Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Woody1974:

Hatte zuletzt 18 Nm genommen, bin mir aber etwas unsicher.

In der Anleitung von Malossi steht 1,8kg/s2 das entspricht 18nm.

Bearbeitet von timo123
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb timo123:

In der Anleitung von Malossi steht 18kg/s2 das entspricht 18nm.

Besten Dank, ich kann den Wert zwar beim besten Willen nicht in der Einbauanleitung finden aber das deckt sich ja zumindest mal mit meinem Bauchgefühl.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb Woody1974:

Besten Dank, ich kann den Wert zwar beim besten Willen nicht in der Einbauanleitung finden aber das deckt sich ja zumindest mal mit meinem Bauchgefühl.

 

…uuuuund biddeschön!


:cheers:



IMG_4143.thumb.jpeg.75a4d679763d0d432cea09a8dc7b6c38.jpeg

 

:-)

 

d.

Bearbeitet von dirchsen
  • Like 2
Geschrieben
Am 2.8.2024 um 14:37 schrieb Pholgix:

0.1mm würde ich persönlich gerade noch tolerieren, wenn ich die Welle halt nunmal schon habe und nicht umtauschen kann/will oder ich nicht weiter investieren möchte. Ideal fände ich es nicht.

Hast Du beide Seiten gemessen? Wenn das Gehäuse noch nicht komplett verschraubt ist gibt's da gerne kl. Unterschiede. Dann sind es am Ende 0.12 was ich sicher nicht mehr verbauen würde.

 

Nur? Mit der SIP komme ich beim aktuellen 84er Gehäuse auf ca 0.08/9 Spalt. Mit der BGM wären es dann 0.15/16!

Ja, auf beiden Seiten gemessen und Gehäuse war zu und fixiert (nicht komplett verschraubt)

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, der Welle eine Chance zu geben. Sie ist nunmal da und die Lager sind verbaut. 

Sollte das Ding echt katastrophal laufen, fliegt Sie halt im Winter wieder raus.

 

Das mit dem "nur" 0,07mm war ironisch gemeint...

Geschrieben

Check unbedingt Rundlauffehler! Das machen hier einige schnell und günstig. 

Am Ende schlägst Du sonst hier wieder irgendwo auf, weil Du Vibrationen hast und nicht weißt woher...Das ist Aufwand der nicht nötig ist.

  • Like 2
Geschrieben

Moin,

 

mein Kolben im Polini 221 hat sich gerade verabschiedet , wer will kann hier gucken:

 Jetzt will ich einen 2019 gekauften und nie eingebauten Malossi 210 Sport verbauen. 

 

Vor dem Schaden war es ein schöner ruhiger Tourenmotor mit ordentlich Drehmoment, der gut 25000 km gelaufen. So ähnlich, vielleicht noch mit etwas mehr Leistung soll es wieder werden.

 

Die vorhandene Langhubwelle 60mm soll weiter genutzt werden, Mehrhub mit Kopfdichtungen ausgeglichen werden. Verbaut waren weiter ein SI26 und eine LTH Box für 200er, als Auspuff könnte eventuell auch wieder was neues her. Überströmer angepasst auf den Polini, Einlass an der Kurbelwelle leicht erweitert, Fabrikat der Kurbelwelle weiß ich leider nicht mehr (10 Jahre her).

 

Bisher hatte ich eine Primär 24/65 mit extra langem 3. und 4. Gang (37 und 34 Z), die im 4. Gang nicht mehr ganz ausgedreht hat, aber auch bergauf und bei Gegenwind mit 100 kg+ Fahrer immer 100 km/h+ schaffte und nicht langsamer wurde. War so ok für mich.

 

Jetzt meine Fragen:

1. Schafft auch der Malossi mit dem Setup die bisherige Übersetzung oder sollte ich lieber kürzer wählen? Es soll wieder ein Langstreckenroller mit 100+ auch bei Gegenwind und bergauf werden. Abnehmen wird wohl auch nichts.

2. Ich überlege auf eine geradeverzahnte Primär umzustellen, weil ich dann z.B. mit 23/64 knapp kürzer übersetzt wäre als vorher und mich relativ leicht mit anderem Ritzel auf eine längere Übersetzung vortasten könnte. Macht das Sinn oder ist das utopisch, noch länger übersetzen zu wollen?

3. Der Kolben muss nicht gekürzt werden, richtig (Vertex Kolben mit Graphitbeschichtung)?

4. Wird ein anderer Auspuff empfohlen?

 

Habe mal einen Screenshot mit den verschiedenen Getriebevarianten angehängt.

 

Vielen Dank schonmal für die Aufmerksamkeit.

Screenshot 2024-08-09 161302.png

Geschrieben

Wenn die Kurbelwelle tatsächlich 25.000 km gelaufen hat dann tausch die aus.

Übersetzung ist Geschmacksache, die alte Übersetzung wird er ziehen, der malossi hat ehr mehr Power als weniger wie der Polini.

Ich persönlich würde geradeverzahn verbauen und die Nebenwellenaufnahme zu schonen und nur einen kurzen 4. und einen normalen 3. verbauen. 
Auspuff hat mir die LtH Box nie gefallen weil die überhaupt nicht dreht, Polini Box geht immer.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Run Seven:

Vor dem Schaden war es ein schöner ruhiger Tourenmotor mit ordentlich Drehmoment, der gut 25000 km gelaufen.

...ist wohl eine Tameni-Welle die "kabatisiert" wurde. 
Schön zu hören dass die schon 25.000km gelaufen ist :inlove: :cheers:

 

Hat der Kolben auch 25.000km am Buckel? 
Ich meine so ein Kolben ist ja schon auch ein Verschleißteil...

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
Geschrieben

Heute war es soweit, dass ich den zum ersten Mal den Malossi aufstecken wollte. Dabei viel auf, dass die Dichtung und der Zylinder nicht so recht zu meinem Gehäuse passen mag. Es handelt sich um ein 200er Lusso Gehäuse mit VDE1M Präfix. Die Dichtung des MALOSSI deckt teilweise die Überströmer um Gehäuse ab und am kupplungsseitigen Kanal steht die Dichtung und der Zylinder so weit über, dass ein ca. 0,3mm Spalt bleibt, wo es reinregnen könnte :-) Ich versteh es ehrlich gesagt nicht, gibt es da andere Dichtungen für dieses Gehäuse?
Ist wohl ein deutscher 10 Ps Motor.

 

IMG_6013.thumb.jpeg.18d4bf4a64c42140542ee5da9a68b1da.jpeg

IMG_6015.thumb.jpeg.4b7bc388280465f3a6c966405ea9fedd.jpeg

Geschrieben

Dass die Überströmer nicht übereinanderpassen und wenig Dichtfläche vorhanden ist, ist normal. Aber dass da ein Spalt bleibt, das hab ich noch nicht gesehen…

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, er kann ja nach vorne, oder nach hinten gedreht gesteckt werden. Ich erkenne das gerade nicht richtig auf den Bildern...

 

 

Bearbeitet von steven
Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten schrieb steven:

Ne, er kann ja nach vorne, oder nach hinten gedreht gesteckt werden. Ich erkenne das gerade nicht richtig auf den Bildern...

 

 

Tut mir Leid, ich kann Dir immer noch nicht folgen :wacko:

Ich kann den Zylinder nur in einer einzigen Position stecken, dann schaut das leider so aus.

 

Den Bereich könnte man aber ja mit UHU Endgegner o.ä. "aufpolstern", oder?

Ich meine große Drücke herrschen da unten ja nicht.

Wäre das ne haltbare Option?

Was nimmt man da heutzutage?

Ist da UHU Endfest 300 noch State of the Art, oder gibts da was besseres?

 

Da denkt man sich, steck mal schnell zusammen...

...so ne  :shit:  aber auch :-D

 

Bearbeitet von bommel66
Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb steven:

Wohin zeigt denn der Auslass des Zylinders?

Richtung Traverse oder Richtung Elektrik?

Schon mal einen 200er in der Hand gehabt? Das Bohrbild ist asymmetrisch und man kann den gar nicht falsch zu montieren.

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Pholgix:

Schon mal einen 200er in der Hand gehabt? Das Bohrbild ist asymmetrisch und man kann den gar nicht falsch zu montieren.

Das wusste ich nicht, dass es bei largeframe nicht funktioniert und habe es selber nie versucht gedreht zu stecken

 

Wieder was gelernt

Geschrieben

Ist das ein spacer, oder nur die malossidichtung? Die hat bei mir auch nicht so recht gepasst. Fahre kopfspacer und ohne die fußdichtung, hab an der Stelle nur dichtmasse verendet. Sg 

Geschrieben

Das ist eine dünne Malossi Dichtung.

 

Mal schauen wo ich mit der Quetschkante lande, da der Fussbereich des Gehäuses nach einer Reparatur um 0,2mm geplant werden musste.

Ich denke ne Dichtung in welcher Stärke dann auch immer brauch ich schon.

Mal schauen…

 

Ich besorg mir jetzt JB Weld, werd das Zeug mit Aluspänen zusammen anrühren und die Kuhle damit auffüttern.

Nur mit Dichtmasse hätte ich da Bauchschmerzen, dass der mir da mal Luft zieht. 
Der Spalt hat gut 0,1mm.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb bommel66:

Ich besorg mir jetzt JB Weld, werd das Zeug mit Aluspänen zusammen anrühren und die Kuhle damit auffüttern.

Die Alu Späne kannst Du Dir m. E. sparen, die sind nur fürs gute Gewissen, aber erhöhen die Festigkeit in keinster Weise. Letzten Endes ist das ein zwei Komponenten Eboxykleber, der auch so behandelt werden will: Eine entsprechend penibel vorbereitete Oberfläche (strahlen/absolute Sauberkeit) ist das A und O, damit das Zeug dauerhaft hält.

Geschrieben

Ich denke auch, dass man sich Späne sparen kann.

JB Weld ist bereits recht zäh, weil es (wie oben geschrieben) ein 2K Epoxy ist - eingedickt mit Aluminiumpulver. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    gibt es CAD- Daten oder Zeichnungen von einer Grimeca Scheibenbremse für 10` (Special oder PK) Mir würde es um den Bremssattelträger (Achsaufnahme) und um die Bremstrommel gehen.   Bin grad am Basteln an was und bräuchte die Maße der Teile.  Vielleicht hat ja jemand schonmal die Daten aufgenommen.   Gruß  
    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung