Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So lieber Gaymeinde,


endlich hab ich mal Zeiten gemessen.


Mit 60er SIP Kurbelwelle und originalem Einlass bei dem V-One Gehäuse komme ich auf


 118,5° - 63°

 

Links ein wenig durchputzen auf 120° ~ 1 mm und rechts auf 70° ~ 6 mm plane ich derzeit. In der Breite (oben) noch ein wenig Fläche holen und das Ganze schön rechteckig fräsen genügt mir oder was meint ihr? Ich denke, so habe ich noch genug Vorverdichtung / Unterdruck. Bevor ich nun den Fräser in mein neues Gehäuse halte, brauche ich bitte euer Meinung!

 

Das wären die Markierungen:

 

20241030_151547.thumb.jpg.11c8553d6d3d7cef7f4df559db07b552.jpg

 


Restliche Zeiten ohne Fußdichtung:

A 178,6

ÜS 120 die gehen übrigens gerade soooo vollständig am UT auf. Vielleicht doch die originale Fußdichtung von Malossi drunter packen? Ich glaube die hat 0,25 mm, oder?

VA 29,3


Portmap Auslass:

40 mm Bogenmaß = 55%

Würdet ihr den so lassen oder auf 60% gehen = 44mm?


Ach ja, betrieben wird das ganze mit nem aufgebohrten Si24 ala Lemarxon, Vesptec Airbox und Poini Box.

 

Vielen Dank

Bearbeitet von Köcky
Geschrieben

Ich mache immer 120/65 einlasszeit. Steuerzeiten hatte mein malle sport 178/120 und der lief bombe. Untenrum super und 120kmh kein Problem trotz kurzem 4. auch si24 mit original luffi und polini box

  • Like 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Köcky:

ÜS 120 die gehen übrigens gerade soooo vollständig am UT auf. Vielleicht doch die originale Fußdichtung von Malossi drunter packen? Ich glaube die hat 0,25 mm, oder?

Wenn der Kolben im UT ist, ist das meiste schon passiert. Ich meine: Druck Kurbelgehäuse gleich Druck Brennraum.

Ich glaube nicht, dass das einen wesentlichen Einfluss hat, wenn deine Überströmer minimal weiter öffnen.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb timo123:

Ich mache immer 120/65 einlasszeit. Steuerzeiten hatte mein malle sport 178/120 und der lief bombe. Untenrum super und 120kmh kein Problem trotz kurzem 4. auch si24 mit original luffi und polini box

 

Meinste nicht, sie geht noch besser mit mehr Einlasszeit und breiterem Auslass oder verliere ich dann unten rum zu viel NM?

Geschrieben

Kann sein, brauch man denn wirklich die letzten PS. Mir war es einfach das Risiko nicht wert das er später schwer einzustellen wird wegen Blowback.
Auslass Bearbeitung habe ich auch gelassen da ich Angst hatte unterum was zu verlieren, kann ich aber durch fehlende Erfahrung nix zu sagen

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb ss90:

120/65 genügt für 20 ps plus

auslass fräsen ist da nicht nötig

Ja, aber liege ich mit meinen 120/70 und Auslass fräsen so daneben oder geht das nur zu Lasten des untertourigen Drehmoments? 

 

25 NM / 25 PS hab ich angepeilt. 

Geschrieben

du musst halt aufpassen, bei zu viel einlasszeit lässt sich der si vergaser nicht mehr abstimmen!

 

auslass fräsen bringt mehrleistung übers ganze band. find ich aber nicht notwendig, die beschichtung findet das auch nicht immer gut ;-)

Geschrieben

Ich behaupte ja das sich der 120/65 ohne gemachtem Auslass schöner und leiser fahren und abstimmen lässt als 120/70 mit gemachtem Auslass. So jedenfalls meine Erfahrung. Leistung ist nicht alles und mehr nicht immer besser. 
 

Wenn ich mir nochmal so nen Motor bauen würde dann mit den kleineren Einlasszeiten. Das langt ( mir ) um zügig genug voran zu kommen. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb steven77er:

Ich behaupte ja das sich der 120/65 ohne gemachtem Auslass schöner und leiser fahren und abstimmen lässt als 120/70 mit gemachtem Auslass. So jedenfalls meine Erfahrung.

Beides mit gleicher Verdichtung getestet?

vor 7 Minuten schrieb steven77er:

Leistung ist nicht alles und mehr nicht immer besser. 

Sehe ich absolut auch so! Einer meiner 225er hat die SIP Tour Welle  (war mehr ein Versehen ) etwas bearbeitet mit "nur" 114/63. Verdichtung habe ich bewusst etwas zurück genommen, sonst alles original. Mit ner gepanzerten BBT1 ist das so krass leise und schön ruhig zu fahren, ich kann es immer nicht glauben, wenn ich draufsitze. Kein Vergleich zu den 187ern im Stall ...Power ist jetzt nicht ganz so viel wie der 225er mit 117/68 (der drückt mit Polini Box  krass von unten), was aber auch etwas an der BBT1 liegt. Aber dafür ist er eben leiser, hat weniger Vibs und ist deshalb auf Tour in jedem Drehzahlbereich super angenehm zu fahren. :inlove:

Geschrieben

Das Thema Fahrbarkeit steht bei mir eigentlich eher im Vordergrund als das letzte PS oder den letzten NM rauszuholen. An meinem Motor hatte ich halt aus Spieltrieb und Neugier immer weiter experimentiert mit dem Ergebnis das ich dann zwar spürbar mehr Leistung hatte - es vorher aber „schöner“ zu fahren war. 
 

vor 8 Minuten schrieb Pholgix:

Beides mit gleicher Verdichtung getestet?

Kann ich nicht sagen weil nicht gemessen.  :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.10.2024 um 17:34 schrieb Köcky:

So lieber Gaymeinde,


endlich hab ich mal Zeiten gemessen.


Mit 60er SIP Kurbelwelle und originalem Einlass bei dem V-One Gehäuse komme ich auf


 118,5° - 63°

 

Links ein wenig durchputzen auf 120° ~ 1 mm und rechts auf 70° ~ 6 mm plane ich derzeit. In der Breite (oben) noch ein wenig Fläche holen und das Ganze schön rechteckig fräsen genügt mir oder was meint ihr? Ich denke, so habe ich noch genug Vorverdichtung / Unterdruck. Bevor ich nun den Fräser in mein neues Gehäuse halte, brauche ich bitte euer Meinung!

 

Das wären die Markierungen:

 

20241030_151547.thumb.jpg.11c8553d6d3d7cef7f4df559db07b552.jpg

 


Restliche Zeiten ohne Fußdichtung:

A 178,6

ÜS 120 die gehen übrigens gerade soooo vollständig am UT auf. Vielleicht doch die originale Fußdichtung von Malossi drunter packen? Ich glaube die hat 0,25 mm, oder?

VA 29,3


Portmap Auslass:

40 mm Bogenmaß = 55%

Würdet ihr den so lassen oder auf 60% gehen = 44mm?


Ach ja, betrieben wird das ganze mit nem aufgebohrten Si24 ala Lemarxon, Vesptec Airbox und Poini Box.

 

Vielen Dank


Den Auslass ein wenig in die Breite würde schon was bringen 

43 mm 

Bearbeitet von Pott
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Köcky:

Passt so, Kontrollmessung bestätigt die 120 - 65

 

Auslass ziehe ich etwas breiter, dass wird schon gut laufen :wheeeha:

 

 

IMG-20241101-WA0019.jpg

 

vor einer Stunde schrieb timo123:

Ich mache das immernoch etwas eckiger.IMG_2126.thumb.jpeg.1e3f6434903f75cc45bc5d73c07611e9.jpeg

 

wird wohl beides gut laufen :thumbsup:

Geschrieben

Mal eine Frage zur Laufruhe!

 

Da ich jetzt auch ein 200er Motörchen besitze werd ich den wohl mit 210 bzw. 221 Malossi aufbauen.

Wo wir schon bei der Frage wären, was läuft ruhiger 57 oder 60 Hub?

Und wenn ja, bringt die SIP Welle da eventuell mehr Ruhe rein, weil gewuchtet?

 

Möchte die 187BGM Rüttelplatte aus meiner Sprint nicht mit der nächsten ersetzten ;) 

Dafür verzichte ich dann auch gerne auf die letzten 2.43PS! 

Geschrieben

Bei mir war zwischen 57 und 60 Hub kaum ein Unterschied. Sip Premiumwelle läuft top. Was Vibrationen verringert hat, war, Kolben maximal erleichtert, also alles weg was weg kann, Biconic Kolbenbolzen dazu und der Auspuff maximal versteift, mit 2mm Blechplatten oben und unten.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb gonzo0815:

Wo wir schon bei der Frage wären, was läuft ruhiger 57 oder 60 Hub?

In der Theorie ist bei der 57er Welle das Pleuelstangenverhältnis besser bezüglich Vibrationen und Seitenkräfte. Wieviel das ausmacht, muss ich noch testen.

Aber es spielen eben noch viele andere Faktoren eine Rolle. Ich habe mich zuletzt trotzdem oder gerade deshalb für die 57er Welle entschieden.

Was nach meiner Erfahrung eine große Rolle spielt, ist die Einlasszeit der KW und das Gewicht der oszillierenden Massen wie es Hockl schon beschrieben hat.

Je länger die Einlasszeit an der Kurbelwelle, umso mehr verlierst Du an Gewicht für den Kolbenausgleich.

Nimmst du z.B die SIP Tour, wird die weniger vibrieren als die mit der langen Einlasszeit. Und der Auspuff ist auch ein großer Faktor und muss am Motor steif angebunden sein, wie schon beschrieben.

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben

Gibt's was die Kolben Bearbeitung betrifft hier im Topic was zu finden?

Gestolpert bin ich aktuell noch über nichts.

Die SIP Welle mit dem kurzen Zeiten sollte reichen, hab's bei der Sprint ja auch auf 185° Einlass geschafft und das PX Gehäuse hat da ja weit mehr Potential.

Auspuff bin ich noch unschlüssig, wenn's nicht der obligatorische Polini wird, hat der Megadella gute Chancen.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ss90:

kolben würde ich nicht bearbeiten, damit schwächst du ihn nur und leistungsmässig bringt das nix!

ging ja auch nicht um Leistung sondern Wuchtfaktor.

Geschrieben

Ich habe den Kolben auch an den gewohnten stellen bearbeitet wegen Wuchtfaktor(62 Hub)Aber nicht auf Maximum sonder alles mit großen radien verrundet. Zusätzlich um 2mm gekürzt. 

Vibrationen eigentlich nur bei leerem Tank 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb icemax:

ging ja auch nicht um Leistung sondern Wuchtfaktor.

Da Alu ziemlich leicht ist, bringt es diesbezüglich leider nicht viel am Kolben zu arbeiten...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung