Luftauslaß und darüber ein 30cm langer Flex-schlauch)

Geschrieben

ich glaub eher, dass es allgemein mit den langen fräsern problematisch ist.

wenn deine maschine keinen exakten rundlauf besitzt, fängt der fräser, bei der länge jetzt, zu taumeln an.

ich glaub was besseres als einen pferdfräser wirst du in bezahlbar eh nicht bekommen.

mein neuer Liebling macht da eben Null Probleme ... kostet aber auch €65,- das Stück :???:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Jungs kurze Anmerkung zum Malossi GG 46,5 CVF: Ich habe ja immer mal wieder das Gefühl gehabt das etwas mit meinem Zylinder nicht so ganz stimmt.  Ich hatte mal einen Fresser und dadurch ein paar Reiber, aber ich konnte mir keinen Reim draus machen warum, da ich doch recht gewissenhaft arbeite und strukturiert an Sachen herangehe. Nun wurde mir auf YouTube, dank Algorithmus, ein Video vorgeschlagen, dass mich selber auch wieder erleuchtet / an eine Sache erinnert hat hat  Thema Kolbenringstoß-Position. Dieser Post soll euch auch zeigen, dass die Position des Kolbenringstoßes doch auch immens wichtig ist und immer kontrolliert gehört. Bei mir ist einer von der Position her leider minimal im Auslass drinnen, da ich den Auslass dort ca. 1mm in die breite gezogen habe. Heißt, das dieser eine Kolbenring logischerweise immer einseitig Ausfedert, dadurch ein schleifendes Geräusch verursacht und wohl für meine Reiber verantwortlich ist. Ich habe echt sehr viel kontrolliert und gemessen, aber darauf bin ich, obwohl es so einfach ist, nicht gekommen. Aber YouTube hat hier geregelt  Den Pin im Kolben für die Position des Kolbenringstoßes werde ich nun nach hinten (um ca. 90° versetzt) versetzen und dann hoffe ich, dass der ganze Spuk ein Ende hat. Anbei ein paar Bilder die die Sache sehr gut zeigen:    
    • Das Öl sieht mir auch bissle so aus, als wenn da schon Abrieb drin wäre.    
    • SNV 400 ist verbaut Danke für den Tipp mit dem Banjo, das werde ich so umsetzen! 
    • Vielen Dank. Habe ich mir mal alles durchgelesen. Sehr schöne Erklärung. Ich werde mal das Spiel auf 0.2-0.3 runtersetzen und dann nochmal testen. Gebe dann Rückmeldung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung