Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 31.3.2015 um 19:05 schrieb weiky:

Hab sowas noch nie gemacht ,kann ich dass mit der Flex machen ?vorher 1,5 mm anzeichnen ?

 

  Am 31.3.2015 um 19:08 schrieb Quickshifter:

Sowas macht man mit ner Feile! Das ist Alu, dauert nur 10min inkl. neuer Fase.

 

meiner meinung nach macht man das am saubersten mit einer guten sehr laufruhigen kleinen flex.

anzeichnen auch nicht notwendig, die bestehende fase einfach komplett abnehmen und dann eine neue dran machen.

 

und ja, macht man bei 60hub aus sicherheitsgründen, auch wenns eher ums gehäuse geht.

kollege hat seinen MHR auch mit ungekürzten kolben zusammengebaut und nochmal zerlegt, kolben hatte da schon spuren im 2-3 zehntelbereich.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Hi, Habe den Kolben jetzt gerade gekürzt.

Perfekt ging es mit der langsamen Seite vom Schleifbock (die zum Messer schärfen). War überhaupt kein Drama und hat inklusive neuer Fase keine 15 Minuten gedauert.

Geschrieben

wo messt ihr die QK bei dem nach innen zulaufenden Mallekopf?

Trotzdem ganz aussen oder an der Stelle wo sie am kleinsten ist, also am inneren Ende der Quetschflaeche?

Laut Lötzinn ist zwischen ganz aussen und innen ca. 1/10 Unterschied...

Geschrieben

Da musste dann noch festgehalten werden ob das Lötzinn in Fahrtrichtung oder li-re reingehalten wurde. In Fahrtrichtung ist das Kippspiel des Kolbens noch mitzuberechnen und bei li-re event minimales Kobolagerspiel. Glaube so genau ist es dann auch wieder nicht.

Gruss

  • Like 1
Geschrieben

Würde ich auch sagen. In Fahrtrichtung is es tatsächlich oft weniger.

Aber prinzipiell immer den kleinsten Wert annehmen. Ich messe immer 4 mal. Oben unten links rechts....... und nehme dann einen mittelwert als meine QS !

Geschrieben

Blöde frage: ist das qk nicht nur über dem kolbenbolzen (in kobo-achse) zulässig, weil hier der kolben am wenigsten kippt? Also auf 3 und 9 uhr?

Zumindest mach ich das halt immer so...

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.4.2015 um 07:24 schrieb polinist:

wo messt ihr die QK bei dem nach innen zulaufenden Mallekopf?

Trotzdem ganz aussen oder an der Stelle wo sie am kleinsten ist, also am inneren Ende der Quetschflaeche?

Laut Lötzinn ist zwischen ganz aussen und innen ca. 1/10 Unterschied...

  Am 3.4.2015 um 07:59 schrieb Rally 221:

Da musste dann noch festgehalten werden ob das Lötzinn in Fahrtrichtung oder li-re reingehalten wurde. In Fahrtrichtung ist das Kippspiel des Kolbens noch mitzuberechnen und bei li-re event minimales Kobolagerspiel. Glaube so genau ist es dann auch wieder nicht.

Gruss

  Am 3.4.2015 um 09:03 schrieb schoeni230:

Würde ich auch sagen. In Fahrtrichtung is es tatsächlich oft weniger.

Aber prinzipiell immer den kleinsten Wert annehmen. Ich messe immer 4 mal. Oben unten links rechts....... und nehme dann einen mittelwert als meine QS !

  Am 3.4.2015 um 09:55 schrieb booooster:

Blöde frage: ist das qk nicht nur über dem kolbenbolzen (in kobo-achse) zulässig, weil hier der kolben am wenigsten kippt? Also auf 3 und 9 uhr?

Zumindest mach ich das halt immer so...

ich messe meistens durchs Kerzenloch nach "innen" und "aussen", also parallel übern KoBo Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Hallo Leute,

 

da ich keine passende Antwort in diesem Topic gefunden habe meine Frage:

 

Bei welcher Bedüsung landet man ca. bei folgendem Setup:

 

  • Malossi Sport, Auslass ausgeräumt auf Drehschieber
  • 24er SI Vergaser
  • SIP Road

Derzeitige Wurfbedüsung; HD 138, ND 2,7

 

Danke im Voraus für Tipps!

Geschrieben
  Am 7.4.2015 um 06:03 schrieb shamane:

Hallo Leute,

da ich keine passende Antwort in diesem Topic gefunden habe meine Frage:

Bei welcher Bedüsung landet man ca. bei folgendem Setup:

  • Malossi Sport, Auslass ausgeräumt auf Drehschieber
  • 24er SI Vergaser
  • SIP Road
Derzeitige Wurfbedüsung; HD 138, ND 2,7

Danke im Voraus für Tipps!

Moinsens,

da wäre noch interessant welche Kuwe hast verbaut, welchen Kopf, Einlass bearbeitet? Vergaser auch bearbeitet? Welche Zündung? Luftfilter original, wenn ja mit Löchern über lld und Hd-Stock?

Geschrieben
  Am 7.4.2015 um 06:37 schrieb Laser:

Moinsens,

da wäre noch interessant welche Kuwe hast verbaut, welchen Kopf, Einlass bearbeitet? Vergaser auch bearbeitet? Welche Zündung? Luftfilter original, wenn ja mit Löchern über lld und Hd-Stock?

 

  • LH-Rennwelle Mazzu K2D
  • Malossi Kopf (der im Set dabei war)
  • Beim Einlass nur die Luigi-Bohrung schön gemacht
  • Gaser nicht bearbeitet
  • Elestart Zündung ohne Zahnkranz
  • LuFi original mit 4 mm Bohrung über HD, über Nebendüse keine Bohrung
Geschrieben

Hab ein sehr ähnliches Setup und starte mit HD142

Weiters wird von Schöni eine 2,4er Nebendüse empfohlen. Diese ist zwar richtig Fett und man muss mit Gas starten, verhindert aber ein abmagern wenn man das Gas zumacht

Grüße

Geschrieben

Bei mir auch ähnliches Setup (BGM Pro Welle und Vergaser+ Einlass zahm geöffnet, Zylinder am Auslass original. Sonst gleich).

Vorher mit gelochtem Lufi 138, jetzt mit Venturi und Polini Lufi 140.

 

PS: Hatte gelesen SI-HD-Zulauf auf 2mm aufgebohrt. Jetzt lese ich hier was von 2,2-2,5. Wichtig? Funzt ganz OK, Fragezeichen hätte ich nur auf Reserve, die ich bis jetzt vermieden habe...

Geschrieben
  Am 7.4.2015 um 13:49 schrieb Vespa-Flo:

Bei mir auch ähnliches Setup (BGM Pro Welle und Vergaser+ Einlass zahm geöffnet, Zylinder am Auslass original. Sonst gleich).

Vorher mit gelochtem Lufi 138, jetzt mit Venturi und Polini Lufi 140.

 

PS: Hatte gelesen SI-HD-Zulauf auf 2mm aufgebohrt. Jetzt lese ich hier was von 2,2-2,5. Wichtig? Funzt ganz OK, Fragezeichen hätte ich nur auf Reserve, die ich bis jetzt vermieden habe...

 

2 oder 2,25mm ist jetzt nicht der springende Punkt, aber machen solltest Du es schon. Danach musst Du neu abdüsen!

Geschrieben
  Am 7.4.2015 um 14:29 schrieb Deichgraf:

2 oder 2,25mm ist jetzt nicht der springende Punkt, aber machen solltest Du es schon. Danach musst Du neu abdüsen!

 

OK besten Dank, ma bei Gelegenheit anbei.... :thumbsup:

Geschrieben
  Am 7.4.2015 um 07:56 schrieb LCMarkus:

Hab ein sehr ähnliches Setup und starte mit HD142

Weiters wird von Schöni eine 2,4er Nebendüse empfohlen. Diese ist zwar richtig Fett und man muss mit Gas starten, verhindert aber ein abmagern wenn man das Gas zumacht

Grüße[/quote

bei dem meisten motoren die ich baue passt die 2,4er ziemlich perfekt. 2,7 is oft schon zu mager was sich auch sofort am Motorlauf bemerkbar macht.

Unter 2,7 mit 135er Hd bin ich noch nie gekommen am Malossi Sport.

Geschrieben

Mit welcher Leistung wird man bei folgendem Setup rechnen können:

 

- Malossi Sport

- Standard 57mm - Mazzucchelliwelle (aktuell moch nicht bearbeitet- Einlasszeit soll aber angepasst / verlängert werden)

- leicht ovalisierter und entsprechend modifizierter SI24

- Pipedesign S-Box Original 2 oder wahlweise Taffspeed MK3

- Motorgehäuse an Überströmern und Einlass bearbeitet

- Zündung und Lüfter original PX Lusso

 

Dann noch die Frage- welche Einlasszeit sollte ca angestrebt werden bzw kann man sagen um wieviel mm man ca. an der Kurbelwellendichtwange abnehmen soll?

 

Kurzer 4ter Gang (36Z) sinnvoll oder originalen 200er drin lassen?

 

Gibts eventuell Kurven von so nem ähnlichen Setup mit 57mm Hub?

 

Gruß Knatti

Geschrieben
  Am 8.4.2015 um 10:24 schrieb knatti:

Mit welcher Leistung wird man bei folgendem Setup rechnen können:

 

- Malossi Sport

- Standard 57mm - Mazzucchelliwelle (aktuell moch nicht bearbeitet- Einlasszeit soll aber angepasst / verlängert werden)

- leicht ovalisierter und entsprechend modifizierter SI24

- Pipedesign S-Box Original 2 oder wahlweise Taffspeed MK3

- Motorgehäuse an Überströmern und Einlass bearbeitet

- Zündung und Lüfter original PX Lusso

 

17-18 PS am Rad mit PD S-Box

Dann noch die Frage- welche Einlasszeit sollte ca angestrebt werden bzw kann man sagen um wieviel mm man ca. an der Kurbelwellendichtwange abnehmen soll?

65-70 Grad nach OT Wellenabschluss schräg - was Du wegnehmen musst hängt von Deiner Welle und Deinem Gehäuse ab.

 

Kurzer 4ter Gang (36Z) sinnvoll oder originalen 200er drin lassen?

Muss nicht.

 

Gibts eventuell Kurven von so nem ähnlichen Setup mit 57mm Hub?

 

Gruß Knatti

Geschrieben

Rot

Ungeöffneter 200er original motor.

malossi sport plug an play.nur leicht am kolben.

Qs 1,00 wie vorgesehen von malossi.sip road

Blau

60hub tameni,welle bearbeite,malossi sport bearbeitet,sip road

rechne mit 20 ps die ca in der mitte dieser beiden kurven liegen werden !

post-23385-0-25008600-1428498109_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.4.2015 um 13:04 schrieb schoeni230:

Rot

Ungeöffneter 200er original motor.

malossi sport plug an play.nur leicht am kolben.

Qs 1,00 wie vorgesehen von malossi.sip road

Blau

60hub tameni,welle bearbeite,malossi sport bearbeitet,sip road

rechne mit 20 ps die ca in der mitte dieser beiden kurven liegen werden !

sehr anschaulich! :thumbsup::cheers:

Geschrieben

...sollte man nicht versuchen es möglich lang zu lassen?

Der Sport müsste das doch schaffen von der Leistung her, ich spiele mit dem Gedanken ein Kupplungszahnrad von DRT 24 /65 DRT einzusetzen und normalen 4. Gang.

Geschrieben
  Am 8.4.2015 um 18:18 schrieb Mr.Grumble:

...sollte man nicht versuchen es möglich lang zu lassen?

Der Sport müsste das doch schaffen von der Leistung her, ich spiele mit dem Gedanken ein Kupplungszahnrad von DRT 24 /65 DRT einzusetzen und normalen 4. Gang.

schaffen ja sicher, aber der Ganganschluß ist halt nen Tick leichter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung