Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Auslasszeit kommt mir etwas viel vor aber in Ordnung.

Bin ähnliches auch mal kurz zwangsweise gefahren und das läuft ganz gut mitn Sip Road.

Dreht halt nicht besonders hoch aber das wird wohl auch nicht dein Ziel sein.

Geschrieben

Soll ein tourer werden....

Quetschkante komm ich auf 1,0 mit original malle kopf....

ist das zu wenig.?..hab ne 1,5 mmkopf dichtung verbaut...

meine aber hier schon gelesen zu haben dass das mit 1,0 in Ordnung ist....

fährt das wer hier.?

Geschrieben (bearbeitet)
Hi

hab heute meinen malossi sport mit 60mm lhw vermessen.(auslass auf 58%)

komm auf folgende steuerzeiten werte

auslass 183 (offnet 91-schliesst 274)

Überströmer 120 (öffnet 122 schliesst 242)

Dementsprechend va31,5

 

120/183

da ist der auslass etwas zu hoch, ev hast dich vermessen

auf langhub hat der sport - je nach motorblock - immer rundum 118-120/176-178

hier meine letzten verbauten kits:

 

178/122/28

177/121/28

178/118/29

175/118/28,5

176/118/29

 

messen mit gradscheibe ist eher fehleranfällig

kontrollier das mal mit abstichmaß und messen direkt im kanal

 

 

hast du auch abdrücke gemacht jörg ?

 

ich hab die auch verglichen mittels ausgießen, bei mir war kein da zumindest optisch unterschied - ausser von aussen. ich meine das war bei mir auch ein alter und ein neuer. aber nicht 100 % sicher -  ich hab das vor ein paar Monaten mal gemacht, weil sie vom guss anders aussahen als die, die ich sonst in der Hand hatte. die Qualität hat sich auf jedenfall um einiges verbessert - noch nicht so schön wie bei pinasco, aber im vergleich zur mittleren Serie ein großer schritt Richtung gut

 

ich mach keine abdrücke :satisfied:

 

innen schauen beide gleich aus yes

 

man hat aussen mehr fleisch dazugegeben bei beiden überströmern, dh sie sind bauchiger

dafür bei auflagefläche zylkopf und zylfuss ein paar ohren eingespart

deutlichste änderung ist der auslasskanal

- alt: aussen gerade und innen schräg = da wirds schon dünn

- neu: nun auch aussen schräg = mehr fleisch

das alles fallt aber nur auf wenn man beide nebeneinander hat

 

hier der direkte vergleich

post-248-0-06977900-1451888739_thumb.jpg

kannst in die ersten posts einfügen bei bedarf

 

 

verarbeitung

war bei dem exemplar hier nicht besser sondern weiterhin (unter) durchschnitt

im gegenteil: der zylinderfuss war von guss und beschichtung derart rau

dass man ganze kantenteile abbrechen konnte, unideal wenn der nur gesteckt wird

 

post-248-0-65515200-1451889379_thumb.jpg

 

dh nicht fahrbar aus der kiste heraus

aber gib das mal an einen shop retour, die lachen dich eher aus

und drehen das ding dem nächsten an :whistling:

auslassoberkante war ungleich hoch:

post-248-0-90519200-1451888704_thumb.jpg

 

ansonsten die üblichen ungleichen kanten ecken an den kanälen die man nachputzen muss

post-248-0-35260000-1451889315_thumb.jpg

post-248-0-82883400-1451889340_thumb.jpg

 

mir ist das relativ egal

es wird ja sowieso jeder zylinderkit optimiert ;-)

 

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

puuuuuhhhhhhhhh  so nachdem ich fast alle seiten gelesen habe (gott sei dank ist heute nicht viel los im geschäft :-D )

hab ich das mit der Quetschkante gefunden...meine seite 35 aufwärts........also 1,0 geht mit dem original zylinderkopf in Ordnung


Laut Scooter Center:


Der H.T.S.R (High Turbolence Squish Racing) Malossi Zylinderkopf für den 210cc Zylinder wurde bereits 2008 eingeführt. Er wurde für die Malossi 210 Sport und Malossi 210 MHR lediglich mit Bohrungen für die dort verwendeten Zentrierbuchsen ergänzt. Er arbeitet mit einem eng bemessenen Abstand zum Kolbenboden (die sogenannte Quetschkante) von ca. 0,9-1,0mm. Dadurch wird die Effizienz der Quetschwirkung an der äußeren Kolbendachzone perfektioniert. Die enge Quetschkante sorgt dafür dass möglichst wenig Gemisch in der Quetschfläche verbleibt was sich sehr positiv auf die Leistung auswirkt. Weiter werden Detonationen und Motorklingeln durch Selbstentzündung wirksam vermieden und das Gemisch vor der Verbrennung nochmals kräftig durchgewirbelt. Das Ergebnis ist eine saubere Verbrennung, auch bereits im unteren Drehzahlbereich, sowie ein besserer thermodynamischer Wirkungsgrad.


Die Verdichtung des Kopfes ist mit 57mm Hub und 0,9mm Quetschkante 11,5:1. Durch die clever aufgebaute Quetschkante ist der Kopf dennoch sehr gut auf Motoren mit starken Resonanzauspuffanlagen fahrbar.. Wird der Motor mit einer 60mm Langhubwelle ausgestattet steigt die Verdichtung (gleiche Quetschkante vorausgesetzt) auf 12:1, eine Vergrößerung der Quetschkante auf 1,3mm reduziert die Verdichtung wieder auf 11,5:1.


Brennraumvolumen: 20cm³ (0,9mm Quetschkante)
Empfohlene Quetschkante: 0,9-1,3mm
Verdichtung 210cc: 11,5:1 (QK 0,9mm)
Verdichtung 221cc: 12:1 (QK 0,9mm)
Zündkerze: Langewinde (Bosch CC oder NGK ES)
Zentrierbuchsenbohrung: Ø11mm (Buchsen nicht beiliegend)

Hinweis: Durch die besondere Kolbendachwölbung des Malossi 210 (außen mit Winkel der nach innen in eine Wölbung übergeht) verfügt der Zylinderkopf über eine leicht negative Quetschkante. Dies ist bewusst so gestaltet und kein Fertigungsfehler. Sie hilft u.a. die hochbeanspruchte Ringzone des Kolbens zu kühlen und so für noch mehr Standfestigkeit des Zylinders zu sorgen.


TIP: Die Zentrierbuchsen gibt es auch einzeln (siehe Zubehör) wodurch der Kopf auch auf anderen Zylinder (mit Malossi Kolben oder dessen Kolbendachwölbung) verwendbar ist. So können auch die alten Malossi Zylinder mit diesem Kopf kombiniert werden und durch die Passbuchsen optimal auf dem Zylinder zentriert werden (Bohrungen am Zylinder müssen erweitert werden).

 

 

hier hab ichs,.......

Geschrieben

wieviel leute können einen motor gscheid einstellen.würde mir ein wenig eine reserve gönnen bei einem tourenmotor.leistungsunterschied wirst nicht viel merken.aber wie gesagt ist meine meinung.

Geschrieben

ja das Thema haben wir schon rauf und runter diskutiert,ich bevorzuge eine humanere QK,und dafür bleibt es haltbarer.Eine geringere QK bringt nur minimal messbar mehr Leistung,dafür wirds anfälliger zum klingeln etc.

Jeder wie er möchte 

Geschrieben

Ich bin den Malossi Sport mit 1,2mm gefahren und hatte keine Probleme. Würd ich bei nem Tourer auch anstreben. Mit weniger QK geht das sicherlich auch aber da muss halt dann alles passen bzw. verzeiht das weniger.

Geschrieben

Die meisten vergessen bei der Argumentation, dass eine größere QK ein Klingelnest darstellt und der Motor dadurch nicht zwangläufig einfacher einzustellen ist. 

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Die meisten vergessen bei der Argumentation, dass eine größere QK ein Klingelnest darstellt und der Motor dadurch nicht zwangläufig einfacher einzustellen ist. 

Das habe ich bei meinem Malle alt mit Malle Kopf anders in Erinnerung!

 

Das ewige rumgedüse,brachte keinen Erfolg.

 

Bis ich mir dann damals den MMW Kopf geholt habe,ab da gab es nie wieder ein Klingeln,ist mir schon klar das der niedriger Verdichtet als der originale Malle Kopf.

Geschrieben

Da wirfst du ein paar grundsätzliche Dinge durcheinander. Das Eine ist ein Kopfdesign, das zusammen mit einem modernen Pott und Last klingelt (was u.U. nicht wegdüsbar ist) und das Andere ist eine zu große QK.

Einfach (und dadurch nicht vollständig korrekt) führt eine große QK dazu, dass zwischen dem Frischgas über dem Kolbendach und dem Frischgas unter dem Zylinderkopf heißes Abgas verdichtet wird und zum Zündzeitpunkt sich noch dort befinden. Das führt dann u.U. zu einem nicht abstimmbaren Motor. Bei einer kleineren QK verdichtet du soweit, dass kein Abgas mehr zwischen dem Frischgas hängt...

Geschrieben

1,0 passt definitiv und macht keine Probleme am Malossi Kopf. Ich vertrete auch die Meinung vom Freibier was die klingelneigung betrifft!

Kann man auch gut 1-2 PS übers Band dazu rechnen im Vergleich zu 1,30 zb.

Auslieferungszustang is bei mir wenn ich sowas komplett aufbaue immer 1,25. Ob dann jemand auf 1,0 geht überlasse ich dann denjenigen selbst.

  • Like 1
Geschrieben

Da gibts mehr als nur einen und so pauschal lässt sich das wohl nicht sagen. Bzw. fahrbar ist das sicher, die Frage ist, ob er klingelt, oder nicht und dazu braucht es mehr Angaben...

Geschrieben (bearbeitet)

Alsi ich fahr ohne klingeln einen mmw mit 1,55 qk im Moment,zentriert natürlich und integrierter qk

Bearbeitet von weiky
Geschrieben

Bin mir gar nicht sicher ob überhaupt schon jemand den Malossikopf mit seiner negativen Quetschspalte zum Klingeln gebracht hat.

Ich bin im Sommer bei über 30 Grad längere Strecken mit meinem MHR und Malossikopf gefahren und da hat nie was geklingelt. Auch nicht an den neuralgischen Streckenteilen (wo sonst immer was geklingelt hat, mal mehr, mal weniger).

Geschrieben

leistungsunterschied wirst nicht viel merken.aber wie gesagt ist meine meinung.

 

 

also wenn man den unterschied zwischen 1,0 und 1,5 mm quetsche nicht merkt, dann stimmt was anderes nicht.

 

ich fahr den sport mit 1,0 quetsche tourenmäßig, ohne klingeln. (60mm, vhsb 39, v-force 4 und mustang 2)

 

beim charger musste ich auf 1,3 mm hoch, sonst hats geklingelt.

Geschrieben (bearbeitet)

ja ich rede auch vom Malossi alt mit malossi kopf,der hat sehr hohe klingel neigung gehabt.

Ist ja auch egal,ich fahre mit meiner qk von 1,55 weiter,da passt alles,und 1 PS übers Band spürt kein Mensch 

Bearbeitet von weiky
Geschrieben (bearbeitet)

Malle alt? Na dann haste das Thread Thema ja nur glatt verfehlt!

Und mag sein, dass du in Reso das 1 Ps nicht merkst, dafür solltest Vorreso jedes Ps mehr eindeutig merken.

Bearbeitet von Nick Knatterton

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung