Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb PXCop:

er möchte aber nicht spindeln müssen, die SIP "Uncle Tom" gibt's aber nur als 62 (64er) Welle und da musst spindeln

 

Bin ich mit den geschrieben Anforderungen an die Welle alleine oder haben da die Lieferanten nicht ans "einfache" Volk gedacht?

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Deichgraf:

Ne umgearbeitete Mazzuchelli Vollwange ist aber gemeinhin als Top Lösung bekannt. Täusch Dich mal nicht... Die Vollwangenwellen von denen hab super Pressungen. 

Dann werde ich S&S fragen, ob ihre angebotenen Wellen immer noch der Beschreibung auf der Homepage entsprechen.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb vespanarr:

Genau die such ich (60er Hub mit 110er Pleuel) seit 2 Monaten und find sie nicht... Hast n Link dazu?

Hab nur geschrieben was ich verbauen würde. Daß das nicht lieferbar ist wusste ich nicht .:???:

Ich selbst fahre die 62er Onkel Tom Glocke. Hab mir ein Spindel Werkzeug selbst gebaut (russisch:rotwerd:)

Geschrieben (bearbeitet)

Bekomme beim Abstimmen meines Malossi 210 für mich unklare Signale:

 

Spaco Si26

160/BE2/145

60/160

Vesptec Deckel und Trichter

LHW

Scooter Center BBT2 Auspuff

 

Nebendüse scheint mir auf der fetten Seite. Kommt sofort runter beim schließen und raucht im Stand gerne.

Vollgas fettet er an sobald ich den Choke ziehe und will nicht weiter beschleunigt ab 90. Ohne Choke geht's weiter.

Sobald ich aber das Gas schließe knallt er im Schiebebetrieb anfangs gerne nach und zuckt dabei. Heißt für mir mittig zu mager.

An welcher Schraube sollte ich drehen? 150er HLKD probieren?

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Wieso denn die HLKD? Wenn der Schieber zu ist (Schiebebetrieb), dann ist doch lediglich die LLGS aktiv. Wenn es nachknallt, reichen nach meiner Erfahrung meist ein paar Grad an der LLGS.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 20.9.2024 um 21:06 schrieb Pholgix:

Wieso denn die HLKD? Wenn der Schieber zu ist (Schiebebetrieb), dann ist doch lediglich die LLGS aktiv. Wenn es nachknallt, reichen nach meiner Erfahrung meist ein paar Grad an der LLGS.

 

War ein Mix aus allem: bin gestern 100km gefahren und hab immer wieder angehalten und umgedüst.

 

Bin nun bei 150/BE3/155 mit 65/160 angekommen. Wird noch nicht das Ende sein, aber ich glaub grob in der Richtung wird's bleiben.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Endlich Zeit gehabt um abzudüsen... spannender Test heute,

Malossi sport auf 60er, 26 Si, kleiner LuFi Deckel mit Schlauch und allem drum und dran

 

Test Auspuff Sip Road 2.0 vs. BBT v2

image.thumb.png.8c41c34a6719d7566ce10db123296f72.png

 

hier das volle Setup

image.thumb.png.64450015089ba87ae4e90fc10ce9d791.png

 

 

  • Like 3
Geschrieben

machen wir nä. Woche.. Biertrinken war dann letztendlich wichtiger ;-)

Der 3.0er wird untenrum verlieren - obenraus zwar drauflegen, aber die Einlasszeit ist mmn limitierend. Drehschieber hatte am Anfang und Ende Beschädigungen die ich nicht freigelegt hab.

die Polinibox wird annähernd gleich sein.

to be continued

  • Thanks 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab´s jetzt auch endlich auf den prüfstand geschafft.

 

setup:

malossi sport p&p

gehäuse piaggio

tameni 60 hub lange einlasszeiten

einlass gefräst

mrp ds ass, nicht angepasst ans gehäuse

schlauch zum rahmen

phbh 30

zündung original px 19 grad

hubausgleich am kopf

qs 1,2 mm

 

rote kurve: polini box

schwarze kurve: resi box

 

IMG_8341.thumb.jpeg.c9a17d79e02ef19f941cd4674fb6d919.jpeg

 

Bearbeitet von ss90
  • Like 3
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Marcelleswallace:

Da geht aber noch ordentlich was an Leistung ab.. 

Bei deinem setup würd ich jetzt +24ps erwarten. 

 

und wo glaubst du sind die restlichen ponys versteckt?

Geschrieben

Ich finde die Resibox müsste hinten raus auf jeden Fall mehr drauflegen im Vergleich zur Polinibox. Aus dem Bauch raus würde ich die Rahmensaugung ( die es meist viel magerer braucht) und/oder zu fette HD verdächtigen!

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab letzten herbst den motor neu gemacht, einlass gefräst und auf 60er welle umgerüstet.

das war genau einen tag vor der abfahrt zum jährlichen männerausflug.

 

lange einlasszeit (weiss sie leider nicht mehr) in verbindung mit der langen einlasszeit der welle waren zuviel für den si vergaser.

also schnell den phbh montiert um an nächsten tag in der früh auf die autobahn :-D

 

mit welle mit normaler einlasszeit würde es sicher mit dem si funktionieren, dazu müsste ich aber den motor wieder aufmachen…

 

Bearbeitet von ss90
Geschrieben

Hast du mal gemessen in welchem Bereich deine Einlaßzeiten liegen?

Sonst würde ich mal interpretieren, daß langer Einlaß und tiefe Zylindersteuerzeiten auch ein bißchen kontraproduktiv sein können.

Evtl anstelle Hubausgleich nur oben am Kopf mal halb oben/halb unten probieren.

Würde der Resibox glaub ich auch besser gefallen.

Natürlich verliert man dann untenrum wahrscheinlich etwas!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb ss90:

und wo glaubst du sind die restlichen ponys versteckt?


Braucht es wirklich eine 135 HD ? Ich fahre eine 125 und habe je nach Auspuff 22-24 PS

und den Auslass ein wenig verbreitern könnte helfen! 

Bearbeitet von Pott
Geschrieben (bearbeitet)

Mit SI 24, 60mm hub und nen halbwegs brauchbaren Box polini, siproad sollten da eigentlich immer 20-22 PS Anliegen. 

135 HD hört sich jetzt auch etwas viel an...

Vielleicht kann @Angeldust

etwas dazu sagen. Der hat ein paar schöne Diagramme mit phb. 

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb kandyrandy:

Hast du mal gemessen in welchem Bereich deine Einlaßzeiten liegen?

Sonst würde ich mal interpretieren, daß langer Einlaß und tiefe Zylindersteuerzeiten auch ein bißchen kontraproduktiv sein können.

Evtl anstelle Hubausgleich nur oben am Kopf mal halb oben/halb unten probieren.

Würde der Resibox glaub ich auch besser gefallen.

Natürlich verliert man dann untenrum wahrscheinlich etwas!

 

wäre einen versuch wert...

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Pott:


Braucht es wirklich eine 135 HD ? Ich fahre eine 125 und habe je nach Auspuff 22-24 PS

und den Auslass ein wenig verbreitern könnte helfen! 

 

mit der 135er had rennt das ding halt wirklich perfekt.

eine 130er hat am prüfstand keine änderung gezeigt.

ich werd mal eine 125er ausprobieren.

 

fräsen möchte ich nix!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gogogadget5:

Zum Thema mal 1 min Google Suche angeworfen, siehe Beitrag und Diagrammbeschriftung.

 

 

da steht 24 ps, was bringt mir das jetzt?

Geschrieben

Quasi gleiches setup 24 Ps, 28Nm, wie von @Marcelleswallace angedeutet.  Da steht auch 60-er Welle, Einlass gefräst, PHBH (28) Gaser, Polini Box, Einlass 130/70 (sehr lang), KoDi!, Polinibox. Man könnte nun fragen wo bei dir die restlichen Ponys versteckt sind- an der Kodi liegt’s schonmal nicht, wie von anderen vermutet. Evtl mal den @Angeldust nach Bedüsung/Tip fragen ? 😉Hoffe der Beitrag bringt jetzt was 😘

Geschrieben

Die tiefen Steuerzeiten sollten schon mit der Polinibox funktionieren, aber auch ein Grund dafür sein, daß die Resibox da im Vergleich oben nicht besser performt!

Zuerst würde ich trotzdem erstmal magerer probieren. Düsen evtl vorher vermessen/prüfen, ist ja jetzt nichts neues daß das was draufsteht oft nicht der wirklichen Größe entspricht. Dellorto meist viel zu groß, Polini eigentlich top!

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb gogogadget5:

Quasi gleiches setup 24 Ps, 28Nm, wie von @Marcelleswallace angedeutet.  Da steht auch 60-er Welle, Einlass gefräst, PHBH (28) Gaser, Polini Box, Einlass 130/70 (sehr lang), KoDi!, Polinibox. Man könnte nun fragen wo bei dir die restlichen Ponys versteckt sind- an der Kodi liegt’s schonmal nicht, wie von anderen vermutet. Evtl mal den @Angeldust nach Bedüsung/Tip fragen ? 😉Hoffe der Beitrag bringt jetzt was 😘

ok danke - jetzt ja :thumbsup:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kandyrandy:

Die tiefen Steuerzeiten sollten schon mit der Polinibox funktionieren, aber auch ein Grund dafür sein, daß die Resibox da im Vergleich oben nicht besser performt!

Zuerst würde ich trotzdem erstmal magerer probieren. Düsen evtl vorher vermessen/prüfen, ist ja jetzt nichts neues daß das was draufsteht oft nicht der wirklichen Größe entspricht. Dellorto meist viel zu groß, Polini eigentlich top!

 

hab ich alle vermessen ;-)

 

IMG_8309.thumb.jpeg.2a66011246d6ff1acf280ad20907a2e1.jpeg

 

und stimmt - dellorto viel zu gross, polini passen :thumbsup:

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung